Rußpartikelfilter
hi,
ich habe mir einen 2.5er TDI mit 179 ps gekauft, leider habe ich der grünen plakette keine beachtung weiter geschenkt, denn der dicke hat leider "nur" die euro 3 also die gelbe, somit hätte ich ab dem 01.03.2011 lokalverbot in leipzig da fast die ganze stadt eine grüne erfordert.
was kostet so eine umrüstung? geht es auch ohne?
ich finde es unverschämt jetzt noch teuer "wegezoll" zu bezahlen. denn die steuer würde ebenfalls gleich bleiben auch mit dem filter.
in fast jede stadt darf ich mit der gelben fahren nur hier nicht. wir haben hier über 14000 autos die noch nicht der "norm" entsprechen und somit ab 01.03.2011 leipzig verbot haben.
antworten wie "zieh in eine andere stadt" brauch ich nicht, grins.
Edit: nach dem absenden hab ich ähnliche themen angezeigt bekommen und kann mir meine antwort fast selber bilden.
eine frage noch, einfach ne grüne kleben ist das "urkundenfälschung" ? mir geht es darum, ich wohne im randgebiet und selbst da ist noch die umweltzone, und ich denke mal das ab dem 1.3 das fussvolk mächtig am laufen ist, wenn ich parke sieht man ja nicht das ich nur ne gelbe hätte. wenn mich die mobilen anhalten kann man ja allemal die 40 taler abgeben.
sorry das ich so drauf bin, ich zahle 4xx taler im jahr steuer, kaufe ich die bessere grüne bleibt meine steuer trotzdem so hoch, dieselpreise sind ja auch bald dem benzin angepaßt, und das WICHTIGSTE, wenn die zonen wenigstens was bringen würden für die UMWELT und nicht jemanden noch mehr geld ins säck´l
34 Antworten
Moin!
Zu den 40 Teuronen kommt noch ein Punkt hinzu! Das ist der Grund, warum ich mich auch gezwungen sehe nachzurüsten. Komme auch aus L. Nur ne grüne Plakette kleben würd ich nicht tun, wenn bei ner Kontrolle Deine Schlüsselnr. mit der Plakette verglichen wird, wird's arg teuer für Dich! Weil das dann Betrug ist.
Gruß der Jaro.
Ich würde versuchen den Wagen mal zum Aufbereiter zu geben und wieder richtig hübsch machen zu lassen und ihn dann mit Gewinn wieder zu verkaufen.
Von dem Erlös kaufst Du Dir dann das gleiche Fahrzeug mit Euro4 Motor (Motorkennung 120 kW: BDG / 132 kW: BDH) Die kommen ganz ohne zweifelhaften Partikelfilter aus.
Ist zwar eine etwas zeitintensive Geschichte, aber besser als der schlechte Kompromiss einen DPF nachzurüsten. Ich finde nämlich die DPF erfüllen nicht ansatzweise Ihren Zweck - der Umwelt zu gute zu kommen. Eine Partikelfilterung wird mit einem höheren CO² Ausstoß erkauft. DAS ist für die Umwelt viel schädlicher, wie der in Relation geringe Rußausstoß der PKWs im Gegensatz Bussen/LKW und vor allem der Industrie.
Des Weiteren bist Du dann mit der Nockenwellen- und Einspritzpumpenkrankheit auf der sicheren Seite (falls Du noch nicht so viel gelesen hast hier) 😉
Zitat:
Original geschrieben von jaro66
Moin!
Zu den 40 Teuronen kommt noch ein Punkt hinzu! Das ist der Grund, warum ich mich auch gezwungen sehe nachzurüsten. Komme auch aus L. Nur ne grüne Plakette kleben würd ich nicht tun, wenn bei ner Kontrolle Deine Schlüsselnr. mit der Plakette verglichen wird, wird's arg teuer für Dich! Weil das dann Betrug ist.
Gruß der Jaro.
soweit ich weiss gibt es keinen punkt mehr dazu sondern nur die 40 euro bzw 35 euro.
den wagen verkaufen? ich hab den erst am we gekauft mit neuem tüv/au. selten einen wagen gesehen der in einem so guten zustand war, der wurde gepflegt und nicht nur gefahren und totgedroschen. konnte ja nicht ahnen das man dann 90 % L verbot hat.
ich freue mich über den neuen wagen und bin gleichzeitig hoch erfreut über den plakettenterror.
komm mir vor wie im sherwood forest....kann ich nicht gleich die 1000 euro an die stadtkasse überweisen? ...achtung ironie...
edit: es ist auch mein erster diesel....
Zitat:
Original geschrieben von Corsa1977
den wagen verkaufen? ich hab den erst am we gekauft mit neuem tüv/au.
Ist doch wunderbar, dann ist er ja noch nicht auf dich zugelassen und du kannst Ihn schnell wieder auf den Markt schmeißen.
Ärgerlich, aber klick Dich mal hier durch das Forum, die älteren 2.5 TDIs haben echte Kinderkrankheiten die gleich mal richtig ins Geld gehen! Der Wechsel auf ein Euro4 Modell kann nur zu Deinem Vorteil sein - glaub mir. Es gibt hier Lesestoff für mehrere Tage dazu.
Was hast Du denn Bezahlt und was für ein Baujahr? Laufleistung? Ausstattung?
Ähnliche Themen
Na wenn er Dir so am Herzen liegt dann wirst wohl einen DPF nachrüsten müssen.
Auch wenn ich es nicht so verstehe warum Du mitten in einer Umweltzone die noch dazu grün wird nicht auf die Plakette achtest? 😕
Aber ich hatte auch einen DPF nachrüsten lassen, ohne Auswirkung auf Leistung oder Verbrauch, da kann ich Dir nur Positives berichten. Aber die Kosten sind im Verhältnis zum Kaufpreis natürlich schon bissel hoch.
Lass hören was dabei rausgekommen ist bzw. wie Du dich entschieden hast, und allzeit gute und knitterfreie Fahrt!
Gruß,
Ho.Hu
Uhhhh, von privat gekauft?! Du hast wohl wirklich nicht im 4B Forum gelesen vor dem Kauf!
Mach Dir nichts draus, ich hatte damals den selben Fehler gemacht und ein Multitronic-Auto gekauft obwohl hier wirklich unzählige Problem-Threads zu dem Thema gab.
Bei Dir lautet das Stichwort sowohl "Nockenwellen" als auch "Einspritzpumpe".
Das Verkaufen hatte ich mir jetzt auch einfacher vorgestellt, die Farbkombination im Innenraum ist doch etwas gewöhnungsbedürftig. Ich glaube das wird schwer den Wagen zu einem höheren Preis zu verkaufen.
Wenn Du den Wagen wirklich behalten möchtest, mußt Du wohl nachrüsten. Würde ich aber nicht machen, da es die staatliche Förderung nur bis Ende 2010 gab. Die Anträge können noch bis 15.02. gestellt werden, allerdings muß die Umrüstung im letzten Jahr stattgefunden haben. Evtl. findest Du ja eine Werkstatt, die Dir die Rechnung auf letztes Jahr zurückdatiert. Ansonsten bleibst Du wohl auf den knapp 1000€ ganz alleine sitzen.
Also - das es NICHTS bringt für die Umwelt ist so nicht ganz stimmig... Mein BAU Motor wurde vor und nach dem Einbau gemessen (TwinTec) und ALLE Abgaswerte (auch CO2 soweit ich mich erinnere) waren DEUTLICH geringer.
Man darf hier nicht nur den reinen Preis des Filters sehen sondern muss auch überlegen, ob ein Auto mit gelber Plakette in Zukunft überhaupt noch zu verkaufen ist (OK - offenbar GIBT es ja NOCH Käufer, die nicht dran denken... 😁). Da kann dann der Widerverkaufswert schnell die Investition wieder reinholen... Ist halt abhängig davon, was man mit dem Auto vor hat und wie lange man ihn fahren will.
LG
Lothar
Zitat:
Original geschrieben von Lothar Esser
Also - das es NICHTS bringt für die Umwelt ist so nicht ganz stimmig... Mein BAU Motor wurde vor und nach dem Einbau gemessen (TwinTec) und ALLE Abgaswerte (auch CO2 soweit ich mich erinnere) waren DEUTLICH geringer.
Liegt daran, dass warscheinlich Dein alter Kat rausgeflogen und ein neuer mit reingekommen ist. Ein DPF ansich erhöht den Staudruck in der Abgasanlage was zwangsläufig zu einem Mehrverbrauch führt (natürlich nur sehr gering, an der Tankstelle wird man es nicht unbedingt merken).
Also liegt es nicht am DPF das Deine Abgaswerte sich verbessert haben (von den Rußpartikeln mal abgesehen).
also ich habs getan....ihn zugelassen. ich kann mich nicht trennen. nein ich habe vorher nix gelesen zum TDI ich kenne 3 leute mit dem 2.5er tdi die können nix auffälliges berichten.
ich dachte ich habe eine 5gang tiptronic und keine multitronic?
wie gesagt das auto wurde richtig gut gepflegt und gewartet. zahnriemen hat noch 50k km luft. tüv war vor paar tagen neu. drinnen alles sauber, motorraum sauber. dieselpumpe und getriebe öl + filter wurden gewechselt vor 2 jahren ansonsten ölservice etc. privat gemacht. der schaltet sowas von butterweich, hat schon paar mit automatik, aber der hier schaltet am besten. vorgeglüht einmal schlüssel rum, sofort isser da selbst jetzt wo es so kalt ist.
einzige was mich stört ist wirklich die plakette...ich werde jetzt schauen wie oft ich erwischt werde im monat.
dann dieses fette grinsen heute bei der bearbeiterin mit dem spruch...."na da müssen sie ja noch bis märz den partikelfilter nachrüsten, sonst dürfen sie in leipzig fast nirgendswo fahren...."
beim 2.5er wird der alte Kat durch den DPF ersetzt - also quasi ein Filterkat 😁
Mein Filter scheint vom Durchmesser aber größer zu sein, als der alte Kat - sollte dadurch der Staudruck nicht wieder ausgeglichen werden? (Filter feiner, jedoch mehr Oberfläche).
Einen Mehrverbrauch hab ich jedenfalls nicht (er ist sparsam wie immer... Muhahahaha)
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
beim 2.5er wird der alte Kat durch den DPF ersetzt - also quasi ein Filterkat 😁Mein Filter scheint vom Durchmesser aber größer zu sein, als der alte Kat - sollte dadurch der Staudruck nicht wieder ausgeglichen werden? (Filter feiner, jedoch mehr Oberfläche).
Einen Mehrverbrauch hab ich jedenfalls nicht (er ist sparsam wie immer... Muhahahaha)
machst du alles selbst an deinem car? ich werde bei meinem glück bestimmt jemanden brauchen der sich mit dem 2.5er tdi auskennt.
soweit möglich inzwischen ja - sonst wird man ja arm 😉
Wobei der Dicke seit einer Weile endlich mal Ruhe gibt und mal NIX hat (zumindest nix neues).
sollte ich mal was haben, könntest du dann mal drüber schauen?
hat jemand erfahrungen mit kaw federn? die sind bei mir verbaut und sollen angeblich "nur" 40mm tief sein, aber der wagen kommt mir tiefer vor, oder das täuscht.