RX-8 eine lagsame Schnecke?

Mazda

Habe grad bei Autobild den Test zum RX- 8 gelesen. Da steht bei der Beschleunigung von 80 - 120 km/h ein Testwert von 12,9s. Leider steht nicht dabei in welchem Gang. Kann hier ein RX-8 Fahrer Entwarnung geben? Ich meine 12,9s für 231 PS, das ist doch eine herbe Katastrophe, damit würde sich der Wagen doch selbst disqualifzieren, das schafft doch jeder 100 PS Wagen.

Ich brauch mit meine 150 PS TDI Leon so ca. 6.5s von 80 auf 120. Auch wenn ich wesentlich mehr Drehmoment habe (320 Nm zu 211 Nm), so können die 81(!) PS mehr den RX-8 doch nicht langsamer machen.

196 Antworten

Ich muss sagen seid dem ich den RX-8 habe geniesse ich sogar den früher so verhassten Tankstop . Leute die staunend auf einen zukommen und fragen wie sich so ein Wankel fährt ob sie mal den Motor sehen dürfen wie das mit den Türen funzt usw . Als ich mich für den RX entschieden habe war mir durchaus klar das unter 10L nix zu machen sei ( sowie wahrscheinlich jedem RX-8 Fahrer ) . Und wenn ich hier über Schnelligkeit und Durchzug lese kann ich echt nur schmunzeln . Obwohl ich noch in der Einfahrphase bin sprich net über 5000U/min drehe reicht es für ein Fiat Uno allemale . Ach ja mein Verbrauch beträgt z.Zt bei 50% Stadt und 50% Land knapp 13L bei vorscher Fahrweise . Wenn ich dran denke das mein ehemaliger 2,8L Bayern Motor sich bei bei gleicher PS Zahl gut 12L gegönnt hat , kann ich mit dem 1L Mehrverbrauch gut leben , den den Funfaktor mit dem kleinen Wankel ist es mir absolut werd .

Ein zufriederner RX-8 Fahrer !!!

Tja, die zufriedensten Leute sind die, die den RX-8 ihr eigen Nennen. Aber mir ist die Hürde zu groß!

Wievie PS hast du?

Ich habe den ,,kleinen´´ mit 192PS . Reicht absolut aus , und da ich sowieso ein wenig Schaltfaul geworden bin ( dank des 2,8L Motors ) komme ich mit der 5 Gang Schaltung auch besser zurecht !

Seat Leon

Was mich interresiert ist wieviel der
Seat Leon leer wiegt? Mein RX wiegt leer 1,3 tonnen.
Denn nicht nur die PS zahl oder Drehmoment zählt.
Wenn ich in einen Trabbi einen RX 8 Motor einbau und den
Rest Fahrwerk bremsen usw. auf den satnd der technik
bringe kannst du damit warscheinlich auch ein 400 PS Monster
stehen lassen wie ein nasser Sack. Und da riegste dann glaube ich
auch noch ziemlich schiss das die Pappe bei Tempo 250
abhebt und auf den Mond fliegt.

Ähnliche Themen

Laut Seat Homepage 1317 kg - 1397 kg je nach Ausstattung.

und immerwieder stellt sich die selbe frage: WARUM widmet sich ausser mazda NIEMAND mehr dem wankel, wenn er angeblich so genial ist?

ihr stellt den mazdatechnikern eigentlich ein armutszeugnis aus, die sind sicherlich keine dummen und wenn es möglich wäre, würde der wankel längst soviel wie ein otto-motor verbrauchen, aber davon ist man weit weg! die basteln schlussendlich schon lange genug daran herum! diese erkenntnis hatte wohl jeder erzeuger der sich damit auseinandersetzte und lässt deswegen die hände davon! genau aus diesem grund ist er für die massenproduktion uninteressant, vor allem bei den derzeitigen spritpreisen! in dieser verbrauchsklasse bewegen sich längst erheblich ps-stärkere V8 motore!

Zitat:

Original geschrieben von TopAce888


Was habe ich davon, wenn ich in 6,4s auf 100 bin, ich aber nichts davon merke?

&

Wozu soll ich ihn auch 7000 upm drehen, wenn ich die volle Leistung schon bei 4000 upm erreiche?

Zum 1.Satz:

Dann hast du trotzdem das Beschleunigungsrennen gewonnen! Recht hast du allerdings, dass man es "fühlen" muss, sprich das Auto muss Spaß machen. Beim RX-8 merkst du vielleicht nicht das in-die-Sitze-gedrückt-werden, dafür vermittelt dir die Sound-kulisse etc. die Beschleunigung. Dennoch würde ich sagen, dass der RX-8 im gesamten mehr Spaß macht, gefühlte Beschleunigung ist nur ein Punkt von vielen...

Zum 2.:
Kannst du überhaupt bis 7000 drehen? Selbst wenn, ein Diesel ist kein Sportmotor ! Ich sage nicht, dass er schlecht ist (habe u.A. auch einen), aber da können selbst 200 PS nichts dran ändern. Diesel bleibt ein Motor für Wirtschaftlichkeit und für Bereiche, wo Drehmoment gebraucht wird, z.B. Lastwagen. (Auch nochmal: Mit Nm allein gewinnt man keine Rennen, aber dazu sind ja die Links da).
Der Seat ist eventuell unter den Dieselmotoren "sportlich", aber nicht mehr. Man darf sich nicht darüber täuschen, auch wenn Medien und Hersteller was anderes suggerieren, solche Autos (Diesel) bleiben nach wie vor Kleinwagen bzw. Familienautos. Dieses Ziel erfüllen sie allerdings hervorragend. Allerdings versucht man, dieses Konzept auch in Sachen sportlichkeit weiterzuentwickeln (Studie Opel Vectra OPC mit Diesel).
Und zur gefühlten Beschleunigung: Es gibt auch Benzinmotoren mit Turbo! Und man sollte ja sehen, dass bei einem TDi der Eindruck nicht deshalb entsteht, weil er mit Diesel läuft, sondern weil er einen Turbo hat.

-----------------------------------------------------------

Generell: Wie schon gesagt wurde, halte ich in Sachen Beschleunigung das Gewicht/Leistungsverhältnis für wesentlich wichtiger, als irgendwelche Nm. Von daher ist für mich ein Auto mit z.B. 200 PS lange nicht sportlich, ich frage danach immer gleich nach dem Gewicht. Bsp.: Der Seat wiegt im günstigsten Fall 1317 kg und hat sagen wir 150 PS. Das macht ca. 8,78 kg die auf 1 PS kommen. Nehmen wir mal einen Kleinwagen mit 940 Kg Leergewicht und gerademal 110 PS. Da kommt auf ein PS 8,54 kg. Damit steht er besser da, trotz 40 PS weniger! Daher finde ich es schon fast Pflicht, einem Wagen der weit mehr als eine Tonne wiegt, 1xx-2xx PS zu spendieren, damit er als "sportlich" durchgeht. Daher muss man PS, Nm, etc. immer relativ sehen.

warum ist der wankelmotor wie er ist:

1. der wankelmotor wurde nicht weiterentwickelt weil es extrem kompliziert ist. die fertigungstechniken waren damals noch nicht einmal vorhanden.. man hat es mit chromlegierungen versucht usw.. war aber alles bockmist. selbst heute kommen sie kaum damit zurecht ihn dichtzukriegen .-> ölverbrauch.

2. es gibt immernoch keine konkurrenz oder dinge die man einfach abkupfern könnte. der wankel ist in der zeitlichen entwicklung zum ottomotor jetzt in etwa in den 60-70gern.

3.spritverbrauch. die heutigen ottomotoren haben für den spritverbrauch allerhand verbesserungen strömungstechnisch: ventilzeug, direkteinspritzer und ausdesignte brennräume. der otto ist auch fast am ende der fahnenstange.. jetzt gibt es nurnoch harmonische verbrennung und noch bessere einspritzungen.

nen wankelverbrennungsraum zu designen... naja stellts euch mal vor... ist fast unmöglich.

der wankel hat noch einen haufen potential und er ist der einzige motor der wirklich dreht! ottos sind mehr wie ein arm an einem exzenter.
es ginbt zwar immer wieder patentanmeldungen von tüftlern die den totpunkt "umgangen" haben wollen, aber das ist bei einem kolbenmotor sehr lachhaft.

zu kompressor und turbolader: es ist ein märchen dass der turbolader keine leistung benötigt um leistung zu bringen. diese dürfte sogar ähnlich sein wie beim kompressor. denn die schnecke+die turbine hindern den harmonischen gasfluss doch sehr. wer sagt des kostet keine leistung soll mir dann erklären was sein sportauspuff bringen soll.

mfg

Richard

also ich kann nur wiederholen:
Der Alfa GTV V6 mit 240 PS Verbraucht laut Werk über 19 LITER(Stadt), was disutieren wir also noch über HKM und Wankel? Fahrt in mal und ihr werdet sehen warum er eine so große Fangemeinde hat!!!

:-)

Zitat:

Original geschrieben von Hackel


Na toll versuch mal deinen Heizölferrari auf 7000 hoch
zu quälen!
F.Y.

@xetro: das mit den 7000 Umdrehungen bezog sich auf diesen Beitrag. Natürlich kann ich nicht bis 7000 upm hochdrehen. Bei 4500 upm war bislang das Ende der Fahnenstange erreicht.

Stimmt, es gibt auch Turbobenziner, die gehen auch saugeil ab (bin mal den Cupra R gefahren), aber ich würde sagen ein Turbobenziner zieht gegen einen Turbodiesel bei gleicher PS Zahl den kürzeren. Die Diesel drehen zwar nicht so hoch, haben aber doch wesentlich mehr Drehmoment.

Hehe, Diesel ist kein Sportmotor Max Mosley hatte mal den Gedanken in die F1-Flitzer Dieselaggregate einzubauen! Nichtsdestotrotz kann man mit einem Diesel aber auch sehr sportlich fahren und neben auch noch wirtschaftlich!

Der OPC Vectra hört sich sehr vielversprechend, vor allem wegen dem Bi-Turbo, aber leider dauerst noch ein Weilchen bis der wirklich auf den Markt kommt

@codi74: Das hatte ich ja auch schon angemerkt, dass Otto-Motoren im Grunde auch Schluckspechte sind.

Mazda RX8

Es ist interessant, wie manche diverse Fahreigenschaften dokumentieren. Ich bin den RX 8 über 10.000 km gefahren. Und ich bin nach wie vor sehr begeistert. Es gab sicherlich einige Fahrzeuge denen dieses Fahrzeug das Wasser nicht reichen kann, aber reichte z.b. für einen Z4 3,0l mit ebensovielen 231PS. Nur im oberen Bereich, so ab ca. 230 km/h, ist das Leistungsspektrum des BMW durch sein höheres Drehmoment dahingehend höher, das er mit Mühe an mir vorbei fuhr. Im Gegenteil ist bei Geschwindigkeiten zwischen 140 - 220 km/h der RX 8 eine Idee spurtfreudiger. Die herausragenste Stärke des RX 8 liegt jedoch in seinem beispiellosen Fahrwerk. Dies ist sicherlich in der Klasse eines M3. Und was die Diesel - Freunde unter euch so angeht, kann ich nur sagen, selbst der Audi 2.5 TDI mit 180 PS war stets unterlegen.
Geschweigeden ein 150 PS Leon oder Golf TDI

Re: Mazda RX8

Zitat:

Original geschrieben von automobilscout


Es ist interessant, wie manche diverse Fahreigenschaften dokumentieren. Ich bin den RX 8 über 10.000 km gefahren. Und ich bin nach wie vor sehr begeistert. Es gab sicherlich einige Fahrzeuge denen dieses Fahrzeug das Wasser nicht reichen kann, aber reichte für einen z.b. für einen Z4 3,0l mit ebenso 231PS. Nur im oberen Bereich ab ca. 230 km/h ist das Leistungsspektrum des BMW durch sein höheres Drehmoment dahingehend höher, das er mit Mühe an mir vorbei fuhr. Im Gegenteil bei Geschwindigkeiten zwischen 140 - 220 km/h sah er kein Land. Die herausragenste Stärke des RX 8 liegt jedoch in seinem beispiellosen Fahrwerk. Dies ist sicherlich in der Klasse eines M3. Und was die diesel Freunde unter euch so angeht, kann ich nur sagen, selbst der Audi 2.5 TDI mit 180 PS sieht kein Land.
Geschweigeden ein 150 PD Leon TDI

Vom Papier her, ist der RX-8 auf jeden Fall schneller als der Leon. Ich sage bewusst "vom Papier her", denn es fühlt sich einfach nicht so an. Gut, ich bin allerhöchstens 50 km gefahren, aber beim ersten Tritt aufs Gaspedal hat mir das Geschwindigkeitsgefühl gefehlt. Vom Fahrwerk kann ich nur sagen, dass es mich auch in dieser kurzen Zeit überzeugt hat, aber für mich ist es ebenso wichtig, dass ich die Geschwindigkeit fühle!

Und jetzt die alles bekannte Frage: Wie sieht es bei dir mit dem Spritverbrauch aus? Viele sagen, dass der Wagen je länger er läuft, weniger säuft! Stimmts das?

Der Verbrauch des RX 8 liegt bei der großen Maschine zwischen 10,8 und 19 Litern. Bei der kleinen zwischen 11,5 und 17 l auf 100 km. Das einzige was sich nach längerer Laufzeit reduziert, ist der bewusste Ölverbrauch. Anfags benötigte er ca. 1,5 Liter auf 1000km, heute liegt der Verbrauch bei 2 l auf ca. 4800 km. Was den Ölverbrauch angeht, ist es so, das dieser Motor zu 80 % mit Öl gekühlt wird. Er benötigt dieses Öl aber ebnso zum Abdichten der Keramikdichtungen sowie beim Verbrennungsvogang. Eben bewusst. Der Motor ist also absolut dicht und Mazda würde bei diesem Fahrzeug kaum 3 Jahre oder 100000 km garantie geben. Was die Durchzugskraft dieser Maschine angeht, verlangt der Moter immer hohe Drehzahlen. Sich flott mit dem Fahrzeug zu bewegen bedeutet, stets mit Drehzahlen zwischen 7000 und 8500 unterwegs zu sein. Das würde bei einem Hubkolbenmotor zwischen 4500 und 6000U/min. vergleichbar darstellen.

An alle Wankel, Otto und Dieselfahrer
Wie wir alle wissen ist die Informationspolitik von Mazda
beschieden!

Für alle egal ob Autobild usw. Eure Messwerte und fahreindrücke
sind leider alle Schrottreif!

Denn der 231 Ps Motor ist bis zu einer Kilometerleistung von 6000
auf 190 gedrosselt und die 192 Ps Version sogar auf 175 Ps.

Da die Dichtleisten des Wankels erst einlaufen müssn! Daher auch der
sehr hohe Spritverbrauch! Die Werksangaben sind wie ich aus meiner
Quelle erfuhr mit einer Laufleistung von ca. 6500 Km errechnet worden.
Meine Quelle sitzt in Japan bei Mazda.co.jp!

Ich habe bereits die 7000er marke durchbrochen. Bei normaler
Fahrweise 11,5 Liter auf der AB mit Tempo 250 15,7 Liter.
Fahre die 231 PS version.

Von 0-100 vergehen bei mir 5,6 bis 5,8 sek.
Endgeschwindikeit 251 Laut Radarpistole.

Wer es nicht glaubt kann bei Mazda Japan anrufen und
fragen. Vorausgesetzt ihr könnt gut Englisch.
So und nun wünsche ich euch allen eine Gute Nacht.

PS. Es gibt natürlich auch andere Gute Fahrzeuge
Seat leon 150 Diesel Ps hab ich auch schon gefahren
und muss sagen das sich vor dem auch ein SLK
fürchten muss. Mein RX 8 ist bis Tempo 120
auch nicht wirklich stärker. Diesel PS sind
eine Welt für sich im vergl. zu Benzin PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen