Rußpartikelfilter zugesetzt - dadurch wenig Power bei geringer Drehzahl?!

Opel Astra H

Hallo,

ich habe bereits im Forum gesucht, aber keine passende Antwort gefunden. Sollte die Frage doch schon irgendwo beantwortet sein, dann postet mir einfach den Link.

Habe folgendes Problem mit meinem Astra 1,9 CDTI (BJ 2005, 105.000 km runter, bei 100.000km wurde AGR gewechselt):
Ich bekomme erst bei ca. 2.200 U/min richtig Power und nicht wie ich es gewohnt bin, bereits im unteren Drehzahlbereich. Das passiert in allen Gängen.

Ich fahre seit einigen 100 km nur Stadtverkehr und Kurzstrecken. Kann es sein, dass mein DPF zugesetzt ist und dieser sich regenerieren muss? Habe sowas in einem anderen Forum gelesen.

Wie schnell muss ich fahren und wie lange muss ich bei dieser Geschwindigkeit fahren, damit die Regeneration erfolgreich ist?
Wie oft (alle wieviel km) muss man so eine "Regenerationsfahrt" machen?
Zeigt der Bordcomputer oder km-Anzeige (die auch die Fehlercodes anzeigt) das an, wenn eine Regeneration nötig ist? (also bei mir zeigt er nix an...).

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bernispandau


Da kaufe ich mir doch lieber einen VW ohne DPF der trotzdem eine grüne Plakette bekommt...

Öhm, Astra H ohne DPF bekommen ebenfalls die grüne Plakette 🙄

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Soulateur



Zitat:

Original geschrieben von olli27721



mit 120 PS ?? 🙄
Ja...

-

Dann muss das einer der ersten gewesen sein.

Hallo,
das kann sein wegen den Kurz strecken geh mal zum FOH und lass den Filter aus brennen dann sollte es wieder klappen.
Die Diesel Filter setzten sich recht schnell zu du solltest wenn möglich ein mal im Monat auf die Bahn für 30-45 min damit er sich aus brennt.

gruss lolek

Hi, 

auch wenn das AGR erst 5TKM runter hat, würde ich wieder darauf tippen. Das mit den 2000 Touren ist einfach zu symptomatisch für das AGR.
Zieh einfach mal den Stecker vom AGR ab und probier's ohne aus. Er geht zwar beim gaswegnehmen aus hohen Drehzahlen in den Notlauf, zum Testen macht das aber nix.
Ist schnell getestet und kostet vor allem nichts.

Gruß Metalhead

Hi,

auch der Tipp von dw1556 -die Überprüfung des Ladedrucksensors- könnte Abhilfe bringen...

Ich reinige meinen LDS mittlerweile alle 10-15 tkm und hab damit recht gute Erfahrungen gemacht.

Grüße Panther13

Ähnliche Themen

Das ist Gedankenübertragung. Wollte heute das gleiche Thema anschneiden.
Unser Astra kommt im unteren Bereich gar nicht "in die Pötte". Habe sogar den Wagen mehrmals abgewürgt. (Blamage)
Hier die Daten: 1,7CDTI, 81kw, 24.000 Km, Bj. 2008, Modell 2009

Kann das denn das AGR-Venti sein, oder die Drosselklappen??? Da noch Garantie besteht, lasse ich die Finger davon. Seit Anfang an, habe ich auch immer so ein Geräusch, wenn ich Gas wegnehme. Der FOH hat es auch gehört, konnte aber nichts finden. Ob das alles wohl zusammenhängt??

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von lolek41


Hallo,
das kann sein wegen den Kurz strecken geh mal zum FOH und lass den Filter aus brennen dann sollte es wieder klappen.
Die Diesel Filter setzten sich recht schnell zu du solltest wenn möglich ein mal im Monat auf die Bahn für 30-45 min damit er sich aus brennt.

gruss lolek

-

Also meiner hat heute wieder freigebrannt.

Und nun rate mal wann ???

Nach 2 x 50 km Autobahn. 120 km/h hin - 160 km/h zurück. Nix mit freibrennen.

Nur als ich bei uns im Ort (flächendeckend 30) im 2. Gang so 30 - 40 km/h fuhr, da startete er den Freibrennvorgang (BC 20 l/100km - Dumpfer Auspuffsound).

Bin dann noch für 10 km auf die nahegelegene Schnellstrasse mit 85 km/h im 4. Gang bei 2200 U/min.

Da war er dann nach 6/7 km fertig.

Ich rede hier vom 1,9er / 120PS - letzter Freibrennvorgang ist über 1000km her.

Mein Arbeitsweg beträgt auch nur 10 km.

Mein Astra ist auch der 1,9er mit 120 PS.

Ihr redet immer von irgendeiner Leuchte, die da angeht, wenn er "freibrennt". Ich habe (ehrlich) noch nie (!!!!!) eine Leuchte gesehen im Cockpit, die während der Fahrt angegangen ist. Und mein Astra hat nun bereits 105.000 km runter uns sollte daher schon so einige Male "freigebrannt" haben.

Einen erhöhten Verbrauch bzw. einen dumpferen Auspuffsound habe ich dagegen schon ab und zu vernommen, aber auch eher im Stadtverkehr, worauf ich mich gewundert hatte, ob da was kaputt sei...

Im Moment habe ich keine größere Strecke geplant und finde es auch irgendwie sinnlos, mal so 50-100km auf der Autobahn zu ballern (oder wenigstens 120km/h zu fahren...). Aber bevor mir der FOH den freibrennt für noch mehr Kohle, fahre ich dann doch lieber auf die Autobahn.

Die Lampe geht erst an, wenn der Filter so voll ist, dass nur noch mit Tech2 freigebrannt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von okidoki85


Mein Astra ist auch der 1,9er mit 120 PS.

. . . . . . und finde es auch irgendwie sinnlos, mal so 50-100km auf der Autobahn zu ballern.

-

. . . scheint ja auch nicht zu helfen. 🙄

Seltsamerweise starten die Freibrennvorgänge bei mir immer, wenn ich im 2. Gang im Schiebebetrieb mit n => 2000 U/min rumjuckel.

Und meistens NACH einer AB-Fahrt.

Werde das in Zukunft noch weiter im Auge behalten. 😎

Vielleicht ist es ja möglich, nach weiteren 1000 km den Freibrennvorgang auf diese Weise auszulösen 🙂 😰 🙂

@TE
Diese "ominöse" Leuchte ist nichts anderes als die Glühwendel, die auch beim Start (Vorglühen) kurz aufleuchtet... Bei mir hat die bislang auch noch nie beim Freibrennen geleuchtet. Das leuchten gab es, zumindest bei den 1,9ern, nur anfänglich mal und wurde recht zügig per Softwareupdate wieder entfernt, weil doch einige besorgte Fahrer direkt zum FOH gefahren sind und einen Fehler moniert haben - obwohl es grundlos war. Wenn die Leuchte allerdings kommt, dann wirst Du in den Filter statisch freibrennen lassen müßssen. Beim 1,3er ist das anders - wenn hier die Leuchte kommt ist das nicht so schlimm, hier kann man dann mit dem richtigen Fahrverhalten den Filter wieder selbst freibringen.

Hast Du denn einen 16V oder 8V...? Öldeckel auf der Fahrer- oder Beifahrerseite ?

Also ich habe noch NIE (!!) in meinen 105.000 gefahrenen Kilometern eine leuchtende Glühwendel gesehen, daher habe ich vielleicht schon eine neuere Version. Aber eigentlich würde ich das auch gern sehen, dass er der DPF regeneriert.

Bin am Wochenende mal 30km Autobahn gefahren mit erhöhter Drehzahl (>3000 U/min). Hatte ein wenig das Gefühl, dass er am Ende wieder besser auf Touren gekommen ist, aber ich kann mir das auch einbilden. Lauteres Geräusch oder erhöhter Verbrauch (durch Regeneration DPF) ist mir nicht aufgefallen. Bin mit 80-90 Sachen im dritten Gang gefahren.

Habe gerade meinen Fahrzeugschein vor mir liegen. Mein Astra hat 88kW. Wo mein Öldeckel ist, kann ich dir gerade nicht sagen, da mein Wage gerade nicht neben meinem Schreibtisch steht ;-)
Aber vielleicht hilft dir ja eine Angabe aus dem Fahrzeugschein?!

Zitat:

Original geschrieben von okidoki85


Mein Astra hat 88kW.

-

Meiner auch - 8V BJ 09/2006. Deckel Beifahrerseite.

Du merkst das Freibrennen auf der AB kaum, da der Spritverbrauch lt. BC nur unwesentlich erhöht ist.

Meiner reinigt sich meist erst nach der AB, wenn ich mit > 2200 U/minim 2. Gang durch die Tempo 30 Zonen fahre.

Dann zeigt er teilweise 15 -20 l an.

Ich fahre dann auf eine nahegelegene Schnellstrasse mit gut 80 km/h im 4. Gang mit über 2000 U/min.

5 km hin u. 5 km zurück (BC dann bei 8/9 Liter statt sonst 5), dann ist er fertig.

willkommen im klub der dichten filter....

also lampe leuchtet nie weil ab werk deaktiviert die kunden sind laufend zum freundlichen gefahren und haben das bemängelt wurde irgendwann umprogramiert meiner bj 06 120ps ohne drallklappen hat sich warscheinlich auch nie freigebrannt der filter war bei 135tkm langstrecke so dicht das der motor an und auch gleich wieder aus ging fehlerursachen gibt es viele bei mir war es so:
das erste mal freibrennen ist fehlgeschlagen
dann agr getauscht dann loch durch den filter ( tip aus dem forum ) bitte nicht nachmachen und nochmal mit tech2 freigebrannt und läuft seit mittlerweile 20tkm 1a
mögliche fehlerquellen sind auch noch die sensoren
und gott-sei-dank gibt es seit einigerzeit ersatzteile auf dem freien markt kostenpunkt ca 750€ dpf mit kat
bei opel ca 1500e ohne mwst und einbau

Ein Loch im DPF ist steuerhinterziehung. Wieso hast du das Ding nicht einfach ausgebaut anstatt es kaputt zu machen?

Wobei ich nochnicht mal glaube das das stimmt, die Differenzdrucksensoren müsten einen Fehler melden weil es keine Differenz mehr gibt.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen