RX-8 eine lagsame Schnecke?

Mazda

Habe grad bei Autobild den Test zum RX- 8 gelesen. Da steht bei der Beschleunigung von 80 - 120 km/h ein Testwert von 12,9s. Leider steht nicht dabei in welchem Gang. Kann hier ein RX-8 Fahrer Entwarnung geben? Ich meine 12,9s für 231 PS, das ist doch eine herbe Katastrophe, damit würde sich der Wagen doch selbst disqualifzieren, das schafft doch jeder 100 PS Wagen.

Ich brauch mit meine 150 PS TDI Leon so ca. 6.5s von 80 auf 120. Auch wenn ich wesentlich mehr Drehmoment habe (320 Nm zu 211 Nm), so können die 81(!) PS mehr den RX-8 doch nicht langsamer machen.

196 Antworten

will mal festhalten, ich mache mazda KEINESWEGS SCHLECHT, ganz im gegenteil, ich würde mir sofort wieder einen kaufen - das kann ich bei deutschen autos NICHT behaupten!
ich hab kein problem damit, wenn ich ein quentchen langsamer bin, dafür sieht der fahrer des deutschen kfz's dann mein breites lächeln, wenn er wieder mal in der werkstätte steht und dort ordentlich geld lässt! 😁

XetrO

auf der walze war ich nur mit dem f und dem slk, wie schon gesagt, ich kannte auch keinen anderen f der besser ging! mein freund hatte den selben und bei anderen war es auch so. die 131ps waren nur am papier. das einzige ärgerniss, ich bezahlte halt unnötig steuern, aber ansonsten ein tadelloses und schönes auto!

der 626 war einer der ersten und besonders lahm, soff im schnitt 12liter, war auch sehr behäbig und hatte ein fahrverhalten wie ein alter amerikaner und schauerliche bremsen! allerdings war er eines der bequemsten autos, was ich je hatte! der war der einzige gebrauchte in meinem leben, fuhr in 3 jahre, kein einziges service, nur ölwechsel, kein einziges problem!
am besten geht noch mein derzeitiger 10 jahre alter 323, der hängt golf und konsorten nicht sehr weit hinterher.

mein slk geht wie die sau, hat eine tolle strassenlage und verbrauch bei gemessenen 206 ps nur 9 bis 11 liter. ein tolles auto, wenn du jedoch die zuverlässigkeit eines mazdas gewöhnt bist kommen dir zeitweise die tränen!

der rx-8 gefällt mir ausgezeichnet, aber das gefühl - das ist mein traum (wie seinerzeit beim F und zuletzt beim SLK) stellt sich einfach nicht ein, weil er eben einige bittere pillen hat!
die vernunft sagt zwar, um das geld bekommst du mehr auto als überall anders und der mehrverbrauch ist durch den günstigen preis gedeckt, aber der echte kick wie bei den beiden anderen autos fehlt ganz einfach!

Das stimmt, so sehr ich von Motor enttäuscht war, so überzeugt war ich doch vom Fahrverhalten des Autos, das ist echt einmalig und auch die Schaltung kann ich wie schon gesagt nur loben.

Vielleicht sollte ich dann bei der nächsten Probefahrt mal die kleine Motorisierung fahren, wenn da der Durchzug besser ist.

Was noch keiner hier gesagt hat, der Wagen ist auch steuerlich sehr interessant, laut Händler wird der Wagen nach Gewicht eingestuft und liegt bei ca. 112€ im Jahr. Versicherung ist auch nicht so teuer. Die Typenklassen kenne ich jetzt nich, aber bei mir wäre es bei Haftplicht SF9 und Vollkasko SF6 bei 231 PS ca. 1000€ im Jahr und bei 192 720€ im Jahr (DEVK). Das hält sich noch so im Rahmen.

@rrunner

Also ich weiß auch nicht wie du auf die 131 PS kommst, bei den mir bekannten 4-türigen F's gibts in dem PS-Bereich nur folgende:

323 F 2.0 GT V6 (BJ ca. 1994)
mit 106 kW sprich 144 PS

oder den

323 F 1.9 bzw. auch 1.9i 16V GT (BJ ca. 1992)
mit 94 kW das sind dann 128 PS
(wird wohl am ehesten deiner sein, denn wenn man die kW mit dem etwas geschönten Faktor 1,4 multipliziert kommt man tatsächlich auf 131,6 PS)

bzw. diese:
323 F 1.9 (BJ ca. 1995) mit 84 kW = 114 PS

und
323 F 1.9 bzw. 1.9i 16V GLX (BJ ca. 1992) mit gerademal 76 kW = 103 PS.

Alle anderen Modelle sind darunter! Oder welches Modell war deiner (Baujahr)?

Die neueren Modelle habe ich nicht angeschaut, weil diese eh (leider) nicht mehr so auf Sport getrimmt sind.
Der 626 2.0i 16V Coupe von 1989 mit immerhin 140PS geht verdammt gut, hat auch nur 1175 Kg Leergewicht. Lässt mehr wie einen Golf stehen...
Die normalmotorisierte Limosine hat wiegesagt den Vergleichstest bei AMS gewonnen und war auch bei den Fahrleistungen vorne.
Gleiches gilt für die 2-türigen 323 BG Modelle bis einschließlich 1992 (Vorgänger vom F wenn man will) besonders die Einspritzbenziner wahlweise auch mit 16V. Die gehen sogar besser wie viele Autos mit mehr PS, da man sie irrwitzig hochdrehen lassen kann und zudem im unteren Bereich schön kurz übersetzt sind. Leergewicht kein Thema, in der Regel unter einer Tonne. Von den GTX, GTR Versionen mit Turbo und Allrad brauchen wir garnicht reden.

Ich sage dir auch warum neben den besseren Getriebe/Gangschaltungen (kurze und exakte Schaltwege) und der auf Dauer viel höheren möglichen Drehzahl diese Fahrzeuge viel bessere Fahrleistungen wie z.T. besser motorisierte dt. Fahrzeuge dieser Klasse haben: Weil sie viel weniger wiegen! Jeder achsoschmal ausgestatette Golf, Astra, etc. kommt sogut wie nicht unter 1100 t, wenn wir im Bereich des 2türigen 323 BG reden. Außerdem such mal einen Golf außer dem GTi, der 1990-91 schon mit Einspritzung, 16 Ventilen und 5 Gängen glänzte...

Womöglich bist du aber auch einen F mit ganz gewöhnlicher Motorisierung gefahren (Vergaser mit oder ohne 16V), da weiß ich nicht wie es aussieht, aber alle anderen Motoren sind den dt. voraus, übrigens nicht nur bei Mazda, da kannst auch bei Honda und Mitsubishi schauen. Sollte das der Fall sein, gib doch bitte mal die genauen Modell Angaben durch, vielleicht lässt sich ja doch einer mit 131 PS finden (oder eben der oben mit der Umrechnung x 1,4).
Bremsen, Lack & Karosserie waren zu der Zeit bei vielen Japanern unter aller Sau, aber das betrifft nicht die Fahrleistungen. Welchen genauen Motor hat den dein jetztiger 323 und welches BJ genau (wenn er 10J alt ist müsste er ja BJ 1994 sein), dass er einem Golf (welchen denn?) wenn auch knapp hinterherhinkt. Sollte der Golf vergleichbar (BJ & Motorisierung) sein und du einen der sportlicheren Motoren drin haben gibt es nur 2 Möglichkeiten, warum du langsamer bist:

1.) Irgendwas nicht richtig eingestellt
2.) Du (schließe ich jetzt aber mal aus, wenn du 4 Japaner hattest weißt du wie hoch man drehen kann und wie man mit Kupplung etc. umgehen muss)

Also mir sagen die Fakten genau das Gegenteil...

Das Beschleunigunggefühl ist subjektiv

Hallo Forum,
zu diesem Thema muss ich auch etwas sagen. Vor einer Woche habe ich den RX8 länger Probe gefahren. (Ohne Verkäufer auf dem Beifahrersitz, weil ich vor meinem jetzigen Golf V6 vier Mazda hatte und der Händler mich wiederhaben will ;-)

Das Teil geht wirklich gut. Das Problem ist die subjektive Bewertung. Besonders die Turbo- (diesel-) Fahrer vermissen den Punch beim Beschleunigen; gerade aus dem Drehzahlkeller. Der RX8 holt die Leistung aus der hohen Drehzahl und dass erfordert einen gänzlich anderer Fahrstil. Daran gewöhnt man sich erst nach ein paar Tagen, aber dann...

War auch für mich eine Umgewöhnung. Mit dem V6 trödel ich auch schon mal um 1800 Umdrehungen im sechsten Gang. Das funktionert beim Mazda nicht.

Werde aus anderen Gründen aber doch den A3 3.2 nehmen.

Ähnliche Themen

Re: Das Beschleunigunggefühl ist subjektiv

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.


Werde aus anderen Gründen aber doch den A3 3.2 nehmen.

Hehe, weil du zuviel Geld hast? 😉

Aber auch ne gute Wahl!

steuer

Hallo,

zur steuer muss ich noch was loswerden, ich zahle jetz für meinen FD (231PS) 90euro im Jahr, weil er ja wie ein LKW nach gesamtgewicht abgerechnet wird.
Nur, lest ihr keine Nachrichten??? - Die wollen jetz doch alle autos nach schadstoffausstoß und Leistung besteuern, dann wirds wieder teuer.

ich kann nur hoffen, das sich das im sand verläuft...

Re: Das Beschleunigunggefühl ist subjektiv

Zitat:

Original geschrieben von TopAce888


Hehe, weil du zuviel Geld hast? 😉
Aber auch ne gute Wahl!

Nein - wegen quattro. Viel Leistung und Allrad ist ideal - außer beim Spritverbrauch.

D.

XetrO

mein F war jener mit den "schlafaugen", kleiner heckspoiler (gab es nur bei der stärksten version), ein 1800erter, der wurde in österreich mit 131ps verkauft - da gab es öfters mal unterschiede zu deutschland!

@rrunner

Zitat:

Original geschrieben von rrunner


XetrO

mein F war jener mit den "schlafaugen", kleiner heckspoiler (gab es nur bei der stärksten version), ein 1800erter, der wurde in österreich mit 131ps verkauft - da gab es öfters mal unterschiede zu deutschland!

*Lächel*... Ok, ja, also die 323 Fs die ich aufgezählt habe, haben alle die "Schlafaugen" (ausklappbare Scheinwerfer) und die meisten auch diesen kleinen Heckspoiler. Die Autos von Mazda in Österreich waren aber zu der Zeit aber die gleichen wie in Deutschland, oder habt ihr andere Auflagen in Sachen Abgas (dass dort die Steuer anderst angerechnet wird ist mir bewusst. Zumindest scheinen ein paar deutsche Mazdamodelle demnach aber besser zu gehen wie in Ö. (Will ich ja eben rausfinden, aber um eine Aussage zu treffen, brauch ich die genauen Motor-Daten und Bezeichnungen. Die 131 PS sind klar, liegt vermutl. an der Umrechnungszahl von kW in PS, dass findet man überall (auf die schnelle rechne ich auch immer mit 1,4) Sonst gib mir einfach die kW-Zahl an.

Was mich aber eher interessiert wäre der Motor. Also Hubraum (nehme an das meinst du mit "1800"😉, vor allem aber Anzahl und Bauart der Nockenwellen (DOHC/SOHC), Ventile-Anzahl, und Technik (Vergaser, Einspritzer, Diesel,...) noch besser wäre die Motorenbezeichnung (z.B. "B3"😉 und das genaue Baujahr des Wagens, falls du das alles noch weißt...

Danke schonmal im Voraus!

XetrO

habe das auto schon seit über 6 jahren nimmer, da wird es schwierig!
denke es war ein dohc
1800 kubik
131 ps
16 ventile
auspuff-doppelendrohr
glaube es war ein 1991er baujahr
es war der erste F überhaupt, da waren die zusatzscheinwerfer noch wie aus dem zubehörladen, vorne einfach drübergehängt!, die nächste generation hatte sie dann in der front direkt eingebaut!

wie gesagt, den AUFGESETZTEN heckspoiler hatte damals SERIENMÄSSIG AUSSCHLIESSLICH NUR die stärkste variante! er war in SCHWARZ gehalten, NICHT in der wagenfarbe mitlackiert!

da österreich/deutschland verschiedene steuer und versicherungssysteme hat, kommt es immerwieder vor, dass bei euch ein motor (um noch eine günstigere variante zu erreichen) gedrosselt wird!

Zitat:

Original geschrieben von rrunner


XetrO

habe das auto schon seit über 6 jahren nimmer, da wird es schwierig!
denke es war ein dohc
1800 kubik
131 ps
16 ventile
auspuff-doppelendrohr
glaube es war ein 1991er baujahr
es war der erste F überhaupt, da waren die zusatzscheinwerfer noch wie aus dem zubehörladen, vorne einfach drübergehängt!, die nächste generation hatte sie dann in der front direkt eingebaut!

wie gesagt, den AUFGESETZTEN heckspoiler hatte damals SERIENMÄSSIG AUSSCHLIESSLICH NUR die stärkste variante! er war in SCHWARZ gehalten, NICHT in der wagenfarbe mitlackiert!

da österreich/deutschland verschiedene steuer und versicherungssysteme hat, kommt es immerwieder vor, dass bei euch ein motor (um noch eine günstigere variante zu erreichen) gedrosselt wird!

Also ohne genauen Angaben wirds natürlich schwierig. Die ersten Fs gab es bereits 1990 (allerdings mit weniger Leistung). In der AMS (Heft 12, 1.Juni 1990) gibt es einen Einzeltest des Mazda 323 F 1.9i 16V GLX.

Motordaten:
Hubraum 1840cm³
Leistung 76 kW(103 PS) also weit weniger wie deiner!
max Drehmoment 148 Nm bei 4000 U/min, elektr. Kraftstoffeinspritzung, 4Zylinder-Reihenmotor mit 16V und einer obenliegenden Nockenwelle. 5 Gänge.
Leergewicht: 1051 kg Also bei weitem nicht das Topmodell!

Fahrleistungen:
0-80 km/h 7,1s
0-100 km/h 10,3s
0-120 km/h 14,8s
0-140 km/h 21,9s
0-160 km/h 32,4s

Höchstgeschw. 190 km/h

Dazu mal ein vergleichbarer "deutscher", aber nicht irgendeiner, sogar ein BMW 318i :

Hubraum 1796 cm³
Leistung 83 kW(113PS) (einiges mehr als der Mazda!) max Drehmoment 162 Nm bei 4250 U/min, 4 Zylinder-Reihenmotor mit elektr. Kraftstoffeinspritzung, 5 Gänge.
Leergewicht 1093 kg

Fahrleistungen:
0-80 km/h 7,1s
0-100 km/h 10,8s
0-120 km/h 15,6s
0-140 km/h 23,3s
0-160 km/h 38,0s

Höchstgeschw. 191 km/h

Der Spritverbrauch unterscheidet sich nur in 0.1 L zu gunsten des BMW. Ich finde beide Autos trotz der mehrPS beim BMW vegleichbar, da sie annähernd das gleiche Gewicht haben, und auch nicht das jeweilige Topmodell der Ausführung sind. Das der BMW mehr kostet, lass ich mal ausser Acht.

Einige Auszüge aus dem heft zum Mazda-Artikel:

"Drehmomentstarker Vierzylinder-Vierwentiler mit guter Laufkultur, leicht und exakt zu schaltendes Fünfganggetriebe, Verbrauch angemessen" ( 10,4L /100 km)
---
"Mit das beste Stück am Mazda 323 F ist der Vierzylindermotor mit einer obenliegenden Nockenwelle und vier Ventilen pro Zylinder, der sich durch gute Laufkultur und kräftigen Antritt schon bei niedrigen Drehzahlen auszeichnet.
In unteren drehzahlen ist der 103 PS-Vierzylinder erstaunlich leise, er hängt gut am Gas, dreht leicht und mühelos hoch. Der verbrauch bleibt selbst bei flotter Gangart in vernünftigem Rahmen."

Naja, wie du siehst, kann der Mazda durchaus mithalten, wenn man sich es genau anschaut sogar davonfahren! (Den BMW sehe ich übrigens deutlich höher an als einen Golf oder Astra etc.) Also die Mazdas in Deutschland gehen exzellent, kann - wie du schreibst - sein, dass bei euch in Österreich die Modelle aufgrund der Besteuerung und Abgase schlechter gehen oder gedrosselt werden. Bei uns in D'land ist das ja gottseidank nicht der Fall! Und wiegesagt, die PS Unterscheide von 128 zu 131 entstehen durch die Umrechnung. Meistens rechnet man mit x 1,4, jedoch ist das nicht die genaue Umrechnung, die genaue wäre ein Wert zw. 1,3 und 1,4, nur macht das halt etwas mehr Mühe im Kopf 😉 Und ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass das Modell mit 128 bzw. 131 PS oder ein anderes Topmodell (z.B sogar mit DOHC) schlechter gehen soll als dieser hier...
Solltest du noch Fragen haben (z.B. Daten wie Bohrung x Hub, Innengeräusche etc, kann ich dir das gerne sagen, hab die AMS ausgabe hier!)

Der 626 war allerdings schon etwas länger her, es war der von 1987, der den Vergleichstest gewann.
Jetzt wüsste ich halt gerne von dir, wie du auf deine Aussage kommst, bzw. mit was für Modellen (bitte techn. Angaben) du verglichen hast, da ich das nunmal überhaupt nicht nachvollziehen kann, denn Fachzeitschriften und eigene Erfahrung (allerdings mit anderen Modellen) zeigen mir das genaue Gegenteil! Ist jetzt natürlich keine Anfeindung, es kann tatsächlich sein, dass das ein oder andere Modell (auch in anderen Ländern) nicht so gut geht, oder das was kaputt / verstellt war, was man evtl. garnicht gemerkt hat. Nur wie du siehst, kann man es nicht verallgemeinern, denn in der Mehrzahl ist es eben doch nicht so, wie du das geschrieben hast, sondern eben anderstrum.

Mit freundlichem Gruß und sorry fürs Offtopic, XetrO

XetrO

wer suchet, der findet, mein alter versicherungsvertrag von damals!
323 F/GT (BG 5 HB), 96KW, 1840 cm³, BJ 1990
meiner hatte eine angegebene endgeschwindigkeit mit 201kmh! (der heutige 150ps 323 schafft das auch gerade 😁 )
habe mir damals zufälligerweise auch eine hatz mit dem von dir oben näher bezeichneten bmw geliefert der war von der ampel weg völlig gleich schnell, bis zur endgeschwindigkeit ging es leider net, nur etwa bis 150kmh!

kaputt war an dem auto auch nix! bin nach dem ps test zum service, komplettcheck - da wurde absolut nix gefunden, bin anschliessend auch noch jahre weitergefahren, ohne die kleinste macke! der wagen hatte nichts!

Na also, dann war dein Mazda ja immerhin noch gleichschnell wie der BMW, zumindest lässt man nämlich einiges mit dem besagten BMW stehen! 😁

Ok für die mehr PS im Vgl zu diesem 103 PS 323 F ist deiner wirklich nicht gut gegangen, denn dieser hat u.A.25 PS weniger, und ist sogar einen Tick schneller als der BMW.

Aber wie man bei allen Beispielen (dein F, dieser F, BMW 318i und 150PS 3) sieht, sind gute Fahrleistungen auch mit weniger PS zu erreichen, bzw. hohe PS-Zahlen sind leider nicht immer Garant für entsprechende Fahrleistungen. Das ist auch mit der Grund, warum ich in jedem Fall eine Probefahrt egal bei welchem Auto machen würde.

Und vor allem sieht man, dass es bei Mazda (zumindest früher) nicht "allgemein" mit Fahrleistungen hapert, da es noch dutzende andere Beispiele gab und gibt.
Leider siehts mit einigen neuen Modellen da weniger toll aus, wobei man klar sagen muß, dass z.B. selbst ein 3 GTA mit 150 PS immernoch ein Familienwagen bleibt und mit "sportlich" - wenn man frühere Mazdas anschaut - nicht mehr viel zu tun hat. Aber das ist ja nicht schlimm, dafür haben die neuen anderstwo ihre Voreile!

alles richtig XetrO,

nur als mazdafahrer muss man sich daran gewöhnen, dass autos der selben leistungsklasse geschwindigkeitsmässig die nase vorne haben, mehr wollte ich eigentlich nie sagen!

Zitat:

Original geschrieben von rrunner


alles richtig XetrO,

nur als mazdafahrer muss man sich daran gewöhnen, dass autos der selben leistungsklasse geschwindigkeitsmässig die nase vorne haben, mehr wollte ich eigentlich nie sagen!

Richtig, als Mazdafahrer muss man sich daran gewöhnen, dass das Mazda-Auto gegenüber anderen Autos der selben Leistungsklasse geschwindigkeitsmäßig die Nase vorne hat.

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen