S 250 CDI in Paris
Servus,
wollte mal kund tun was ich in einer heute erschienenen großen Auto-Zeitung gelesen habe.
MB kündigt für Paris die Serienversion des S250CDI mit 204PS an.
Nicht wie vermutet als 300er mit Hybrid...
Gruß
Engelbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Es führt leider kein Weg am Down Sizing der Motoren vorbei... Weniger Hubraum = Weniger Zylinder = Weniger Reibeverluste = Weniger Verbrauch.
Die besten Autos der Welt haben aus meiner Sicht andere Prioritäten. Welcher Käufer einer neuen S-Klasse setzt denn da einen Schwerpunkt?
Ich spiele jedenfalls bei diesem Downsizing nicht mit.
Zitat:
Der wohlklingenste Diesel in einer S Klasse ist aber trotz aller Kritik der OM603 D35 A im W140 S 350 Turbodiesel. Noch nie einen so schönen Diesel gehört 😉
Hatten wir ja schon, Diesel und wohlklingend habe ich leider in einem PKW noch nicht erlebt, für mich ist das Lärm.
Zugegeben, der 47,6 Liter Motor mit 1500 PS 12 Zylinder Bi-Turbo im Leopard 2 ist erträglich, besser als die Turbine im M1.
lg Rüdiger:-)
133 Antworten
Was ist eigentlich mit dem alten 500er ZAS-die sind doch auch temporäre 4ender😛
Dieses ganze rettet die Umwelt.... wie ich irgendwo mal andeutete war ich kürzlich in Neapel,wir brechen uns hier einen ab die Umwelt zu retten (mit U-Zonen und so fort) und wenn man dann in Italien nachschaut, auch Europa, blasen die da scheinbar raus was sie wollen....
Nen 4 Zylinder in der S-Klasse hat auch Vorteile. Nun hat man einen 2. Kofferraum. 😁
Der Vordere für`s Frauchen und der Hintere für uns Männer. 😛
mfg
Michael
S 250 CDI BE 5,7 Liter (manche Öko´s werden trotzdem schimpfen, böses großes Auto....)
Ab 23.09.10 bestellbar.
Der Preis für den S 250 CDI BE wird 71.876 EUR betragen
Na wenn es dann der Motor tatsächlich ist, bin ich ja mal gespannt, was die Spartonne dem Motor für ein Fahrgefühl entlocken kann. Gasgeben darf man aber wohl schon mal nicht.
Hier ein Auszug des Test aus ams vom E Klasse Diesel. Und hier der Link von det janze:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...50-cdi-e-klasse-1204092.html
und hier noch einer aus Focus zum Motor.
http://www.focus.de/.../...250-cdi-motor-und-verbrauch_aid_417699.html
Gruß
Fellfigur
Die Fahrsicherheit zeigt sich davon unbeeindruckt auf höchstem Niveau. Ihre Werksangabe von 7,7 Sekunden von null auf 100 km/h verfehlt der Mercedes E 250 CDI um etwas mehr als eine halbe Sekunde. Sicherlich verschmerzbar, doch der Antrieb präsentiert sich zwiespältig. Unter der jetzt beim Fußgänger-Aufprall aktiv emporschnellenden Fronthaube sitzt der neue, 2.143 Kubikzentimeter große Vierzylinder-Diesel mit Registeraufladung. Intern OM 651 genannt, pumpt der Langhuber schon seit letztem Jahr in der Mercedes C-Klasse. Als Herz der Mercedes-CO2-Reduktionsstrategie ist sein Einsatz in fast allen Modellreihen bis hin zur Mercedes S-Klasse vorgesehen. Dieser Aufgabe stellt er sich potenziell locker: Ab 1.600 Touren, dort, wo früher Turbodiesel japsend Luft holen mussten, schiebt das Common-Rail-Triebwerk mit einer aufreizenden Mühelosigkeit von bis zu 500 Nm nach vorne.
Keine Siebengang- Automatik für die Mercedes E-Klasse
Elastisch, drehfreudig und spontan, begeistert die Leistungsentfaltung. Dass der 204 PS starke Vierventiler dabei kein Laufruhe-Wunder ist, sei ihm verziehen. Von seinem merklichen Knurren bei Gaseinsatz dringt wenig in den vorzüglich gedämmten Innenraum. Leider geht sein Spritspar-Konzept nur bei äußerst bedächtiger Fahrweise auf. Normal bis zügig bewegt, nimmt er unwesentlich weniger Sprit als ein vergleichbarer Dreiliter-Sechszylinder von BMW mit höherer innerer Reibung. Nur dass dieser mehr Leistung bietet und mit zwei zusätzlichen Töpfen viel geschmeidiger läuft. Der nicht berauschende Testverbrauch von 8,5 Liter/100 km (40 Prozent mehr als ECE-Angabe) hat auch noch eine andere Ursache: Wieder streng hierarchisch, verwehrt Mercedes den Vierzylinder-Typen zurzeit die Siebengang- Automatik. Im Mercedes 250 CDI werkelt der ältere Fünfgang-Automat. Mercedes beteuert, dieser reiche von der Spreizung völlig aus.
Das stimmt jedoch nur für die Leistungsentfaltung und nicht für das Drehzahlniveau. Bei gleicher Geschwindigkeit dreht der 2,1-Liter rund 400/min höher als seine direkten Konkurrenten mit mehr Gängen. Damit werden die weiteren Spritsparmaßnahmen wie der extrem niedrige cW-Wert (0,26), die aktive Lüfterjalousie und die rollwiderstandsarmen Reifen konterkariert. Was nichts daran ändert, dass die Mercedes E-Klasse ein gelungener Wurf ist. An einem Liter mehr oder weniger wird die Kaufentscheidung für das 48.629 Euro teure Auto nicht scheitern. Schon eher an den hohen Aufpreisen. Egal ob Vier-, Sechs- oder Achtzylinder: Es ist eben nie ein günstiger Spaß, Mercedes E-Klasse-Fahrer zu sein, aber immer ein Vergnügen.
Ähnliche Themen
Servus,
in der S-Klasse wird der Motor 224PS haben.
Dass sollte für ausreichende Fahrleistungen sorgen!
Trotzdem finde ich den Wagen zu teuer!
Gruß
Engelbert
PS: Mir grad aufgefallen: für den Grundpreis des S250 krieg ich ja einen neuen C63 mit 460 PS... Nett...
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
für den Grundpreis <...> krieg ich ja einen neuen C63 mit 460 PS... Nett...
Und das Dauergrinsen beim Fahren gibt es frei Haus dazu. 😉
Moin!
Laut dem STern sollte der 250 ja ach erst "S 300 CDI" Heißen, um den 4 zylinder zu vertuschen! heißt dann doch "S 250 CDI" !!!
Ich denke, außer die "stolzen Spirtsparer/downsizingfans" werden alle die typenbezeichnung am heckdeckel abbestellen!!!!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!Laut dem STern sollte der 250 ja ach erst "S 300 CDI" Heißen, um den 4 zylinder zu vertuschen! heißt dann doch "S 250 CDI" !!!
Ich denke, außer die "stolzen Spirtsparer/downsizingfans" werden alle die typenbezeichnung am heckdeckel abbestellen!!!!
mfg
Ja, alles nicht so einfach. Der 300er kommt wahrscheinlich noch.
2,1 Liter Hybrid CDI...
Du meinst 2.2 Liter 😁
2143 = 2.2 und NICHT 2.1 :-D
wobei hybrid, naja, das ist auch mehr marketing :s
mfg
Abend!
aber ich meine, 2.2 weil es in die steuerklasse 2.2 fällt ( jeder angefangene kostet ja )
mfg
Der S250 CDI ist die konsequente Weiterentwicklung!
Mit 224 PS hat er die Leistung eins alten S320 CDI mit 6 Zylindern. Inklusive einer 7 oder 8-Stufen-Automatik wird er sicherlich die Fahrleistungen sogar übertreffen.
Und es gibt sicherlich viele die einfach nur den Komfort der S-Klasse wollen und für die 224 PS ausreichend sind. Die Reichweite dürfte enorm sein, was in dem Segment sicherlich auch eine Rolle spielt.
Wer sich mit einem S250 CDI schämt, der muss es ja nicht hinten draufpappen.
Wobei sich wohl nur Proleten schämen werden und nicht die wohlsituierten Neuwagenkäufer/ leaser.
Und um dem Vorredner anzuschließen, sind wer doch mal ehrlich.
Ich red jetzt mal von mir als täglicher, Berliner Straßenmixfahrer. Bis meine Hubraum/PS Gefühle vollends geweckt werden, dauert es schon eine Weile, da mir schlichtweg die Gelegenheit fehlt.
Ich komme im Tagesbetrieb so gut wie nie über 2000 Umin. (Ja ich habe auch meine Spaßstrecken, dafür hab ich ihn ja schließlich)
Klar , endgeil ist immer das Gedrehe, selbst bis 2000 und es braucht auch dabei nur 7-8 L (ohne Stau) aber das geht bestimmt auch mit weniger ccm.
Zugegeben, ich habe 10 Jahre alte Motortechnik drin, dafür aber souverän und immer noch nicht hinterm Mond.
Darum hänge ich mich nicht aus dem Fenster, zu sagen , dass Neue kann nix sein. Intuitiv mag ich es auch nicht.
Nur würde ich dann tatsächlich den Heckdeckel cleanen.
Demnächst, hoffe ich, fahren wir alle mit Wasserstoff und ähnlichem, dann fällt die Hubraumdebatte eh hinten runter.
Gruß
Fellfigur
Ah du hast ja den tollen 400 CDI 🙂 tolles motörchen 😉
also ich finde ob nun ein 4 Zylinder oder ein 6 Zylinder.... soviel verbraucht ein 6 Ender nicht mehr... es liegt eben am fahrer
und der neue 350CDI ist nun wirklich nicht schlecht!
Und genau einen solchen würde ich mir auch anschaffen!
Es werden wohl die einen 250 CDI fahren, die einfach nur eine S klasse haben wollen und ende.... grundpreis, das wars, hinten natürlich nichts drauf geschrieben und aufm kennzeichen .../.... 500
😁 genauso wird doch ablaufen