S 204 Kaufberatung Benziner / Diesel

Mercedes C-Klasse S204

Moin

Ich bin 48 Jahre alt und mache gerade meinen Führerschein.
Ja, ich weiß....etwas spät.
Aufgrund von langer, schwerer und langer Krankheit und zusätzlich langem Auslandsaufenthalt ging es vorher leider nicht.

Ich möchte, sobald ich nächsten Monat meinen Lappen habe, einen Mercedes S 204 C Klasse (Kombi) kaufen.

Ich brauche einen Kombi, fahre aber wohl nur 4.000 - 5.000 Km im Jahr.

Da dachte ich natürlich, ein Benziner wäre ganz gut, weil ich eben nicht viel fahre.
Da ich viel Versicherung (Vollkasko will ich machen, weil der Benz auch versichert sein soll, falls ich einen Unfall mache) zahlen werde, da Fahranfänger, wäre ein Benziner auch gut, dachte ich.
Aufgrund von Versicherungsvergleichen habe ich rausgesucht, dass die jährlichen Beiträge etwa so aussehen würden.

C 200 CDI T / Bj 2007 - 2014 / 136 PS = ca. 1.750 €

C 220 CDI T / Bj 2008 - 2014 / 170 PS = ca. 1.900 €

C 180 T Kompressor / Bj 2007 - 2014 / 156 PS = 1.500 €

C 200 T Kompressor / Bj 2007 - 2014 / 184 PS = ca. 1.520 €

(Ich weiß, der S 203 wäre billiger, auch in der Versicherung, aber mir gefällt der 204 besser. Cockpit mit Navi usw.)

Benziner ist in der Versicherung billiger, klar. In der Steuer auch....etwa 250 - 300 € denke ich.
Wären also ca. 500 - 600 € mehr im Jahr.
Aber ich habe Angst mir einen Kompressor zu holen. Ich habe gelesen, dass die Steuerkette kaputt gehen kann und das ein Problem werden kann und das kann dann mal schnell 3.000€ kosten.
Bei einem Diesel gibt es so ein Problem nicht, denke ich.
Klar, es kann bei jedem Auto etwas teures kaputt gehen, aber ich will höchstens 6.000 € für den Benz ausgeben und ich möchte dann so gut wie möglich vermeiden nach einigen Monaten, oder nach einiger Zeit eine Reparatur von der Hälfte des Wertes des Autos bezahlen zu müssen.
Bei so einer Reparaturrechnung ist der Wagen dann schnell ein Reinfall, finde ich.
Ich würde den Wagen auch vorher zu Dekra zum Check bringen, aber das mit der Steuerkette kann ja niemand voraussagen.
Nun meine Frage, ist es ratsam trotz höherer Kosten einen Diesel zu kaufen, denn solche offensichtlichen Probleme gibt es da eher nicht?
Sicher auch welche, aber nicht so offensichtlich vorhersehbar, oder?

Wäre dankbar wenn man mir einen Tipp geben könnte, was ich machen soll.

Diesel ist aber widerrum auch nicht so populär wegen ganzen EU-Scheiß....wer weiß wo die Reise hingeht mit den Gesetzen demnächst.
Auf jeden Fall habe ich für bis zu 6.000 € ganz gute Kombis gesehen.
Allerdings fällt mir auf, dass man Diesel ganz gut von der Menge bekommen könnte. Benziner dagegen weniger...und wenn...dann sind die auch ziemlich schnell weg.

Hier habe ich mal als Beispiel ein aktuelles Fahrzeug, was mir gefallen würde.
Wegen Krankheit bin ich auf einige Extras angewiesen
(Hätte gern Multikontursitze, Automatik, Navi, Anhängerkupplung)
Frage zu Multikontursitzen noch: Habe gelesen, kann auch sein, dass die nach einer Zeit sich nicht mehr füllen usw. - Kosten Reparaturen in Bezug auf Multikontursitze auch viel?

Was meinst ihr zu dem Text oben?
Was zu dem Wagen unten?
(Habe Bilder reingehauen, weil ich nicht wusste wie ich verlinken kann.)

Dank in die Runde aus Hamburg
Daniel

84 Antworten

Dann habe ich zwei andere hier als Beispiel....sind aber dann Benziner ..... müsste dann von der Steuerkette abhängen....

Nummer 2

Ja, ob du jetzt OM651 oder OM646 nimmst ist nicht jetzt nicht super wichtig. Beides gute Motoren wie gesagt. Zum Thema durchblasen auf der Autobahn: Mindestens mal 25km, gerne auch 50km und dann auch nicht rumschleichen, sondern den Motor mal fordern (Also beschleunigen mit Vollgas und etwas höhere Geschwindigkeiten von 150km/h +).
Der verlinkte sieht eigentlich gut aus, die Kilometer sind in dem Preisbereich natürlich hoch, muss aber nichts heißen. Anschauen, Probefahren und dann läuft das.
@sedge das stimmt nicht. Der OM646 wurde wie gesagt 2008 abgelöst vom OM651. Der OM646 ist somit relativ selten zu finden.

Ja zu den zwei Benzinern: Anrufen und Fragen wegen der Steuerkette.

Ähnliche Themen

Alles klar...mache ich bei nem Diesel...kein Problem.

Super, der Wagen ist nicht schlecht, dann weiß ich zumindest, dass ich die Aspekte richtig wahrnehme. Danke.
Ich werde Mitte /Ende nächsten Monat hoffentlich den Lappen haben und mich dann genauer und aktueller umschauen.
Ich würde dann gern, sofern ich ein Auto gefunden habe, die Anzeige mal hier reinstellen und in die Runde fragen wollen was ihr davon haltet.
Hoffe das geht in Ordnung.

Für weitere Tipps bin ich natürlich weiterhin dankbar.

Ja, würde ich auf jeden Fall machen....Steuerkette.

@KupplungVerschlissen
Ich hatte in meinem Vorgänger W204 200 CDI Baujahr 2009 auch noch den OM646 verbaut.

Ja, melde dich dann gerne wieder. Und viel Glück mit dem Lappen!

So weit ich das nachlesen kann ist der 10/2008 auf den Markt gekommen...

Die Diesel sind schon wirklich haltbar. Die Benziner, abgesehen von der Steuerkette, aber auch. Dafür haben die Diesel einen Haufen an Teilen mehr, die kaputt gehen können und dann teuer werden (Partikelfilter, Ansaugbrücke, Injektoren, ganz selten auch mal ein Turbo, dazu kommen die Ladeluftschläuche - immerhin eher günstig - und so dieses und jenes).
Oder anders gesagt, ich würde niemals jemandem einen 200tkm Diesel empfehlen, der so 5000km im Jahr fährt. Die Benziner hingegen sind da deutlich anspruchsloser. Du kannst gern mal in mein Profil schauen, was ich für meinen 204er mit Dieselmotor (OM651) schon alles an Geld ausgegeben habe und das, obwohl ich einiges selber mache.

Danke, wird schon :-))))

Der OM651 wurde zuerst als 220 und 250 angeboten, während der 180/200 noch ein oder zwei Jahre als OM646 weiterliefen.

Ach das wusste ich gar nicht. Dachte mit der Einführung vom 651 wurden alle direkt abgelöst. Aber 2009 müsste dann ja das Maximum sein.

Gudolf:
Ja, keine Frage...ich brauche n bissl Glück und wenig Pech.
Du hast Pech gehabt, würde ich sagen. ;-)
Ist schon ne Menge was du da auf der Leiste stehen hast.
Und du hattest einen 651er.
Ich hole mir einfach einen 646er. ;-)

Benziner ist ja auch möglich. Muss dann nur sehen, dass die Stuerkette relativ neu ist.

OM646 ist eine gute Wahl. Hat noch die Duplexkette verbaut, und wenn der auch noch Service gepflegt ist, machst du nicht viel falsch. Aber im Prinzip musst du es doch selbst entscheiden.
Ergänzend: mit der ein oder anderen Reparatur musst du allerdings immer rechnen. Ideal wenn du selbst einiges reparieren kannst. Teuer wenn du damit dann immer in die Werkstatt musst. Es sind eben schon relativ alte Autos, da fallen eben die ein oder anderen Reparaturen an Verschleißteile an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen