Letzter Beitrag

Audi B9/8W A4

Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Zitat: @miquelino schrieb am 14. Juni 2020 um 16:56:01 Uhr: Zitat: @miquelino schrieb am 25. Mai 2020 um 21:53:07 Uhr: Ich muss mein positive Darstellung der H&R-Gewindefedern leider revidieren. Grund dafür sind primär die Hinterachsfedern. Das H&R-Konzept ist so aufgebaut, das 4 Windungen für die Vorspannung verantwortlich sind. Diese Windungen liegen bei mir mittlerweile komplett aufeinander, was ein ständiges Knarzen zur Folge hat. Zudem ist nur noch 1(!) Windung frei, die federt. Auf der Autobahn ist schnelleres Fahren nur im Sportmodus möglich, im Komfortmodus schlagen die Dämpfer durch und das Auto versetzt. Gefährlich! Ich habe den Federnsatz nach den Katalogangaben des Herstellers ausgewählt und die werden bei weitem nicht eingehalten. Das die Angaben des Herstellers nicht stimmen, zum Beweis die Fakten - Abstand Mitte Felge bis zu Kotflügelunterkante des A4 B9 Avant: Fahrwerk-/ Federntyp VA HA Dynamikfahrwerk 393mm 393mm Sportfahrwerk 373mm 373mm H&R-Gewindefedern gemäß meinem TüV-Bericht 340mm (-53mm) 345mm (-48mm) Demnach beträgt die Tieferlegung zum Dynamikfahrwerk (auf diese Angaben beziehen sich die Angaben des Federnlieferanten) -48mm in der höchsten Einstellung der Gewindefedern an der Hinterachse! Die gibt H&R mit -15mm in seiner technischen Beschreibung an. Das sind Welten! 33mm Differenz zur Katalogangabe! Selbst die max. angegebene Tieferlegung von -35mm wird in der höchsten Einstellung der G.-Federn überschritten! Das hat mit Toleranzen durch Fahrzeuggewichte nichts mehr zu tun, sondern mit einer nicht korrekten Dimensionierung für das Fahrzeuggewicht. Ich habe die Federn über den Händler reklamiert, Ergebnis offen. Bin auf jeden Fall mittlerweile total enttäuscht und kann nur davon abraten. Update: Aufgrund meiner Reklamation über den Audi-Händler, hat H&R neue Federn für die Hinterachse erstellt. Diese sollen ca. 20mm höher sein. Zudem wird ein Schutzschlauch (Dämmschlauch) über die relevanten Windungen der Federn gezogen, damit die Geräusche eliminiert werden. Hinsichtlich Haltbarkeit hat H&R keinerlei Bedenken. Die Federn werden diese Woche verbaut und ich werde danach nochmal ein kurzes Feedback geben (Ich bin hier leider sehr eingeschränkt online). Der Audi-Händler hat auch berichtet, das H&R davon ausgegangen ist, das zwischen dem FL ab 2019 und dem B9 2015 bis 2019 an der Hinterachse keine Unterschiede bestehen. Dem ist aber nicht so und deshalb bekommt H&R auch meinen alten Original-Audi-Federnsatz, um diesen vermessen zu können. Ich gehe davon aus, das H&R hier nachbessern wird und das Problem alsbald erledigt sein wird. Update: Die neuen HA-Federn sind nun eingebaut. Fahrzeughöhe hat sich von mittlerweile ca. 330mm auf 350mm verändert. Optisch finde ich das jetzt soweit stimmig, gehe aber davon aus, das sich die Federn noch setzen. Diesmal wäre aber noch Restgewinde vorhanden, so dass ich bei Bedarf noch etwas nach oben drehen könnte. Fahrkomfort hat sich nicht verändert. Jetzt könnte man denken, doch noch ein Happy-End. Leider weit gefehlt, ich habe nach wie vor ein Geräusch a' la "klonk" an der HA. Die oberen 4 Windungen sind unter Last so eng beieinander, das beim aus- und wieder einfedern diese aufeinander schlagen. Leider hilft auch der aufgezogene Dämmschlauch nicht, die Geräusche zu verhindern. Wenn ich z. B. aus einem Kreisverkehr fahre (Richtungswechsel) oder über leichte Kanten, gibt es diese Geräusche... Habe ich wieder reklamiert...