S 250 CDI in Paris

Mercedes CL C215

Servus,

wollte mal kund tun was ich in einer heute erschienenen großen Auto-Zeitung gelesen habe.
MB kündigt für Paris die Serienversion des S250CDI mit 204PS an.
Nicht wie vermutet als 300er mit Hybrid...

Gruß
Engelbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Es führt leider kein Weg am Down Sizing der Motoren vorbei... Weniger Hubraum = Weniger Zylinder = Weniger Reibeverluste = Weniger Verbrauch.

Die besten Autos der Welt haben aus meiner Sicht andere Prioritäten. Welcher Käufer einer neuen S-Klasse setzt denn da einen Schwerpunkt?

Ich spiele jedenfalls bei diesem Downsizing nicht mit.

Zitat:

Der wohlklingenste Diesel in einer S Klasse ist aber trotz aller Kritik der OM603 D35 A im W140 S 350 Turbodiesel. Noch nie einen so schönen Diesel gehört 😉

Hatten wir ja schon, Diesel und wohlklingend habe ich leider in einem PKW noch nicht erlebt, für mich ist das Lärm.

Zugegeben, der 47,6 Liter Motor mit 1500 PS 12 Zylinder Bi-Turbo im Leopard 2 ist erträglich, besser als die Turbine im M1.

lg Rüdiger:-)

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Ah du hast ja den tollen 400 CDI 🙂 tolles motörchen 😉

also ich finde ob nun ein 4 Zylinder oder ein 6 Zylinder.... soviel verbraucht ein 6 Ender nicht mehr... es liegt eben am fahrer

und der neue 350CDI ist nun wirklich nicht schlecht!

Und genau einen solchen würde ich mir auch anschaffen!

Es werden wohl die einen 250 CDI fahren, die einfach nur eine S klasse haben wollen und ende.... grundpreis, das wars, hinten natürlich nichts drauf geschrieben und aufm kennzeichen .../.... 500

😁 genauso wird doch ablaufen

glaube ich nicht unbedingt, es gibt doch auch wahnsinnig viele S 350 und 350 CDI wo es auf dem Heck steht und die schämen sich nicht.

warum sollte man sich auch für ein 100.000 Euro Auto schämen? jedenfalls nicht weil es so super billig war oder😕

Ich denke auch nicht dass den 250iger Leute kaufen werden die einfach ne billige S-Klasse haben wollen.
Die können sich für die Hälfte nen 4 Jahre alten 500er rauslassen.
Ich denke der 250iger ist hauptsächlich dafür da ist den Flottenverbrauch von MB zu senken!
Desweiteren wird die S-Klasse mit Sicherheit als Firmenwagen interessanter. Und zwar weil der Hubraum nur knapp über 2 Liter liegt.

Tuts dem Image der S-Klasse weh wenn es sie jetzt auch mit 4 Zylindern gibt? Wohl kaum. Oder hat der Diesel generell dem Image der Luxusklasse geschadet?
Die S-Klasse wäre seit Jahren tot wenn der Diesel nicht gekommen wäre.
Stellt euch mal die Verkaufszahlen vor wenns nur noch Benziner gäbe?! 306PS aufwärts...
Das wäre wesentlich schädlicher fürs Image!!

Warum braucht mein 10 jahre alter benz diesel 7.x liter ? ( 320 CDI, R6, 197 ps, 470 nm )
warum braucht er bei vollgasfahrten oder stadt nicht 9 liter ?
sondern MAXIMAL 8.x ????
warum vollbeladen ( 4 personen und kofferraum randvoll ) 7.7 liter?
über kurvige landstraßen?
warum keine "10" ?
da entäuschen mich die neuen diesel alle!!!! ( 220, 250, 350 )

und lieber ein 320 cdi (R6) als ein 250 cdi, brauchens gleiche, da zahl ich dann aber 200 mehr steuer drauf für ein 6 zylinder ( LAUFRUHE!!!!!!! )

mfg!

Foto3861

Offiziell, der S250 doch nur mit 204PS...🙄

Ähnliche Themen

Interessant übrigens auch dass sowohl der alte 350iger mit 272 PS als auch der alte 500er mit 388PS noch im Programm bleiben?! 😕

Womöglich ist die Ökobilanz eines S250CDI besser als die eines Prius (Herstellung und Erneuerung der Batterie).

Auf vielen Exportmärkten sieht man ohnehn zumeist nur die Einstiegsmotorisierungen, weil Einfuhrzölle hoch sind, die Strassen- bzw. Verkehrsverhältnisse keine deutschen Autobahngeschwindigkeiten zulassen.

Also eine 4-Zylinder S-Klasse würde ich mir nie kaufen, meiner Meinung nach ist ein solcher Motor alleine schon vom Geräuschkomfort in der S-Klasse total deplatziert.

Ich glaube kaum, daß man mit einem solchen Wagen nennenswert den Flottenverbrauch senkt, denn auch mit 4 Zylindern bleibt der Einstandspreis jenseits der 70´€ deutlich entfernt von einem Volumenmodell, mit etwas Ausstattung liegt diese S-Klasse auch bei über 80´€, und den Flottenverbrauch kann man dann mit diesen Motoren in der C- und E- Klasse senken, wo auch zahlenmäßig sehr viel mehr Fahrzeuge verkauft werden.

Mercedes verwässert leider auf die Dauer immer mehr das Image, für meinen Geschmack hätte man auch nie eine A-oder B-Klasse bauen sollen. In den 70er und 80er Jahren stand die Marke Mercedes noch für ein gewisses Maß an automobilem Luxus, der Einstieg erfolgte erst in der Mittelklasse. Firmen wie Aston Martin, Ferrari, Maserati, Bentley, auch Porsche bisher, bauen auch keine Kleinwagen oder 4-Zylinder. Jaguar hat den gleichen Fehler wie Mercedes gemacht und ist immer weiter in die kleineren Klassen heruntergegangen.

Meiner Meinung nach sollte die S-Klasse mindestens 6 Zylinder haben, genau wie ein SL. Die CL-Coupés fangen ja auch erst bei 8 Zylindern an. Kleine Motoren gehören in andere Baureihen.

Gruß
Martin

Lest doch mal die neuesten Nachrichten auf http://jesmb.de/indexie.htm!

Ein geiles Auto - und ja ich würde ich sofort kaufen!

Gruß
Oli

ich schliesse mich an und stimme erst einmal vorsichtig zu.

ich könnte mir ebenfalls vorstellen, den zu kaufen.

und was den geräuschkomfort angeht...
da war ich bisher von all meinen 4 s-klassen... W140 - S 320 / W220 - S 320 CDI / W220 - S 500 und auch vom jetzigen W221 - S 350 enttäuscht.

wer 1x in einem lexus mitgefahren ist, empfindet die s-klasse rundum als LAUT.
zumal das geräusch als solches beim aktuellen V6 auch absolut nicht mit dem seidenweichen lauf der bmw-6-zylinder mithalten kann.

fazit :
ruhig erst mal probefahren... den S 250 CDI... vielleicht erlebt man ja in bezug auf motorgeräuschqualität und -pegel eine angenehme überraschung 🙂

Das dies dann eine angenehme Überraschung wird, glaube ich nicht. Verbrauchsmäßig sicher, aber der Motor wird - vielleicht etwas weniger als im C oder E - nageln und ist ja auch ein relativ ungehobelter Bursche neben den bekannten großen Vorzügen, die dieser Motor zweifelsohne ja hat. Nur gehört er eben nicht in eine S-Klasse - meine Meinung.

Im Übrigen hat der S 500 W220 mit dem alten 306 PS Dreiventiler nicht den so tollen typischen Achtzylindersound, da muß man schon ganz genau hinhören, um den Achter gegenüber dem Sechser herauszuhören ( bei offener Türe oder Fenster ) - da ist der aktuelle W221 mit dem 388 PS Vierventiler wieder vom Klang ganz der alte typische Achtzylinder. Leise ist der ebenfalls im Innenraum, da kann man nun wirklich nicht meckern, mag sein daß der Lexus noch eine Idee leiser ist, und den S 350 habe ich noch nie gefahren.

Der bessere Weg zu umweltfreundlicher Wahrnehmung der Oberklassefahrzeuge ist meiner Meinung nach der Einbau und die weitere Entwicklung sparsamer 8 - und 12 - Zylindermotoren. Bin mal auf die Tests des neuen 4,7 L V8 S500 gespannt. Wobei ich den Verbrauch unseres "alten" 5,5 L Motors als sehr moderat empfinde - durchschnittlich über 6000 KM bisher 13,8 Liter incl. Kurzstrecke und Stadt sowie Autobahnfahrten bis 210 km/h, bei vorwiegend Landstraße auch nur 11,5 Liter. Wenn ich da an die alten 350 oder 450 SEL W116er denke mit Durchschnitten von 22-23 Litern.....

Gruß
Martin

Zitat:

... Das Fahrzeuge wie der S 250 CDI erscheinen hat auch damit zu tun, dass Oberklassefahrzeuge weiterhin gesellschaftliche Akzeptanz finden.

Auch wenn die große Masse keine Ahnung davon hat. ...

Sehe ich auch so. Mit dem S 250 CDI macht Mercedes einen wichtigen Schritt nach vorn. Insbesondere wenn man die extrem hohe durchschnittliche jährliche Kilometerleistung der S-Klasse-Fahrer berücksichtigt.

Der S 500 Fahrer wird sich fragen lassen müssen, warum er nicht mit 2 x S 250 zum gleichen Verbrauch aufgefahren ist.

Die Erdölvorräte sind in absehbarer Zeit aufgebraucht bzw. so teuer, dass zur Verwendung im Automobil nicht mehr rentabel sind. Dem muß man in die Augen sehen und es nicht mit V8-Gehabe und Geprotze hartnäckig ignorieren.

Wenn der S 250 dafür sorgen wird, dass man mit der gleichen Ölmenge die doppelte Strecke S-Klasse fahren kann, ist dass doch eine super Sache. V8-Vergnügen wird es sicherlich auch in Zukunft noch geben. Am Wochenden, für Spaßfahrten, für spezielle Vergnügungsfahren - allesamt aber streckenmäßig begrenzt.

Man darf jetzt schon gespannt sein, wann Audi mit dem A8 2,0 TDI und BMW mit dem 720i nachziehen.

Ich denke, nach den sinnlosen, exzessiven, nervenaufreibenden PS-Orgien der vergangen Jahre wird das sparsame, komfortable, entspannende Reisen in großen Luxuslimosinen zu einem neuen Trend werden. Neben Mercedes ist Volvo mit dem S80 1,6 D 109 PS E-Drive für den ersten Schritt, der bereits im vergangenen Jahr gemacht wurde, zu danken.

Grüße

Na ja, wenn es um die Einsparung von Ölreserven und Haushaltung geht, ist das sicher eine richtige Überlegung, aber da müsste man an ganz anderer Stelle wesentlich effektiver und in unvergleichlich größerem Ausmaße sparen.

Wenn man bedenkt, wieviele Flugzeuge jeden Tag alleine in Europa unterwegs sind ( ich fand die mehrtägige Zwangspause und die dazu veröffentlichten Zahlen von ausgefallenen Flügen wegen des Vulkans auf Island schier unglaublich, da war die Rede von 18.000 ausgefallenen Flügen pro Tag, und das war nur 3/4 aller stattfindenden Flüge ) und was ein einziger Flieger für Unmengen an Kerosin in die Luft pustet - da könnten tausende Autos ein ganzes Jahr ununterbrochen fahren um gleich viel Abgas zu produzieren.
Ich will mit dem Vergleich nur sagen, es ist sicher richtig, daß man versucht, die Fahrzeuge immer sparsamer zu machen, aber konkret im Falle der S-Klasse fällt ein solches 4-Zylinder-Modell für eine nennenswerte Gesamtersparnis sicher gar nicht ins Gewicht. Da sind die ideologischen und psychischen Aspekte, das Gefühl, Marketing usw. sicher ganz weit vorne einzuordnen.

Ich halte in der S-Klasse einen 4 Zylinder nach wie vor für deplatziert. Und auch wenn viele der S-Klasse-Fahrer hohe Kilometerleistungen absolvieren, ist die Gesamtzahl dieser Fahrzeuge im Vergleich zu allen Verkehrsteilnehmern und der Gesamtfahrleistung in D pro Jahr sehr gering. Da ist dann auch eine Einsparung mit einem 4-Zylindermodell unter mehreren S-Klassemodellen kaum der Rede wert.

Gruß
Martin

martin, du hast recht.

"die paar s-klassen"...
da ist es im grunde egal, ob die 4-zylinder-diesel oder 12-zylinder-biturbo-benziner haben.

ich MAG die idee kleiner downsizing-diesel in der luxusklasse aber trotzdem.
einfach ihrer "AUSSAGE" wegen.

der trend geht auch eindeutig dahin.
porsche bringt am neuen cayenne diesel auch ... im gegensatz zum alten modell... das DIESEL-signet an.

man setzt irgendwo ein zeichen damit. ein intelligentes, wie ich finde.

bleibt halt nur abzuwarten, ob die techniker es schaffen, den luxusklasse-fahrkomfort aufrecht zu erhalten.
technisch sollte das möglich sein.

ich sehe das gerade erst an meinem nagelneuen zweitwagen, einem golf 2.0 tdi.
der ist HALB so laut (gefühlt) wie sein vorgänger.

wenn mercedes / audi / bmw das mit den 2-liter-dieseln schaffen...
dann kauf ich einen.
und das typenschild werde ich dran lassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck


.....
Ich denke auch nicht dass den 250iger Leute kaufen werden die einfach ne billige S-Klasse haben wollen.
Die können sich für die Hälfte nen 4 Jahre alten 500er rauslassen.
.....

🙄 ein S250 Diesel wird dann für viele interessant werden wenn die Ölpreise richtig anziehen.. bei 1,70-2,00 € oder noch mehr pro Liter wird so ein Fahrzeug bei sehr vielen (besonders Gebrauchtwagen-Käufer) die einzige Möglichkeit sein noch ein Oberklasse-Auto im Altagsgebrauch zu bewegen...

Es wird nicht lange dauern bis A8 und 7er mit einer solchen Motorisierung zu haben sind... wer hätte vor 15 Jahren geglaubt das es mal einen Porsche mit Diesel geben wird 😁

Gruß

Hunter

Ein Vierzylinder, der vom Spritpreis mal endlich das Niveau meines S500 mit LPG erreicht.

Warum sollte ich ein Auto mit 100 PS weniger, einem defektanfälligen Diesel und fehlender Laufkultur nehmen?

Für den Flottenverbrauch und die Werbung sicher ganz toll.

Ich bin mal gespannt, wie sich die Verkaufszahlen entwicklen.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen