S-Line Fahrwerk oder Sportfahrwerk

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

habe im Mai meinen A5 mit S-Line Sportpaket Plus bestellt und freue mich natürlich wahnsinnig darauf. Der Verkäufer hat mir geraten statt des S-Line Fahrwerks das normale Sportfahrwerk zu bestellen, da wohl der Fahrkomfort deutlich zu wünschen übrig läßt und ich hin und wieder auch einige 100km unterwegs bin.

So ganz glücklich bin ich natürlich mit meiner Entscheidung nicht. Die 300 Euro Unterschied werden ja leider auch nicht von meiner Rechnung abgezogen. :-(

Ich habe mich auch mit einem Mitarbeiter der Quattro unterhalten, der mir die Aussage meines Verkäufers bestätigt hat. Er sagte, dass er bereits beide Fahrwerke Probe gefahren ist und dass das S-Line wirklich recht wenig Komfort bietet. Aber dafür eine Menge Sport!

Leider habe ich bisher nicht die Möglichkeit eine Probefahrt zu machen. Und voraussichtlich ist mein A5 bereits geliefert, bis die ersten Modelle mit S-Line Plus beim Händler stehen. Auf der einen Seite möchte ich natürlich ein sportliches Handling aber auch keine Rückenschmerzen. Also ein gewisses Maß an Komfort sollte schon da sein.

Hatte vielleicht von Euch jemand schon die Möglichkeit einer Testfahrt oder einen Vergleich zwischen S-Line Fahrwerk und Sportfahrwerk zu ziehen? Oder gibt es sonst Meinungen / Erfahrungen dazu?

Danke schon mal.
Gruß, ein A5Fan

Beste Antwort im Thema

Möchte für Euch nochmal den technischen Hintergrund aufzeigen: soweit ich informiert bin, unterscheiden sich Serien-, und Sportfahrwerk lediglich in der Dämpfung. Eine Tieferlegung von 10 mm findet lediglich beim S-Line Fahrwerk statt; dieses ist jedoch nicht beim S5 verbaut, der die "normale" Serienhöhe hat, jedoch die Straffheit des Sportfahrwerks hat.

Was die Gesamtperformance angeht, so ist das Fahrgefühl mit den aktuellen Modellen A4 und A6 nicht zu vergleichen.

Die neue 5-Lenker-Vorderachse und die neue Positionierung des Motors und der Lenkung machten sich bei mir durch einen richtigen "Aha-Effekt" bemerkbar.

Das Auto läßt sich messerscharf bewegen. Einziges Manko:
Die Optik verlangt min. 18, wenn nicht sogar 19 Zoll. Leider schliessen selbst dann die Räder nicht bündig zum hinteren Kotflügel ab.

VG

149 weitere Antworten
149 Antworten

:rolleyeyeyeyeyes:

😁

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


:rolleyeyeyeyeyes:

😁

gerade hat mich mein Händler angerufen, dass auch eine längere Probefahrt möglich ist - ich muss nur rechtzeitig Bescheid geben. Mit 50 km , 1 Std. wäre bei mir auch kein Staat zu machen. Wer sagt´s denn 🙂

Gruß

Hallo wo liegt denn nun genau der Unterschied zwischen S-Line Sportfahrwerk und Sportfahrwerk?
Wenn ich mit S-Line konfiguriere kann ich nachher immer noch ohne Aufpreis ein Sportfahrwerk dazu wählen!
Ist das normale Sportfahrwerk nun härter oder weicher als das S-Line, und wie sieht es mit der Fahrzeugtiefe aus?
Gibt`s da Unterschiede?
Wäre dankbar für n paar Hinweise denn aus dem Konfigurator kann ich das nicht rauslesen und mein Audipartner kann es mir auch nicht sagen!

S-Line ist das härteste der drei Fahrwerke und etwas tiefer als Serie.
Das normale Sportfahrwerk ist härter als Serie und genau so hoch.

S-Line Sportfahrwerk ist manchen Leuten zu hart, weshalb Audi wahlweise das normale Sportfahrwerk zum S-Line-Paket anbietet. Bei den Sportfahrwerken ist desweiteren eine Domstrebe verbaut.

Ähnliche Themen

Der A5 mit S-Line Sportfahrwerk ist zudem bereits gesagtem 20mm tiefer gelegt.

Zitat:

Original geschrieben von sth519


S-Line ist das härteste der drei Fahrwerke und etwas tiefer als Serie.
Das normale Sportfahrwerk ist härter als Serie und genau so hoch.

S-Line Sportfahrwerk ist manchen Leuten zu hart, weshalb Audi wahlweise das normale Sportfahrwerk zum S-Line-Paket anbietet. Bei den Sportfahrwerken ist desweiteren eine Domstrebe verbaut.

Danke für die schnelle Info.

Ich hatte gehoft das es so ist und werde wohl auf das etwas weniger harte Sportfahrwerk zurück greifen!

Hallo Leute,

ich möchte Euch in diesem alten Thread fragen welche Erfahrungen Ihr mit Euren Fahrwerken, jetzt ein paar Monate später, gemacht habt?

Gibt es jemanden der mit seinem S-line Fahrwerk unglücklich ist oder generell Empfehlungen?

Ein zusätzliche Frage: Ist das normale S-Line Fahrwerk im A5 identisch mit dem S5-Fahrwerk?

Alex

Zitat:

Original geschrieben von alessi2007


Hallo Leute,

ich möchte Euch in diesem alten Thread fragen welche Erfahrungen Ihr mit Euren Fahrwerken, jetzt ein paar Monate später, gemacht habt?

Gibt es jemanden der mit seinem S-line Fahrwerk unglücklich ist oder generell Empfehlungen?

Ein zusätzliche Frage: Ist das normale S-Line Fahrwerk im A5 identisch mit dem S5-Fahrwerk?

das S-Line ist eher härter aber nicht wirklich besser als das S vom S5 aber generell näher dran als das S vom A5 und nur 10 mm tiefer als dieses und das Normalfahrwerk vom A5.

Zitat:

Original geschrieben von sth519


S-Line ist das härteste der drei Fahrwerke und etwas tiefer als Serie.
Das normale Sportfahrwerk ist härter als Serie und genau so hoch.

S-Line Sportfahrwerk ist manchen Leuten zu hart, weshalb Audi wahlweise das normale Sportfahrwerk zum S-Line-Paket anbietet. Bei den Sportfahrwerken ist desweiteren eine Domstrebe verbaut.

😁😕😁😕

Schweizer sind also die Härteren ... bei uns wird der S5 standardmässig mit dem S-Line Sportfahrwerk ausgestattet. 😛

M.

Zitat:

Original geschrieben von Codebuster



Zitat:

Original geschrieben von sth519


S-Line ist das härteste der drei Fahrwerke und etwas tiefer als Serie.
Das normale Sportfahrwerk ist härter als Serie und genau so hoch.

S-Line Sportfahrwerk ist manchen Leuten zu hart, weshalb Audi wahlweise das normale Sportfahrwerk zum S-Line-Paket anbietet. Bei den Sportfahrwerken ist desweiteren eine Domstrebe verbaut.

😁😕😁😕
Schweizer sind also die Härteren ... bei uns wird der S5 standardmässig mit dem S-Line Sportfahrwerk ausgestattet. 😛

M.

Mein Posting bezog sich auf den A5, nicht auf den S5.

Also ich kanns an dieser Stelle nach nun 6500 Km nur wiederholen. Bin mit dem Audi Sportfahrwerk sehr zufrieden. Der Wagen hat wirklich ein super Fahrverhalten, ob bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder auch in der Stadt. So wie der Wagen sportlich rangenommen wird, besticht er wirklich durch sein Fahrverhalten. Meine Frau ist allerdings der Ansicht, dass der A5 schon spürbar härter ist als unser letzter BMW mit Sportpaket und Sportfahrwerk. Unebenheiten werden schon spürbar nach innen übertragen. Auch wirkt der A5 vom Abrollgeräusch her etwas lauter als der BMW. In der Summe nehme aber sowohl ich als auch meine Frau diese Kleinigkeiten gerne in Kauf. Für uns steht aber auch fest, dass mit diesem Fahrwerk in Kombination mit den 19" Felgen zumindest für uns die Grenzen des Gewollten erreicht sind. Noch mehr Härte würde für uns dann zu wenig Komfort bedeuten. Aus diesem Grund ist und bleibt der A5 mit Audi Sportfahrwerk unser Favorit und stellt uns in allen Belangen vollauf zufrieden.

Hallo,

wie groß würdest Du den Unterschied vom von Dir so gelobten Audi-Sportfahrwerk zum Serienfahrwerk des A5 einschätzen? Hast Du das vorher ausprobiert? Für mich stellt sich nämlich genau diese Frage: Serie oder Audi-Sportfahrwerk
Hab ne Probefahrt mit dem 3.0 TDI gemacht mit Serienfahrwerk und fand es nicht "unsportlich". Allerdings hab ich ihn auch nicht so extrem "rangenommen" ...
Bei mir werdens übrigens wohl die 18" 245er Reifen werden (wie beim Testfahrzeug).

Danke und Gruß,
Matthias

Schwere Frage. Habe den A5 mit Serienfahrwerk nur ein kurzes Stück zur Probe gefahren. Und da es meine erste Fahrt war, war ich total begeistert von meinem zukünftigen Auto. Insgesamt würde ich aber sagen, dass der Wagen schon spürbar weicher war. Das bestätigt auch wiederum mein Weib. Zu diesem zeitpunkt war sie dem A5 gegenüber nämlich noch ziemlich negativ eingestellt. Ich will damit sagen, dass sie eigentlich nur nach Nachteilen gegenüber unseren BMW gesucht hat. Wenn ich sie jetzt Frage, sagt sie, der Vorführwagen war deutlich weicher. Tja weiß nun nicht, ob dir das weiter hilft. Ich denke mal, dass es wirklich eine Frage dessen ist, wie sportlich man unterwegs sein will. Als ich jetzt aus dem Urlaub zurück kam und teilweise Geschindigkeiten von 240 Km/h auf der Autobahn gefahren bin, konnte ich nur ein Loblied auf das Fahrwerk singen. Das hätte ich mir sicherlich nicht zugetraut, wenn der Wagen auch nur einen Deut weicher gewesen wäre. Aber du selbst wirst dich entscheiden müssn, ob du maximalen Komfort (Serienfahrwerk), ausgeglichene Sportlichkeit (Audi Sportfahrwerk) oder knallharte und kompromisslose Sportlichkeit (Sline Fahrwerk) willst. Sicherlich ist das serienmäßige Fahrwerk auch schon sportlich abgestimmt. Es handelt sich ja auch um ein Sportcoupe. Ich denke aber mal, dass sich die aller Wenigsten für das Serienfahrwerk entscheiden. Sportlichkeit ist eben bei diesem Wagen Trumpf. Die Felgen spielen natürlich eine ganz große Rolle. Allein der Unterschied ob 17", 18" oder 19". Das sind schon spürbare Unterschiede in Sachen Fahrkomfort. 18" und Serienfahrwerk zu 19" und Audi Sportfahrwerk ist schon ein deutlicher Unterschied, was den Fahrkomfort betrifft. Du solltest also auch bedenken, welche Felgengröße du letzt endlich nehmen wirst.

Danke erstmal für Deine ausführliche Antwort!
Hm, wenn ich Dich richtig verstehe würdest Du mir schon eher zum Audi-Sportfahrwerk raten - vor allem wen ich "nur" 18er Reifen draufziehe, richtig? Ich fahre auch gerne schnell auf der AB (wenn möglich) und da könnte eine "gewisse" Härte wohl in der Tat von Vorteil sein.
Vielleicht kann ich ja bei meinem Freundlichen noch einen A5 mit Sportfahrwerk testen ...

Ist es übrigens sicher dass das "normale" Sportfahrwerk NICHT tiefer liegt? Könnte bei mir
nämlich schon mit nur 10mm in der Tiefgaragenzufahrt Probleme kriegen!

Ciao, Matthias

Ach, nochwas:
habe gelesen, dass bei den Sportfahrwerken auch eine sog. "Domstrebe" verbaut wird.
Muss mich mal als "Nicht-Experte" outen. Was ist das und was soll es bringen? Habe bisher
gedacht das ist eine Verstrebung quer durch den Motorraum und kann mir nur vorstellen
dass das zusätzlich die Stabilität der Karosserie (Verwindungssteifigkeit) erhöhen soll. Ist das so halbwegs richtig?

Danke schonmal für eure "Nachhilfe"! :-)

Ciao, Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen