Rußpartikelfilter zugesetzt - dadurch wenig Power bei geringer Drehzahl?!
Hallo,
ich habe bereits im Forum gesucht, aber keine passende Antwort gefunden. Sollte die Frage doch schon irgendwo beantwortet sein, dann postet mir einfach den Link.
Habe folgendes Problem mit meinem Astra 1,9 CDTI (BJ 2005, 105.000 km runter, bei 100.000km wurde AGR gewechselt):
Ich bekomme erst bei ca. 2.200 U/min richtig Power und nicht wie ich es gewohnt bin, bereits im unteren Drehzahlbereich. Das passiert in allen Gängen.
Ich fahre seit einigen 100 km nur Stadtverkehr und Kurzstrecken. Kann es sein, dass mein DPF zugesetzt ist und dieser sich regenerieren muss? Habe sowas in einem anderen Forum gelesen.
Wie schnell muss ich fahren und wie lange muss ich bei dieser Geschwindigkeit fahren, damit die Regeneration erfolgreich ist?
Wie oft (alle wieviel km) muss man so eine "Regenerationsfahrt" machen?
Zeigt der Bordcomputer oder km-Anzeige (die auch die Fehlercodes anzeigt) das an, wenn eine Regeneration nötig ist? (also bei mir zeigt er nix an...).
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bernispandau
Da kaufe ich mir doch lieber einen VW ohne DPF der trotzdem eine grüne Plakette bekommt...
Öhm, Astra H ohne DPF bekommen ebenfalls die grüne Plakette 🙄
70 Antworten
Hast du irgendwann mal ein Softwareupdat (Motor) machen lassen?
Die 2005´er hatten mitunter noch Probleme mit der Rußfilterreinigung, dann gab es eine neue Software und es war gut. Die neuere Software, unsere ist von Ende 2008, das Auto von 12/06, hat allein bei uns viel gebracht (etwas mehr Power untenrum, etwas weniger Verbrauch, keine Probleme mit dem Rußfilter).
Würde ich daher auf jeden machen lassen, geht schnell und kostet je nach Händler 0 - 20 Euro (oder Beitrag in die Kaffeekasse).
Ansonsten fahr mal eine längere Strecke, am besten Autobahn, dann wird der Motor mal frei und wenn der Rußfilter drann ist, reinigt er sich dann auch fertig.
Generell sollte ein voller Filter spätestens durch aufleuchten des "Vorglühsymbols" angezeigt werden. Leuchtet es, ist es die letzte Aufforderung, dann musst du ihn fertig reinigen lassen, ansonsten muss er in der Werkstatt zwangsgereinigt werden oder geht kaputt.
Probier das erstmal, sollten die Probleme dann immernoch vorhanden sein, kommt das AGR oder der Luftmassenmesser in Frage.
Hallo,
Drallklappen auch schon gewechselt worden?Die könnten auch am Ende sein bei der Laufleistung....
gruss
Ich würde auch mal die Drallklappen kontrollieren, man sieht ja gleich ob die noch dran sind oder komisch drinnen liegen
Gibt es auch einen Unterschied bei der Leistungsannahme im kalten und warmen Zustand des Motors, d. h. geht der Motor im kalten etwas besser als im warmen Zustand ? Das war bei mir letztes Jahr der Fall als die Drallklappen hinüber waren...
Ich würde auch mal die Drallklappen kontrollieren...
Grüße Panther13
Ähnliche Themen
Die Frage ist - welche Software hast Du drauf?
Bei mir ist die neueste Drauf und er hat auch dieses Phänomen, ich meine aber es sei bei mir bei ca. 2.000 UpM.
Bei mir wurde vor kurzem (ca. 1000km) zum glaub ich mittlerweile 3. oder 4. mal das AGR gewechselt was nur unwesentlich Besserung brachte.
Drallklappen fallen bei mir aber weg da ich den 88kW 8V Motor habe der keine Drallklappen hat.
Werd jetzt mal versuchen nen Systemreiniger zu verwenden - laut FOH wird das von Opel von Zeit zu Zeit auch empfohlen für Kurzstreckenfahrer wie mich.
DPF glaub ich nicht wirklich da sich dieser bei mir merklich alle 800 - 1200km (pi mal Daumen) reinigt.
lg
Christian
Kann es eventuell an einem klemmenden VTG-Gestänge liegen?
Mit dem DPF hat das m.E. nichts zu tun.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
kalten etwas besser als im warmen Zustand
Hmm, bei mir genau anders herum. Hab den kalt schon öfter mal an der Rampe unserer Tiefgarage abewürgt. Bzw. geht trotz Gasgeben bereits bei leicher Last einfach aus. Warm habe ich die Probleme nie.
Bei niedrigen Drehzahlen würde ich auch eher auf AGR oder Drallklappen tippen. Dichter Filter dürfte sich eher bei höherer Drehzahl stärker bemerkbar machen.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Ich würde auch mal die Drallklappen kontrollieren, man sieht ja gleich ob die noch dran sind oder komisch drinnen liegen
Wo genau sehe ich denn, ob die Drallklappen noch dran sind oder "komisch drinnen liegen"? Habe echt keinen Plan, wo genau ich diese Drallklappen finde.
Und müssten die defekten drallklappen nicht im Fehlerspeicher auszulesen sein? Ich frage, weil ich den Wagen letzte Woche in einer freien Werkstatt hatte und die den Fehlerspeicher ausgelesen haben und es wurde kein Fehler angezeigt. Er meinte nur, es könne an der Steuerung des Turbos liegen, und das könne er nicht beheben oder prüfen - das müsste ich bei Opel machen lassen. Aber bevor ich das mache, werde ich ihn heute erst einmal auf der Autobahn freiblasen. Reicht da ne halbe Stunde oder 20 Minuten aus? Und bei welcher Geschwindigkeit?
Kann ich die Softwareversion in dem "Test mode" sehen? Dann würde ich sie hier demnächst mal posten. Welche ist denn die aktuelle?
Danke!
Hallo
Welchen Motor hast du denn überhaupt 100 120 oder 150 Ps ? Es haben nur der 150 Ps und der 120 Ps bis ca mitte 2006 die Drallklappen.
Freiblasen auf der Autobahn solltest du nicht mit Vollgas machen da dann alle Regelungen abgeschaltet werden und somit der Motor extrem Rußt, was wieder rum AGR und Filter garnicht toll finden. Fahr lieber ca 50-80 Km mit 3000-4000 U/Min im 5ten oder 6ten, je nach Verkehrslage.
Im Testmode wird leider nur der Softwarestand des Displays angegeben.
Laß beim FOH auch mal den Ladedrucksensor und den Luftmassenmesser prüfen.
Gruß Dirk
Edit: Wenn du vor dem auto stehst ist dann der Öleinfülldeckel recht oder links von dir ?
Hi,
@TE
als meine Drallklappen hinüber waren, wurde auch kein Fehler im Speicher abgelegt. Der Frage von dw1566 schließe ich mich an - welchen Motor, bzw. Leistung hat Dein Wagen denn ?
Sollte der Wagen Drallklappen haben, die auch hinüber sind, könnte das wie Anhang aussehen. Das war mein Drallklappenschaden vor ca. einem Jahr, hier lag das Gestänge bereits auf der Ansaugbrücke.
Grüße Panther13
Wenn er den 1,9er von 2005 hat mit 120PS dann hat der wahrscheinlich auch noch den 16V.
Der Öleinfülldeckel liegt dann auf der Fahrerseite.
Von den 2005ern hat alleine der 101PS keine Drallklappen.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Wenn er den 1,9er von 2005 hat mit 120PS dann hat der wahrscheinlich auch noch den 16V.Der Öleinfülldeckel liegt dann auf der Fahrerseite.
Von den 2005ern hat alleine der 101PS keine Drallklappen.
Ich habe einen 2005er als 8V ^^
Mein FOH meinte bei einem Softwareupdate könnte der Motor untenrum nach dem Gasgeben etwas länger brauchen, bis er in Wallung kommt. Liegt daran, dass es Probleme mit dem DPF gab durch das Rußen bei Gasstößen.
Weil er dann weniger spritzig wäre, habe ich es nicht machen lassen.
Dass einige das Gegenteil behaupten und sogar weniger verbrauchen, macht mich etwas stutzig...
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
-Zitat:
Original geschrieben von Soulateur
Ich habe einen 2005er als 8V ^^mit 120 PS ?? 🙄
Ja...