S 204 Kaufberatung Benziner / Diesel
Moin
Ich bin 48 Jahre alt und mache gerade meinen Führerschein.
Ja, ich weiß....etwas spät.
Aufgrund von langer, schwerer und langer Krankheit und zusätzlich langem Auslandsaufenthalt ging es vorher leider nicht.
Ich möchte, sobald ich nächsten Monat meinen Lappen habe, einen Mercedes S 204 C Klasse (Kombi) kaufen.
Ich brauche einen Kombi, fahre aber wohl nur 4.000 - 5.000 Km im Jahr.
Da dachte ich natürlich, ein Benziner wäre ganz gut, weil ich eben nicht viel fahre.
Da ich viel Versicherung (Vollkasko will ich machen, weil der Benz auch versichert sein soll, falls ich einen Unfall mache) zahlen werde, da Fahranfänger, wäre ein Benziner auch gut, dachte ich.
Aufgrund von Versicherungsvergleichen habe ich rausgesucht, dass die jährlichen Beiträge etwa so aussehen würden.
C 200 CDI T / Bj 2007 - 2014 / 136 PS = ca. 1.750 €
C 220 CDI T / Bj 2008 - 2014 / 170 PS = ca. 1.900 €
C 180 T Kompressor / Bj 2007 - 2014 / 156 PS = 1.500 €
C 200 T Kompressor / Bj 2007 - 2014 / 184 PS = ca. 1.520 €
(Ich weiß, der S 203 wäre billiger, auch in der Versicherung, aber mir gefällt der 204 besser. Cockpit mit Navi usw.)
Benziner ist in der Versicherung billiger, klar. In der Steuer auch....etwa 250 - 300 € denke ich.
Wären also ca. 500 - 600 € mehr im Jahr.
Aber ich habe Angst mir einen Kompressor zu holen. Ich habe gelesen, dass die Steuerkette kaputt gehen kann und das ein Problem werden kann und das kann dann mal schnell 3.000€ kosten.
Bei einem Diesel gibt es so ein Problem nicht, denke ich.
Klar, es kann bei jedem Auto etwas teures kaputt gehen, aber ich will höchstens 6.000 € für den Benz ausgeben und ich möchte dann so gut wie möglich vermeiden nach einigen Monaten, oder nach einiger Zeit eine Reparatur von der Hälfte des Wertes des Autos bezahlen zu müssen.
Bei so einer Reparaturrechnung ist der Wagen dann schnell ein Reinfall, finde ich.
Ich würde den Wagen auch vorher zu Dekra zum Check bringen, aber das mit der Steuerkette kann ja niemand voraussagen.
Nun meine Frage, ist es ratsam trotz höherer Kosten einen Diesel zu kaufen, denn solche offensichtlichen Probleme gibt es da eher nicht?
Sicher auch welche, aber nicht so offensichtlich vorhersehbar, oder?
Wäre dankbar wenn man mir einen Tipp geben könnte, was ich machen soll.
Diesel ist aber widerrum auch nicht so populär wegen ganzen EU-Scheiß....wer weiß wo die Reise hingeht mit den Gesetzen demnächst.
Auf jeden Fall habe ich für bis zu 6.000 € ganz gute Kombis gesehen.
Allerdings fällt mir auf, dass man Diesel ganz gut von der Menge bekommen könnte. Benziner dagegen weniger...und wenn...dann sind die auch ziemlich schnell weg.
Hier habe ich mal als Beispiel ein aktuelles Fahrzeug, was mir gefallen würde.
Wegen Krankheit bin ich auf einige Extras angewiesen
(Hätte gern Multikontursitze, Automatik, Navi, Anhängerkupplung)
Frage zu Multikontursitzen noch: Habe gelesen, kann auch sein, dass die nach einer Zeit sich nicht mehr füllen usw. - Kosten Reparaturen in Bezug auf Multikontursitze auch viel?
Was meinst ihr zu dem Text oben?
Was zu dem Wagen unten?
(Habe Bilder reingehauen, weil ich nicht wusste wie ich verlinken kann.)
Dank in die Runde aus Hamburg
Daniel
84 Antworten
Nicht das der Traum zum Kostenalbtraum wird ... gerade als Fahranfänger würde ich mir eine einfache Karre zulegen und halt erstmal lernen.
Zitat:
@Mbk schrieb am 29. November 2024 um 20:06:42 Uhr:
Nicht das der Traum zum Kostenalbtraum wird ... gerade als Fahranfänger würde ich mir eine einfache Karre zulegen und halt erstmal lernen.
Jo, hatte meine Tochter auch
Alte A Klasse 75 PS Automatik..
Lief immer weiter die Sau..
Gestern für 800€ noch verkauft..
Entweder vollgas oder Leerlauf .
Andere Stellung gabts nicht 😁
Wenn ich dies hier lese, ist echt Hardcore.
Eigentlich ging es um eine Kaufberatung und dann artet es so aus; so sollte es auf keinen Fall sein.
Mehr ist hier eigentlich nicht zu sagen.
Darauf erstmal einen Ölwechsel ;-)
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe hier mal ein paar Beiträge rausgenommen, die so gar nicht passten. Außerdem hat es für den Verursacher auch definitive Auswirkungen gehabt. Bitte auf die NUB/Beitragsregeln achten.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Nun noch was zum eigentlichen Thema: Euro 4 Diesel einem Bewohner einer Großstadt zu empfehlen ist zumindest riskant. Dazu kommt: C- Klasse Diesel aller Generationen sind bezüglich Versicherungseinstufung sehr hoch, was die Sache für Fahranfänger auch nicht gerade sinnvoller macht. Zum Thema Xenon- Scheinwerfer, eventuell noch mit ILS: Fand ich damals gut, aber bei Defekt extrem teuer. Da, bei begrenztem Budget, doch lieber Halogen mit 80 Euro- LED- Nachrüstung. Hatte selbst 5 W204, Diesel und diverse Benziner. Nur mit 250er Diesel mal liegengeblieben: Injektoren bei rund 100tsd. Auch nicht gerade günstig, wenn außerhalb Garantie/ Kulanz.
Es ist eh fragwürdig jemanden Autos über 200tsd.km zu empfehlen, der nicht selber Schrauber ist oder Zugriff auf eine günstige freie Werkstatt hat.
Meine Empfehlung bezüglich W204 ist etwas unkonventionell:
Coupé mit Benziner nehmen. Wenn es im vorliegenden Fall gesundheitlich ohne Kombi geht. Die gehen von der Versicherung her, sind eher mal gepflegte " Liebhaberfahrzeuge", in der Regel mit deutlich weniger Kilometer als die runtergefahrenen C200d/220d- " Vertreter"- Dieselkombis.
Dazu sind sie sehr bequem, grosse Türen, tolle Sitze, die damals auch ähnlich im CLS verbaut wurden. Natürlich nix für die Familie mit mehreren Kindern.