- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
- Rußpartikelfiter beim Grand Picasso C 4 1,6 HDI selber wechseln
Rußpartikelfiter beim Grand Picasso C 4 1,6 HDI selber wechseln
Hallo
hat jemand schon einmal den Rußpartikelfilter beim Grand Picasso oder überhaupt gewechselt?
oder muß ich wieder in die Werkstatt?
Mit auf der Bahn ist nicht,bei 80 Kmh macht er kein alarm,aber sobald ich schneller fahre mäckert er
bin 150 Km gefahren aber bringt nichts mehr
über Antworten würde ich mich logisch freuen
Gruß
Günter
Buttangeln
Beste Antwort im Thema
Nach dem reinigen ist es ganz wichtig den DPF im Motorsteuergerät zurückzusetzen.
Ähnliche Themen
37 Antworten
hallo
will nur mal wieder über meinen dpf berichten,
wie vorgeschlagen bin ich in der werkstatt gewesen und er wurde angeschlossen,
nur es gibt keinen fehler,nicht im speicher und nirgends ,nun muß ich sagen das er da auch nicht grad gemeckert hat
und nichts anzeigte,also das gute dabei,ich brauchte auch nichts bezahlen
nagut ,nun habe ich mir noch keinen neuen gekauft sondern diesen wieder ausgebaut,zum kumpel hinterm haus damit
kompressor an,langen schlauch lange spitze und weit weg von der arbeit und gib gummi bzw luft und geblasen bis geht nicht mehr,leute kam da ein dreck raus,das ganze war mit aus und einbau wieder in 2,5 std fertig,
er läuft wieder rund und kein meckern mehr------bis zum nächsten mal
der einzige nachteil ich habe keine bühne und keine grube,schön aufgebockt ,gesichert und drunter ,es geht auch so,da ich ja schlosser bin ,war,nun renter, macht es mir immer noch spaß zu schrauben und bei solch einem ergebnis mach ich es um so lieber
nun fängt bei meinem kumpel der dpf an zu spinnen ,hat erst 130t runter aber ist ein fiat 1,3 l duplo,mal sehen wie es da ist
so das war es erstmal
lg
günter
Nach dem reinigen ist es ganz wichtig den DPF im Motorsteuergerät zurückzusetzen.
Hi,
Um Welches Baujahr handelt es sich bei deinem citroen c4 grand picasso (1.6hdi)?
Und kannst du mir bitte eine kurze Anleitung geben wie ich den DPF am besten selber ausbau?
Robin
hallo
11.2010
also erstmal schau dir an ob es auch ein geteilter ist,haube auf und am dpf runter schauen da müßtest du von oben schon eine große schelle sehen,
wenn ja den wagen schön aufbocken,ich habe es nur von der fahreseite schön hoch gemacht,das man einigermaßen unterliegen kann,unterfahrschutz abbauen und dann siehst du den dpf schon,die schelle zum flexrohr abschrauben dann das kleine rohr an der seite,kann aus erfahrung sagen das alles recht fest ist,aber es geht,dann die große schelle,aber vorsicht nase weg der rutscht schnell raus und dir kommt schon etwas ruß endgegen,das kleine rohr geht etwas schwierig raus ,das flexrohr vorsichtig nach hinten drücken,eventuell den ganzen auspuff,es geht ,hängt alles an gummis
wenn du den filter raus hast von der auspuffseite mit preßluft ausblasen,nur von der seite nicht von der keramikseite,ich habe mir an der luftpistole ein 40 cm langes rohr gemacht ,weit weg von der arbeit denn da komm viel schwarzer ruß raus,mach das irwo wo du wirklich keinen störst
wie im oberen beitrag beschrieben wegen zurücksetzten brauchte ich nicht,habe seid dem kein ärger mehr gehabt,achtung wenn du den untern teil raus hast siehst du einen dünneren ring drum,nicht vergessen und vor allem richtig rum,ansehen dann erklärt es sich von allein
so viel glück,wenn du nicht zwei linke hände hast eine ,nagut eineinhalb stunden ,dann sollte es vergeseen sein
zwei dreizehner,ein ...glaube fürs rohr 22 sw,am flexrohr 13 oder 12 mußt mal schauen und wenn möglich immer ringschl oder nüsse mit maulschlüssen bei den festen schrauben gibt es schnell ärger ,für das rohr am besten ein hydraulik ringschl.,ich setze mal vorraus du kennst das werkzeug
denn gutes gelingen ,weiter oben sind in einem beitrag von mir zwei bilder,schau sie dir mal an
kannst gerne wieder fragen wenn was ist
falls du den kompletten filter ausbauen willst das wird schwieriger
LG
Hallo allerseits ich hoffe ich bekomme schnellstmöglich eine Antwort. Meine Fräge wäre es gibt Rußpartikelfilter in ganzer Version und einmal in halb das heißt man sieht den Keramik Körper . Kann man den mit offenem Enden trotzdem einbauen? Und die zweite Frage kann man die Drei Verbindung die direkt an den Rußpartikelfilter gehen zwei von oben und einer fast unten bedenkenlos abschrauben? LG
hallo
verstehe deine frage nicht ganz,erstmal verschraubungen kannst alle abnehmen,passiert nichts,werden aber richtig fest sein also mit kontrollierter kraft
wenn du einen geteilten hast achte auf den rand , bild eins,sonst kannst dich schwarz ärgern ,paar mm der rand höher und du bekommst den nicht rein ,es gibt da verschiedene,am besten die gleiche nummer die
auf dem filter steht,
wenn es ein ganzer ist hast eben mehr arbeit
hoffe ich konnte etwas erklären,sons nochmal fragen
gruß
buttangeln
( Günter )
Hallo
Also kann ich sozusagen wenn ich ein geteilten hab einfach die beiden Hälften zusammensetzen? Ich werden dieses beim Autoteile Händler hier in der Nähe weil ich dieses Internet kaufen dann passt des Ding nicht und dann zurückschicken nicht mag. Sonst passiert es das man sein Auto mal schnell 4-5 Tage nicht hat. Ich mein ich habe mir extra 1 Tag dafür genommen und ich meinte damit sollte ich vollkommen auskommen oder? Hab jetzt bissl geschaut usw. Ich wollte zwar die Front abnehmen aber diese ist eigentlich fast nicht nötig. Das Problem ist ich sehe bei mir nicht ob es ein ganzer oder ein Halber ist da Außenminister komplett mit Wärmeschutz umgeben ist. Aber die beim Autohändlern werden ja am PC sehen was reingehört. Ich hoffe der ganze ist nicht als zu viel Arbeit mehr . Ich tausche auch direkt die Lambdasonde aus . Gruß aus der Pfalz
hallo
wenn du die möglichkeit hast von unten an den filter zu kommen ,würde ich nicht den ganzen ausbauen,zuviel arbeit ,hitzebleche und so,oft reißen die schrauben ab und unter mußt du ja doch um den auspuff zu lösen und die eine leitung,
ich hab es nur auf den parkplatz bzw in der garage gemacht,hatte ich weiter oben schon alles beschrieben,
mit kaffeepause zwei stunden,als schrauber locker,
achja ,klar einfach alte hälfte raus und neue rein und immer drauf achten das die schelle rundherum richtigen sitz hat.
ich habe es schon dreimal gemacht,zweimal ausgeblasen und beim drittenmal neu,habe so beinahe ein jahr überbrückt.
ich bin nun 73 jahre und schmeiß mich immer noch gern unters auto,einmal schrauber immer schrauber und was geht ,bremsen ,federbeine und und mache ich alles selber.
außerdem fahre ich noch roller und da wird auch viel geschraubt
als gelernter landmaschinenschlosser und schmied gibt man ungern was aus der hand
lg
zeigt er im display denn schon fehler an
Ja schon seit längerem. Erst mit den Additiven versucht nix gebracht dann eine sehr weite Strecke gefahren auch nichts gebracht und er muss in 2 Monaten zum TÜV also muss des gemacht werden . Aber auch da ich schlechte Erfahrungen gemacht mit Auto im Notlauf auf der Autobahn .Wenn man von oben schaut muss ich leider das Hitzeblech entfernen . Ich habe mich auch vorbereitet. Unterstellböcke usw . Des ganze Spezial Werkzeug hab ich mir auch nach und nach mal gekauft also ist alles da. Das Auto hat auch 230.000 Kilometer und läuft an sich top wird auch immer gepflegt usw. Ich hab eine Grube aber keine Hebebühne also müßte ich von unten an alles kommen . LG
grube ist doch top,dann kommst auch überall dran,
würde sagen fange von unten an,unterfahrschutz logisch weg,
auspuff ,rohleitung und wenn er hat große schelle ab und schon kommt er dir entgegen,
wie gesagt beim kompletten ist auch von oben einiges zu machen
viel vergnügen
lg
achja ,viele sagen man muß den wagen nach dem umbau neu anlernen
das brauchte ich nicht,umgebaut und gleich gefahren ,ohne probleme,
den fehler im disply hat er von da an nie wieder angezeigt
Hey ich werde berichten wie es war . Das mit dem anlernen ist leider nun mal so hab einen Kollegen der mir das macht und den Fehler löschen tut. Lg
Genau das selbe