S-Line Federn nur an VA im 2.0TFSI möglich?

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Audi-Gemeinde!

Nach einem Jahr Audi-Abstinenz, in der ich wegen Entzugserscheinungen trotzdem fleissig im Forum gelesen habe, konnte ich nun als Firmenwagen wieder einen Ibis-weißen VFL Avant 2.0 TFSI mit 180PS, EZ: 10/2011, übernehmen. Das beste und sehr positiv: keine unangenehmen Vibrationen - Yeah! Das war leider bei meinem letzen 8K bis zum Schluß ein Problem...

Negativ: Es ist das serienmäßige Sport-Fw. (-20mm) an Bord. Nicht falsch verstehen, die Fahrdynamik ist ordentlich, leider ist das Fahrzeug aber auch mit einem "Hängea.... 😠 gesegnet, was mich optisch wirklich stört: HA ca. 7mm tiefer (jeweils von Felgenmitte zu Mitte Radausschnitt gemessen). Da ich die 19" Doppelspeiche in Kürze wieder fahren werde, die auch einen Komfortverlust mit sich bringen, möchte ich das Fahrzeug nicht deutlich tiefer (und härter) haben. Klar, optisch würde es mir tiefer auch besser gefallen, aber die Vernunft bei den gefahreren Kilometern spricht dagegen... Ansonsten würde ich zum Eibach-Prokit 35/30mm tendieren.

Nun mein "verwegener" Plan: Ich möchte an der VA die S-Line-Federn mit -30mm verbauen. Dadurch sollte das optische Problem gelöst sein. Allerdings bin ich mir in anderen Punkten unsicher, daher nun meine Fragen:
1) Hat das schon einer aus der Audi-Fangemeinde so realisiert?

2) Wenn ja, wie sind die Erfahrungen, ist das zu empfehlen oder verändern sich die Fahreigenschaften deutlich negativ, da Kennlinie der VA und HA nicht aufeinander abgestimmt sind?
3) Welchen Farbcode (es soll 7 verschiedene Varianten geben....😕) hätte die Feder bei einer zulässigen VA-Last von 1.043kg? PS: Schaue das Gewicht aber nochmal genau nach und editiere das ggf.
4) Wie beurteilt Ihr das Thema eintragen in die Fahrzeugpapiere? Ist das möglich oder gar nicht notwendig?

Mich würden Eure Erfahrungen, Euer Wissen, Meinungen, Ratschläge und Ideen wirklich interessieren und ich hoffe auf reichlich davon...🙂

Viele Grüße aus dem Sauerland.

21 Antworten

Hallo miquelino,

zumindest die Sportdämpfer sind nicht kürzer als die Standarddämpfer. Das Einfedern bei höherer Last wird aber nicht nur über die Fahrwerksfedern beeinflusst, sondern auch über die Anschlagpuffer. Die Länge und Federrate dieser Anschläge ist zwischen Standard- und Sportfahrwerk deutlich anders. Ob das S-Line Fahrwerk hier noch mal anders ist, weiß ich gerade nicht, ich glaube aber eher nicht. Die zusätzliche Härte kommt da wohl eher von strafferen Dämpfern.
Die Federrate des Eibach Kits kenne ich nicht, die sollte aber im TÜV-Gutachten stehen. Das deren Federn progressiv sind, glaube ich nicht. Die Audi-Federn sind jedenfalls alle linear.

Bei den Fahrzeugen mit Dämpferregelung 1BL werden seit Ende 2009 auch zwei Stufen weichere Sportfedern gegenüber dem Sportfahrwerk 1BE verbaut. Grund ist, dass die Regelung sonst keine Chance hat, auch eine Komfort-Stellung zu realisieren. Übrigens hat man deshalb bei diesem Fahrwerk trotz der 20 mm Tieferlegung an der Hinterachse die 13 mm höheren Federunterlagen des Schlechtwegefahrwerks verbaut und an der Vorderachse den Federteller weiter oben am Dämpferrohr angebunden - eigentlich eine ziemliche Bastellösung, zumal man durch die weicheren Federn bei Last tiefer einsinkt und schnell mal mit dem Unterboden aufsetzt.

Gruß
Klaus

Also das ProKit ist definitiv komfortabler trotz Tieferlegung gegenüber dem SportFahrwerk und dem S-Line🙂

Hallo Klaus.

Das sind eine Menge von interessanten und nützlichen Informationen...🙂 Vielen Dank!

Nach Deiner Beschreibung mit der elektronischen Dämpferreglung bin ich mehr als skeptisch, bzgl. des "Erfolges" mit den 2-Stufen weicheren Federn bei meinem Fahrzeug... 🙁 Da die Federn weicher sind und eine lineare Kennlinie besitzen, habe ich Bedenken, dass die Stoßdämpfer vorne dann bei einigen Fahrbahnzuständen und -situationen "durchschlagen", bzw. öfters mit den Anschlagpuffern Kontakt haben als denen lieb ist... Auf die Dauer und den gefahrenen Kilometer pro Jahr (ca. 40K) glaube ich nicht so zu empfehlen...

Also, entweder eine Stufe weicher oder Eibach-Proline.... 🙄

Werde zunächst noch mal die 19" montieren, durch Gewichte im Motorraum die -7mm an der VA simulieren und dann entscheiden ...

Euch ein schönes Wochenende und liebe Grüße.

hier noch ein Update der Berechnung mit den "hardcore" Federn vom RS. Da sieht man schon an der Ferderrate, wie der Komfort ausfallen wird. Meine Empfehleung: nur dezent um eine Stufe mit den Originalfedern runter oder ein professionelles Nachrüstfahrwerk, wobei die Höhe nach so einem Umbau ein bisschen Glückssache ist, da die Nachrüster nur wenige Federabstufungen anbieten, das Leergewicht vom A4 aber je nach Motor / Getriebevariante eine Bandbreite hat. Für den B8 gibt es z.B. allein für die Vorderachse mit Sportfahrwerk 15 Federvarianten.
Ich bin ja schon älter und würde bei Dir eher die Hinterachse um eine Stufe anheben, damit das Auto gerade steht, aber ich weiß, dass ich mit dieser Meinung ziemlich alleine bin 🙂

Viele Grüße
Klaus

Fedeberechnung-forum-2
Ähnliche Themen

Hallo Klaus,

danke für Deine letzten Infos. 🙂

Die Federn des RS kommen definitiv nicht in Frage, die Federrate spricht für sich und die Zeiten von... oh Gott, ich oute mich jetzt... Koni-gelb-C-Kadett-1.000er-Serie sind lange, lange vorbei... 😰

Gehöre, wie Du selbst auch angemerkt hast, auch nicht mehr zu den gaaaaanz Jungen hier, aber.... das Auge für die schöne Optik ist absolut geblieben, nur darf der Komfort eben nicht mehr zu kurz kommen. Zudem ist es ein Firmenwagen und da MUSS sich der monetäre Aufwand in Grenzen halten...

Ach so: Höher legen an der HA - entschuldige, aber das geht wirklich gar nicht!!!! 😉 Erinnert jetzt schon eher an den Allroad bzw. das Schlechtwegefahrwerk... Nein, im Ernst, etwas tiefer darf es danndoch schon an der VA sein.

Danke an Dich und an alle Anderen, die sich bisher beteiligt haben. Ich werde dann weiter berichten!

Bleibt munter, viele Grüße aus dem Sauerland.

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 29. September 2012 um 18:41:39 Uhr:


hier noch ein Update der Berechnung mit den "hardcore" Federn vom RS. Da sieht man schon an der Ferderrate, wie der Komfort ausfallen wird. Meine Empfehleung: nur dezent um eine Stufe mit den Originalfedern runter oder ein professionelles Nachrüstfahrwerk, wobei die Höhe nach so einem Umbau ein bisschen Glückssache ist, da die Nachrüster nur wenige Federabstufungen anbieten, das Leergewicht vom A4 aber je nach Motor / Getriebevariante eine Bandbreite hat. Für den B8 gibt es z.B. allein für die Vorderachse mit Sportfahrwerk 15 Federvarianten.
Ich bin ja schon älter und würde bei Dir eher die Hinterachse um eine Stufe anheben, damit das Auto gerade steht, aber ich weiß, dass ich mit dieser Meinung ziemlich alleine bin 🙂

Viele Grüße
Klaus

Hallo ,die liste finde ich sehr interessant.

Vielleicht können Sie mir weiter helfen.

Ich habe einen audi a4 b8 tfsi 1,8 und möchte gerne wieder die originalen Ambition sportfedern verbauen die auch vom Werk drin waren. Leider hat der vorBesitzer die Feder gegen pro Kit federn getauscht,die mir aber zu hart sind. Jetzt weiß ich nicht welchen Farb code ich benötige.

Gruß Thorsten

Hallo Klaus.
Ich versuche mal mein Glück und schaue, ob Du hier noch aktiv bist. Falls dem so ist wäre es schön, wenn Du mir bei der Federauswahl noch mal helfen könntest.
Gruß, Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen