S 204 Kaufberatung Benziner / Diesel

Mercedes C-Klasse S204

Moin

Ich bin 48 Jahre alt und mache gerade meinen Führerschein.
Ja, ich weiß....etwas spät.
Aufgrund von langer, schwerer und langer Krankheit und zusätzlich langem Auslandsaufenthalt ging es vorher leider nicht.

Ich möchte, sobald ich nächsten Monat meinen Lappen habe, einen Mercedes S 204 C Klasse (Kombi) kaufen.

Ich brauche einen Kombi, fahre aber wohl nur 4.000 - 5.000 Km im Jahr.

Da dachte ich natürlich, ein Benziner wäre ganz gut, weil ich eben nicht viel fahre.
Da ich viel Versicherung (Vollkasko will ich machen, weil der Benz auch versichert sein soll, falls ich einen Unfall mache) zahlen werde, da Fahranfänger, wäre ein Benziner auch gut, dachte ich.
Aufgrund von Versicherungsvergleichen habe ich rausgesucht, dass die jährlichen Beiträge etwa so aussehen würden.

C 200 CDI T / Bj 2007 - 2014 / 136 PS = ca. 1.750 €

C 220 CDI T / Bj 2008 - 2014 / 170 PS = ca. 1.900 €

C 180 T Kompressor / Bj 2007 - 2014 / 156 PS = 1.500 €

C 200 T Kompressor / Bj 2007 - 2014 / 184 PS = ca. 1.520 €

(Ich weiß, der S 203 wäre billiger, auch in der Versicherung, aber mir gefällt der 204 besser. Cockpit mit Navi usw.)

Benziner ist in der Versicherung billiger, klar. In der Steuer auch....etwa 250 - 300 € denke ich.
Wären also ca. 500 - 600 € mehr im Jahr.
Aber ich habe Angst mir einen Kompressor zu holen. Ich habe gelesen, dass die Steuerkette kaputt gehen kann und das ein Problem werden kann und das kann dann mal schnell 3.000€ kosten.
Bei einem Diesel gibt es so ein Problem nicht, denke ich.
Klar, es kann bei jedem Auto etwas teures kaputt gehen, aber ich will höchstens 6.000 € für den Benz ausgeben und ich möchte dann so gut wie möglich vermeiden nach einigen Monaten, oder nach einiger Zeit eine Reparatur von der Hälfte des Wertes des Autos bezahlen zu müssen.
Bei so einer Reparaturrechnung ist der Wagen dann schnell ein Reinfall, finde ich.
Ich würde den Wagen auch vorher zu Dekra zum Check bringen, aber das mit der Steuerkette kann ja niemand voraussagen.
Nun meine Frage, ist es ratsam trotz höherer Kosten einen Diesel zu kaufen, denn solche offensichtlichen Probleme gibt es da eher nicht?
Sicher auch welche, aber nicht so offensichtlich vorhersehbar, oder?

Wäre dankbar wenn man mir einen Tipp geben könnte, was ich machen soll.

Diesel ist aber widerrum auch nicht so populär wegen ganzen EU-Scheiß....wer weiß wo die Reise hingeht mit den Gesetzen demnächst.
Auf jeden Fall habe ich für bis zu 6.000 € ganz gute Kombis gesehen.
Allerdings fällt mir auf, dass man Diesel ganz gut von der Menge bekommen könnte. Benziner dagegen weniger...und wenn...dann sind die auch ziemlich schnell weg.

Hier habe ich mal als Beispiel ein aktuelles Fahrzeug, was mir gefallen würde.
Wegen Krankheit bin ich auf einige Extras angewiesen
(Hätte gern Multikontursitze, Automatik, Navi, Anhängerkupplung)
Frage zu Multikontursitzen noch: Habe gelesen, kann auch sein, dass die nach einer Zeit sich nicht mehr füllen usw. - Kosten Reparaturen in Bezug auf Multikontursitze auch viel?

Was meinst ihr zu dem Text oben?
Was zu dem Wagen unten?
(Habe Bilder reingehauen, weil ich nicht wusste wie ich verlinken kann.)

Dank in die Runde aus Hamburg
Daniel

84 Antworten

Ok. Heftig.

Und bei anderen Autos nicht?

Billiger bei den REparaturen oder nicht so viel Elektrik, oder wie kann ich das verstehen?

Es sind über 15 Jahre alte Autos = Dauerbaustelle. Benz hin oder her, von Injektoren, Bremsschläuche, Getriebe etc. kann alles Reparaturen benötigen, muss aber nicht. Ohne Hilfe oder selber Schrauben, wird es teuer.

Ich stimme da zu. Finanziell gesehen ist das nicht schlau. Aber wenn’s das Herz will… Ansonsten würde ich zu Toyota o.Ä. Tendieren. Günstig und zuverlässig. Da nur ja auch Kurzstrecken fährst, bietet sich ein Toyota Benziner erst recht an, da viele Benziner noch ohne Turbos auskommen, also Sauger.

Wenn man nur auf Benziner eingeht, hat man bei allen Herstellern mehr oder weniger Probleme. Siehe VAG Gruppe oder BMW einschließlich MB überwiegend bei den Vierzylindern. Werkstätten sind allesamt ziemlich teuer, aber wenn nicht selber Schrauben kann . Ja, was soll man denn sonst machen. Ich persönlich habe dann einen 6 Zylinder mit M 272 Motor gekauft und es noch nicht bereut. Allerdings mit einer Typenklasse von 16/20 wird die Versicherung wahrscheinlich richtig teuer.

Ähnliche Themen

Oh Mann, Toyota.
Danke euch auf jeden Fall für eure Meinungen.
Ich muss nachdenken....befinde mich gerade in einem Tief.

Wäre dann evtl. ein älterer Benz interessant, weil nicht so viel Elektronik?

Zum Beispiel ein 124er Kombi, oder auch Limo, oder ein 190er?
Meine Eltern hatten mal einen 250 TD.
Falls ich vom Kombi abgehe könnte ich mir auch einen 190 evtl. vorstellen.
Wäre da weniger Risiko, oder bleibt sich das gleich, weil die noch älter sind und man eine Werkstatt finden muss die sich damit auskennt und eben durch das Alter noch andere Probleme dazu kommen würden?
Also, ist das bei älteren Modellen dann quasi ebenso teuer anzusehen wie wenn man nicht schrauben kann?

Die alten haben oft Rost und Öl im Kabelbaum, Schläuche porös etc. Auch diese brauchen Reparaturen. Benutze die SuFu, Perplexity. Informiere dich vorher über Schwächen der Modelle. Ansonsten ist nen geleaster DACIA vielleicht die bessere Wahl. (Mit Servicepaket)

Ich sehs mit Benz fahren nicht ganz so schwarz wie CGIDRIVER aber mit einem hat er auf jeden Fall völlig recht, bei so einem alten Auto macht man keine Vollkasko das Geld lieber in den Kaufpreis stecken oder für Rep aufheben.

Moin

Ich habe eine Nacht drüber nachgedacht und ja, ich werde wohl Teilkasko abschliessen, aber ich werde mir einen Benz Kombi wie ich wollte holen.
Wächst er mir über den Kopf verkaufe ich ihn wieder.
Aber ich möchte mich bei allen bednaken. Die Tipps waren hilfreich, auch wenn mir quasi alle von einem Benz abraten.
Ich werde es versuchen. Es ist mein Traum und man sollte jeden Traum realisieren, denke ich.
Auch wenn es am Ende vielleicht falsch war.

Nun noch meine Frage....welcher Motor und welches Modell sollte es sein?

In Frage kommen:

S 204 / CDI 180 T / CDI 200 T

OM 642 ?
OM 651 ?

S 204 / 180 T Kompressor / 200 T Kompressor

M 271 ?

Wäre dankbar für einige Tipps bzgl. Motor und vermeintlich bessere Wahl.

Ich als Laie und nachdem was ich gelesen habe bisher:

Bei Diesel: Om 642, vor Mopf, Check bei Dekra vorher, Hinterachse sollte getauscht sein, Bremsleitungen auch.
Bei Benziner: M271, vor Kopf, Check bei Dekra vorher, Hinterachse + Steuerkette sollte getauscht sein, Bremsleitungen auch.

Liege damit einigermaßen gut?
Hat jemand eine andere grobe Meinung, oder geht das klar was ich denke?

Haltbarer und eigentlich auch besser (Fahrverhalten, Verbrauch, etc) sind definitiv die Diesel. Aber mit Kurzstrecke ist das halt ein bisschen schwierig. Als Kompromiss könntest du einen Diesel kaufen und alle 2 Wochen mal eine längere Tour über die Autobahn machen. Das würde der Haltbarkeit sehr zu Gute kommen. Ansonsten ja, Benziner wenn Steuerkette gewechselt wurde.
Hinterachse muss nicht unbedingt getauscht sein, die bekommt man sowieso kostenlos auf Kulanz.
Ansonsten gibt es bei den Diesel zwei verschiedene Varianten.
Einmal wie du sagtest den OM651 und den etwas älteren OM646. Der OM646 wurde bis ca 2008 verbaut und gilt bei vielen als einer der haltbarsten Mercedes Dieseln überhaupt. Den gibt es nur als 200 CDI und 220 cdi. Der Nachfolger ab 2008 (OM651) ist auch sehr zuverlässig und hat halt Euro 5 statt Euro 4 (also steuern niedriger). Unterscheiden kannst du die Motoren am Hubraum OM646 (2148ccm) und OM651 (2143ccm). Den OM651 gab es als 180cdi 200cdi, 220cdi, 250cdi.

Der OM646 wurde bis 2010 verbaut. Ab 2011 gab es den OM651

Zitat:

S 204 / CDI 180 T / CDI 200 T

OM 642 ?
OM 651 ?

S 204 / 180 T Kompressor / 200 T Kompressor

Du meinst wohl den OM 646? Der 642 ist der V6...

Grandios. Danke an "KupplungVerschlissen.

Ok, dann also wahrscheinlich eher den OM 646, weil der auch günstiger sein dürfte.
Oder wenn finanziell machbar vom Kaufpreis her den OM 651.
So, oder so, der CDI 200 wäre das dann, weil auch günstiger in der Versicherung.

Ich habe allerdings nicht nur 1x gelesen, dass man immer den Motor mit Hubraum 2148 nehmen sollte, weil der besser ist als der 2143er.
Also 2148 wäre das Bessere sage ich jetzt mal.
Dann würde das bedeuten, dass der OM646 der Auserwählte wäre. Das ist Vor Mopf dann, richtig?

Das soll er dann werden, würde ich sagen:
CDI 200 / 2148 Hubraum / OM646 / und ich fahre dann alle 2 Wochen Autobahn und puste ihn durch.
...und ich werde Teilkasko-Vers. abschliessen.
Was heisst Autobahn längere Tour?
Irgendwelche Eckdaten dazu möglich....KM / KMH ?

Fertig.
Jetzt muss ich noch so einen finden...bis höchstens 6.000 € und möglichst mehr als 1 Jahr TÜV und Serviceheftchen oder Scheckheft.

Ja, meinte den 646.

Hier hätte ich einen als Beispiel nur mal.
Ist zwar ein 651er, aber preislich wäre er noch im Rahmen.
Nur als Beispiel ... würde der doch gehen, oder würde ich hier etwas missachten, was nicht unwichtig ist?

Automatik ist am wichtigsten...alles andere kann, muss aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen