Rußpartikelfilter zugesetzt - dadurch wenig Power bei geringer Drehzahl?!

Opel Astra H

Hallo,

ich habe bereits im Forum gesucht, aber keine passende Antwort gefunden. Sollte die Frage doch schon irgendwo beantwortet sein, dann postet mir einfach den Link.

Habe folgendes Problem mit meinem Astra 1,9 CDTI (BJ 2005, 105.000 km runter, bei 100.000km wurde AGR gewechselt):
Ich bekomme erst bei ca. 2.200 U/min richtig Power und nicht wie ich es gewohnt bin, bereits im unteren Drehzahlbereich. Das passiert in allen Gängen.

Ich fahre seit einigen 100 km nur Stadtverkehr und Kurzstrecken. Kann es sein, dass mein DPF zugesetzt ist und dieser sich regenerieren muss? Habe sowas in einem anderen Forum gelesen.

Wie schnell muss ich fahren und wie lange muss ich bei dieser Geschwindigkeit fahren, damit die Regeneration erfolgreich ist?
Wie oft (alle wieviel km) muss man so eine "Regenerationsfahrt" machen?
Zeigt der Bordcomputer oder km-Anzeige (die auch die Fehlercodes anzeigt) das an, wenn eine Regeneration nötig ist? (also bei mir zeigt er nix an...).

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bernispandau


Da kaufe ich mir doch lieber einen VW ohne DPF der trotzdem eine grüne Plakette bekommt...

Öhm, Astra H ohne DPF bekommen ebenfalls die grüne Plakette 🙄

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Ein Loch im DPF ist steuerhinterziehung. Wieso hast du das Ding nicht einfach ausgebaut anstatt es kaputt zu machen?

dann sind alle nachrüstfilter steuerhinterziehung weil zu einem bestimmten prozentsatz diese ebenfalls offen sind, und ausserdem hängt mein kat mit drann der wirklich was für die umwelt tut

und man höre und staune abgaswerte alle ok drucksensoren liefern auch keine fehlermeldungen

das loch ist natürlich nicht einmal kommplett durch sondern eine art bypass damit die abgase überhaupt wieder durchströmen konnten und somit ein freibrennvorgang möglich war, mann kann immer noch ein weises blatt papier vor den auspuff halten ohne irgendwelche rußpartikel oder andere rückstände zu sehen

Hi,

irgendwo hab ich mal gelesen, daß jemand direkt vor dem DPF ein Loch gebohrt hat (daß also ein Teil des Abgases davor entweichen konnte).
Das Loch war gerade so groß, daß der Motor einigermaßen lief (bis 2000 Touren oder so), danach ist er Autobahn gefahren, dadurch drehte er langsam immer höher.
Danach das Loch zugeschweißt und mit Tech2 den Freibrennvorgang angestossen. Hatte auch funktioniert.

Das mit dem Loch und den offenen Filtern stimmt schon. Mit Loch ist er allerdings nicht mehr PM5.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

irgendwo hab ich mal gelesen, daß jemand direkt vor dem DPF ein Loch gebohrt hat (daß also ein Teil des Abgases davor entweichen konnte).
Das Loch war gerade so groß, daß der Motor einigermaßen lief (bis 2000 Touren oder so), danach ist er Autobahn gefahren, dadurch drehte er langsam immer höher.
Danach das Loch zugeschweißt und mit Tech2 den Freibrennvorgang angestossen. Hatte auch funktioniert.

Das mit dem Loch und den offenen Filtern stimmt schon. Mit Loch ist er allerdings nicht mehr PM5.

Gruß Metalhead

Hallo

ich habe mir das damals ausgedruckt, "DPF brutal reinigen"

Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit dem 1,9er 88KW.

Ich würde ein Loch bohren , Mutter anschweißen und Schraube

mit Cu- Dichtring drauf ,die notfalls auch unterwegs göffnet werden kann.

Gruß
Moritz218

Ich habe einen Astra 1,3 mit DPF. Mein Filter ist auch laufend zu und meine Vorglühlampe blinkt auch öfter mal. Wenn ich das hier alles lese und ich Hoffe das auch Opel hier mal rein schaut so Frage ich mich, wie machen die das bei VW, Ford oder Mercedes. Kein wunder das Opel pleite geht. Eigentlich ein schönes Auto aber die Technik............ schade eigentlich aber der wiederverkaufswert des Diesels ist dadurch, na ja ;-))

LG
Bernd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bernispandau


. . . . . und ich Hoffe das auch Opel hier mal rein schaut so Frage ich mich, wie machen die das bei VW, Ford oder Mercedes. Kein wunder das Opel pleite geht. . . . . .

-

Frage mal nach, wieviel Autos bei VW / Audi / DB einen Russfilter drinhaben. Noch kaum welche.

Ist nämlich teilweise aufpreispflichtiges Extra.

Die kriegen sowieso Grün - auch die neueren Opel Diesel ohne Filter kriegen die Grüne.

Das Problem: Opel führte komplett den DPF ein - wie damals den G-Kat.

Logisch, das man deshalb mehr hört, als von den Anderen - die auch so ihre Probleme haben.

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Das Problem: Opel führte komplett den DPF ein...

Was sich der Hersteller dabei gedacht hat, ist mir bis heute ein Rätsel. Es bestand überhaupt keine gesetzliche Verpflichtung dazu und über die Folgen müßten sich die Entwickler auch schon im Klaren gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von olli27721



Zitat:

Original geschrieben von bernispandau


. . . . . und ich Hoffe das auch Opel hier mal rein schaut so Frage ich mich, wie machen die das bei VW, Ford oder Mercedes. Kein wunder das Opel pleite geht. . . . . .
-

Frage mal nach, wieviel Autos bei VW / Audi / DB einen Russfilter drinhaben. Noch kaum welche.

Ist nämlich teilweise aufpreispflichtiges Extra.

Die kriegen sowieso Grün - auch die neueren Opel Diesel ohne Filter kriegen die Grüne.

Das Problem: Opel führte komplett den DPF ein - wie damals den G-Kat.

Logisch, das man deshalb mehr hört, als von den Anderen - die auch so ihre Probleme haben.

Vor einigen Tagen, meine Vorglühlampe Blinkte mal wieder, fing der Auspuff auf der Autobahn plötzlich an wie wild zu Qualmen und es kam auch Abgase aus den Motorraum ( Radkästen ). Der Innenraum meines Autos roch auch nach Abgasen und es entstand in Höhe der Hinteraches ein Geräusch das sich ähnlich anhörte wie "rrrrrrrrrr". Dieses Phänomen hatte ich schon oft und Gott sei Dank war keine Polizei in der Nähe denn die hätten das Auto glatt wegen Umweltverschmutzung still gelegt. Mein FOH meint nur das dies normal sein und sich der DPF reinigt. Da kaufe ich mir doch lieber einen VW ohne DPF der trotzdem eine grüne Plakette bekommt denn da muss ich keine Angst vor der Pol haben die eventuell mein Auto still legen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von bernispandau


Vor einigen Tagen, meine Vorglühlampe Blinkte mal wieder, fing der Auspuff auf der Autobahn plötzlich an wie wild zu Qualmen und es kam auch Abgase aus den Motorraum ( Radkästen ). Der Innenraum meines Autos roch auch nach Abgasen und es entstand in Höhe der Hinteraches ein Geräusch das sich ähnlich anhörte wie "rrrrrrrrrr". . . . . . . . . .

-

Dann ist aber was bei Dir nicht in Ordnung.

Mein 1,3er Corsa ohne DPF "reinigte" sich auch manchmal auf der AB - indem er anscheinend schlagartig eine halbe Tonne Russ "abhustete".

Aber so, wie Du es schilderst, ist es schon heftig.

1. Qualmen sollte nichts

2. Abgasgeruch sollte zumindest auf der AB nicht spürbar sein

3. Das Brummen von der Hinterachse sollte zwar hörbar, aber leise und dumpf sein.

Ich würde den Händler verpflichten nochmal nachzusehen.

Wie ist denn Dein Fahrprofil ??

Fährst Du viel Stadt ??

Zitat:

Original geschrieben von bernispandau


Da kaufe ich mir doch lieber einen VW ohne DPF der trotzdem eine grüne Plakette bekommt...

Öhm, Astra H ohne DPF bekommen ebenfalls die grüne Plakette 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Kinzius



Zitat:

Original geschrieben von bernispandau


Da kaufe ich mir doch lieber einen VW ohne DPF der trotzdem eine grüne Plakette bekommt...
Öhm, Astra H ohne DPF bekommen ebenfalls die grüne Plakette 🙄

Dann müsste es doch gehen:

- DPF ausbauen bzw. dummy einbauen

- bei der Zulassungstelle umschreiben lassen (kein DPF mehr vorhanden)

- Steuergerät programieren, so dass keine DPF Reinigung mehr durchgeführt wird.

Die höhere Steuer (weil jetzt ohne DPF) gleicht sich wieder aus da man nun weniger Diesel verbraucht (keine spritfressende Reinigung mehr).

Wenn du weißt wie, ich bin dabei 😁

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Das ist Gedankenübertragung. Wollte heute das gleiche Thema anschneiden.
Unser Astra kommt im unteren Bereich gar nicht "in die Pötte". Habe sogar den Wagen mehrmals abgewürgt. (Blamage)
Hier die Daten: 1,7CDTI, 81kw, 24.000 Km, Bj. 2008, Modell 2009

Kann das denn das AGR-Venti sein, oder die Drosselklappen??? Da noch Garantie besteht, lasse ich die Finger davon. Seit Anfang an, habe ich auch immer so ein Geräusch, wenn ich Gas wegnehme. Der FOH hat es auch gehört, konnte aber nichts finden. Ob das alles wohl zusammenhängt??

Gruß

Seitdem ich den 1,7 mit 125 PS habe ist das Reinigungsinterwall von 1400 auf 600 km gesunken(hatte vorher den 1,9 mit100 PS)

Der Verbrauch ist auch rund 1 Liter mehr als beim 1,9 ner. ...und vor Allem habe ich beim 1,7 ner auch dieses Geräusch beim Gaswegnehmen(nicht immer). Das ist so ein gurgelndes Geräusch .Schlecht zu beschreiben...

PS: hat jemand mal ein Foto wo man den Einbauort der Drallklappen scharf sieht?😉

Zitat:

Original geschrieben von CDTI-Fan


Seitdem ich den 1,7 mit 125 PS habe ist das Reinigungsinterwall von 1400 auf 600 km gesunken(hatte vorher den 1,9 mit100 PS)

Der Verbrauch ist auch rund 1 Liter mehr als beim 1,9 ner. ...und vor Allem habe ich beim 1,7 ner auch dieses Geräusch beim Gaswegnehmen(nicht immer). Das ist so ein gurgelndes Geräusch .Schlecht zu beschreiben...

-

Deswegen fahr' ich ja auch den 1,9er.

Der 1,7er ohne DPF war auch mit 80 PS gut fahrbar.

Und da es im Meriva keinen 1,9er gibt, wird mein nächster wohl wieder ein Benziner.

Ist leider so.

Dein Geräusch beim Gas-wegnehmen kann auch ein Bypass vom Turbo sein (Waste-Gate).

Bläst überschüssigen Ladedruck ab.

Bei mir hört sich das mehr wie ein dumpfes Ratschen an - aber nur, wenn ich beschleunige und dann schnell vom Gas gehe.

das problem ist markenübergreifend bevor ihr auf opel rumhackt macht euch doch erst mal schlau
du kannst von a-z alle hersteller mal in den foren reinschauen einige hersteller haben es etwas besser gelöst und kat und dpf getrennt verbaut das heist aber zum bsp beim 5 bmw partikefilterlampe brennt bitte tauschen davon hat er 2 und diese sind auch nicht preiswerter oder jaguar ( FORD) motorschäden auch durch den dpf die filter wurden damals auf druck der kunden bzw öffentlichkeit eingebaut ich hatte den gleichen motor damals im alfa ohne dpf hat problemlos 200tkm gemacht das ärgerliche an dem thema ist eigentlich das der kunde absichtlich im unklaren gelassen wird die filter halten eben nicht ein autolebenlang wobei die version die psa verbaut mit dem zusatzbehälter etwas besser funzt aber auch probleme macht opel zeigte sich eigentlich immer sehr kulant problem ist aber das es meistens jenseits der 100tkm auftritt ja und dpf ausbauen geht leider auch nicht war aber auch mein erster gedanke ....

Zitat:

Original geschrieben von olli27721



Zitat:

Original geschrieben von bernispandau


Vor einigen Tagen, meine Vorglühlampe Blinkte mal wieder, fing der Auspuff auf der Autobahn plötzlich an wie wild zu Qualmen und es kam auch Abgase aus den Motorraum ( Radkästen ). Der Innenraum meines Autos roch auch nach Abgasen und es entstand in Höhe der Hinteraches ein Geräusch das sich ähnlich anhörte wie "rrrrrrrrrr". . . . . . . . . .
-

Dann ist aber was bei Dir nicht in Ordnung.

Mein 1,3er Corsa ohne DPF "reinigte" sich auch manchmal auf der AB - indem er anscheinend schlagartig eine halbe Tonne Russ "abhustete".

Aber so, wie Du es schilderst, ist es schon heftig.

1. Qualmen sollte nichts

2. Abgasgeruch sollte zumindest auf der AB nicht spürbar sein

3. Das Brummen von der Hinterachse sollte zwar hörbar, aber leise und dumpf sein.

Ich würde den Händler verpflichten nochmal nachzusehen.

Wie ist denn Dein Fahrprofil ??

Fährst Du viel Stadt ??

Ja, ich Fahre zu 90% in der Stadt. Bei meinem alten Astra F hatte ich keine Probleme der ist seine 250000 Km ohne Mühe gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen