RX-8 eine lagsame Schnecke?

Mazda

Habe grad bei Autobild den Test zum RX- 8 gelesen. Da steht bei der Beschleunigung von 80 - 120 km/h ein Testwert von 12,9s. Leider steht nicht dabei in welchem Gang. Kann hier ein RX-8 Fahrer Entwarnung geben? Ich meine 12,9s für 231 PS, das ist doch eine herbe Katastrophe, damit würde sich der Wagen doch selbst disqualifzieren, das schafft doch jeder 100 PS Wagen.

Ich brauch mit meine 150 PS TDI Leon so ca. 6.5s von 80 auf 120. Auch wenn ich wesentlich mehr Drehmoment habe (320 Nm zu 211 Nm), so können die 81(!) PS mehr den RX-8 doch nicht langsamer machen.

196 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von automobilscout


Was die Durchzugskraft dieser Maschine angeht, verlangt der Moter immer hohe Drehzahlen. Sich flott mit dem Fahrzeug zu bewegen bedeutet, stets mit Drehzahlen zwischen 7000 und 8500 unterwegs zu sein. Das würde bei einem Hubkolbenmotor zwischen 4500 und 6000U/min. vergleichbar darstellen.

Das bedeutet aber auch wiederum, dass wenn ich flott sein will, muss ich den sehr hohen Spritverbrauch in kauf nehmen. Bei meinem Diesel kann ich mir das Drehmoment zu nutze machen.

Hey, du bist wohl am scherzen! 6000 upm. Mein armer Dieselmotor, der fliegt da mit Sicherheit auseinander, da hört der rote Bereich auf!

Zitat:

Es gibt natürlich auch andere Gute Fahrzeuge
Seat leon 150 Diesel Ps hab ich auch schon gefahren
und muss sagen das sich vor dem auch ein SLK
fürchten muss. Mein RX 8 ist bis Tempo 120
auch nicht wirklich stärker. Diesel PS sind
eine Welt für sich im vergl. zu Benzin PS

🙂

Bis Tempo 140 hat mein Leon wirklich einen superguten Durchzug (bin manchmal immer wieder selber überrascht), aber ein paar km/h später machen sich dann aber die fehlenden PS bemerkbar. Es geht zwar bis 220 noch recht zügig voran, aber vom Beschleunigungsrausch kann man da nicht mehr sprechen.

Naja, 11,5l kann man ja noch so grad in Kauf nehmen. Auf was für einer Strecke bist du denn die 250 km/h gefahren?

Ach so mich würde mal gerne brennend heiss
wissen wer das gerücht mit Keramikdichtleisten in die
Welt gesetzt hatt????
Musste es meinem Mazda Händler auch schon auf die
Sprünge helfen!
Rein NUR DIE DICHTLIPPE besteht aus einem Keramischen
Verbundwerkstoff! NICHT DIE DICHTLEISTE!!!

Es war von Keramikdichtleisten keine Rede. Und die von mir gefahrene 231PS Version erreicht von Anfang an Top - Speed 248 und ist heute nicht viel schneller. Leider hörte ich bis dato nicht, das eine selbstregelnde Software existiert, die nach 6500 km eine Leistungsbergrenzung aufhebt

Ähnliche Themen

Mal was anderes:
Kann man eigentlich nachträglich den Titel des Topics ändern? Es nervt mich mittlerweile, dass ich da das "n" in langsam vergessen habe. Hallo Moderatoren, könnte ihr das ändern?

Sorry wenn ich mich doof
ausgedrückt habe. Ich meinte die Frage für andere.

Ich sagte das die PS Zahl gedrosselt ist nicht die
Endgeschwindigkeit! Aber bist du mal längere zeit
mit Top Speed gefahren?
Jede wette das er nach 20 bis 30 km runter regelt
auf 120 - 140 Km/h. Nur bis zur 6000er marke
(6000 Kilometer nicht 6000 rpm!) Danach nicht mehr.
Kann für RX 8 Fahrer dies nicht wissen auf der AB peinlich werden!

Zitat:

Original geschrieben von Hackel


An alle Wankel, Otto und Dieselfahrer
Wie wir alle wissen ist die Informationspolitik von Mazda
beschieden!

Für alle egal ob Autobild usw. Eure Messwerte und fahreindrücke
sind leider alle Schrottreif!

Denn der 231 Ps Motor ist bis zu einer Kilometerleistung von 6000
auf 190 gedrosselt und die 192 Ps Version sogar auf 175 Ps.

Da die Dichtleisten des Wankels erst einlaufen müssn! Daher auch der
sehr hohe Spritverbrauch! Die Werksangaben sind wie ich aus meiner
Quelle erfuhr mit einer Laufleistung von ca. 6500 Km errechnet worden.
Meine Quelle sitzt in Japan bei Mazda.co.jp!

Ich habe bereits die 7000er marke durchbrochen. Bei normaler
Fahrweise 11,5 Liter auf der AB mit Tempo 250 15,7 Liter.
Fahre die 231 PS version.

Von 0-100 vergehen bei mir 5,6 bis 5,8 sek.
Endgeschwindikeit 251 Laut Radarpistole.

Wer es nicht glaubt kann bei Mazda Japan anrufen und
fragen. Vorausgesetzt ihr könnt gut Englisch.
So und nun wünsche ich euch allen eine Gute Nacht.

PS. Es gibt natürlich auch andere Gute Fahrzeuge
Seat leon 150 Diesel Ps hab ich auch schon gefahren
und muss sagen das sich vor dem auch ein SLK
fürchten muss. Mein RX 8 ist bis Tempo 120
auch nicht wirklich stärker. Diesel PS sind
eine Welt für sich im vergl. zu Benzin PS

Darauf hab ich nur gewartet, wieder so ein Großsachverständiger, mit geheimnisvollen Quellen und widersprüchlichen Angaben.

Nenn doch mal Deine Quelle.

Als wenn dir das ABC gelaufig ist und du meinen Beitrag wirklich gelesen hast müsstest du wissen wo meine Quelle liegt!!!!!
Soviel zu dem Thema das du meinen Beitrag gelesen hast!!!

PS hast du einen RX 8? hast du ihn mal probegefahren?
warst du mal in einem Mazda Autohaus? Bist du auch Ing. Fachrichtung Motoren und Triebwerkstechnik?
Du brauchst nun nicht antworten wenn du willst
aber beantworte mal dir die Fragen ehrlich!

Lass mich Deinen Beitrag mal analysieren:

"Wie wir ja alles wissen..."

so fängt jemand an, der die Masse, und da vor allem den Teil, der sich nicht ganz sicher ist, mit sanfter Gewalt auf seine Seite bringen will, alle die´s nicht wissen, werden hintergründig als dumm dargestellt, deshalb hält man lieber erstmal die Klappe, damit kann man evtl. auch Kritik im Keim ersticken.

"Alle Eure Messwerte und Fahreindrücke (Fachpress mit einbezogen) sind leider schrottreif..."

klingt ja erstmal schön behauptet, genauso wie die Sache mit der Leistungsreduzierung, ich meine, es wäre ja möglicherweise denkbar, aber glaubst Du wirklich, dass MAZDA so dämlich wäre, den Kunden das nicht mitzuteilen ? Demnach müsste MAZDA ja bestrebt sein, dass alle zur Probefahrt zur Verfügung stehenden RX-8 bereits mind. 7.000 Km gelaufen sind, damit die volle Leistung anliegt, sind sie das ?

Dann das Allerschärfste, die Quelle, das ist, so wie´s aussieht, die offizielle MAZDA-Japan Seite, die hier sowieso keiner lesen kann, also hast Du Dich damit prima abgesichert, dass auch niemand in der Lage ist, Deine Behauptungen zu widerlegen.
Und in Japan anrufen, tut eh keiner, ist doch wohl klar.

Und was den Ingenieur Fachrichtung Motoren- und Triebwerkstechnik angeht, um einen solchen Stand zu erreichen, bedarf es langer Jahre des Studiums, so dass man, wenn man denn diesen Titel irgendwann verdienterweise tragen darf, schon ein gewisses Lebensalter und eine damit verbundene geistige Reife erlangt haben dürfte.
So jemand hat es garnicht nötig, lauthals darauf aufmerksam zu machen, was für Titel er trägt und was er alles so Tolles schon gemacht und/oder erlebt hat, er argumentiert eher anhand fundierter klar belegbarer Fakten, die man nötigenfalls auch anhand echter Quellen nachvollziehen kann.
Ich hab hier schon genug solcher Typen erlebt, der eine ist Rennfahrer, der nächste war quasi beim ersten Prüfstandslauf irgendeines speziellen geheimen Prototypen dabei und wieder Einer ist selbsternannter Experte für alles.
Merkt Ihr denn nicht, dass Euch eh kaum einer glaubt und Ihr Euch lächerlich macht ?

Thema ABREGELN bei TOP-SPEED

da ich mich für das auto ernstlich interessierte, habe ich auch alle newsgruppen durchforstet.
das abregeln bei top-speed war meistens im zusammenhang mit dem aufschäumen des öls verbunden, also nicht ein elektronisches EINFAHR-HELFERLEIN! an diesem ernsthaften problem knabbert mazda nämlich ganz gewaltig!

Re: Fazit

Zitat:

Original geschrieben von JIG


.#
Drehzahl ist nicht die Sache eines Benz.

Der Wankel verbraucht mehr als ein otto,aber ist das denn so dramatisch, .

Das mit der drehzahl liegt daran, daß mercedes das Motorenbauen verlernt zu haben scheint.

Reihensechser durch V6 zu ersetzen kann man nur als krank bezeichnen.

Mein 30 jahre alter 230.6 fühlt sich am wohlsten zwischen 4000 und 5500 Touren und hat mittlerweile etwa 440000km drauf, die alten vorkammerdieselmotoren mochten es ebenfalls, wenn man sie drehen ließ.

Gleitlager von Kurbelwellen gehen durch druckschläge kaputt, nicht durch drehzahlen, je mehr drehzahl, um so besser für die hydrodynamische schmierung und den Rundlauf. so gesehen erkauft man die Leistung von TDI´s und ähnlichem auf kosten der Lebensdauer, Vorkammer-Fünfzylinder von Mercedes hielten im Taxibetrieb oft über eine million kilometer.

Was nun den Verbrauch der wankel angeht, man kann hier nicht wirklich vergleichen, weil es zu den meisten wankelautos nie direkte Konkurrenten gegeben hat, der NSU Ro80 litt nicht am durst des Wankels, sondern am hohen schlupf des Wandlers, bedingt durch die erforderliche schwingungsdämpfung die der Umfangseinlass erforderlich machte. Mercedes hat beim C111 einfach die Drosselklappen in die Trochoiden gebaut und das Problem gelöst, aber auch hier kein vergleich möglich, denn der C111 ging nie in serie.

Es gibt aber einen Mann in Bayreuth, der einen NSU Ro80 mit einem KKM871, einem Wankelmotor aus der Versuchsabteilung fährt, das triebwerk liefert mit K-Jetronic etwa 200PS und dieser Wagen verbraucht deutlich unter 14 Litern. als Vergleich dient hier der alte audi 200 5T, den man anstelle des Audi mit KKM871 gebaut hat, dieses elende ding soff meist so um die 16 Liter und ist dem Ro871 fahrdynamisch unterlegen.

Re: Re: Fazit

Zitat:

Original geschrieben von AlexanderJ


Reihensechser durch V6 zu ersetzen kann man nur als krank bezeichnen.

Da stimme ich dir 100%ig zu.

Das probel ist ja das viele leute den RX-8 überhaupt nicht richtig fahren können entweder wird zu früh geschaltet, oder überdreht, wenn man einen Wankel wie den RX-8 richtig fahren kann sind die 6,4 sekunden realistisch.

´Bin das Auto 1x gefahren und kann nur sagen Hammer Rakete ist abgegangen wie dreckssau vorallem das mit der Drehzahl war super, Sound etwas eigenartig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen