Rußpartikelfilter nachrüsten oder lassen?
Hallo,
ich fahre nen GV 1,9TDI. Lohnt es sich nen DPF nachrüsten zu lassen oder eher lassen?
Die kommende Strafsteuer sehe ich als nicht problematisch an, wenn es bei den 1,6 Euro/100ccm bleibt würde ich den DPF nicht nachrüsten. Ist schon was bekannt, wie das mit der Steuer in 3 oder 4 Jahren aussieht?
Geht eigentlich Leistung nach einbau des FIlters verloren?
Weis einer wie lange man die Förderung vom Staat bekommt. Und wie bekommt man die Förderung? Bekomme ich nen Scheck vom Staat oder zahle ich solange keine KFZ-Steuer bis ich die 330 Euro aufgebraucht habe?
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, ich steig da nicht mehr durch...
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Man sollte dabei aber beachten, daß die Fahrverbote bis jetzt eine norditalienische Sonderregelung darstellen.
Sieht man mal auch von anderen italienischen Städten und von Frankreich ab.
Mal davon abgesehen können Bürger auch in Deutschland die Fahrverbote für Diesel ohne Filter bei der EU einklagen! Und man muss wohl kein Prophet sein, dass diese Klagen kommen werden.
Aus diesem Grund erwägt Stuttgart, Freiburg, München und Berlin
entsprechende Fahrverbote, da eine nicht Umsetzung bei Klagen
für die Städte hohe EU-Bußgelder zur Folge hätten, die sich die
(eh schon klammen) Städte nicht leisten können.
Wir brauchen also nicht darüber diskutieren, OB Fahrverbote für
Diesel ohne Filter in Großstädten kommen werden oder nicht,
sondern vielmehr WANN sie kommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Mal davon abgesehen können Bürger auch in Deutschland die Fahrverbote für Diesel ohne Filter bei der EU einklagen! Und man muss wohl kein Prophet sein, dass diese Klagen kommen werden.
Das ist sicherlich richtig.
Fakt ist allerdings auch, daß die Einzelhändler in den Innenstädten ihre Umsätze bei der EU in Brüssel NICHT einklagen können. Niemand hindert die Dieselfahrer bei Innenstadt-Fahrverboten daran, ihre Einkäufe dann in den Einkaufszentren "auf der grünen Wiese" zu tätigen, die neben besseren Preisen i.d.R. auch bessere und günstigere Parkmöglichkeiten anbieten.
Na endlich....
Drahkke bringts auf den Punkt:
Ich kann auch woanders einkaufen-die graben sich das
Wasser selbst ab, mit ihren Fahrverboten.
Ich stehe bald vorm Kauf eines neuen Lkw mit
Euro 5 - Bluetec Abgasnorm.
Ich hab mich mal beim Finanzamt/Zulassungsstelle
schlau gemacht...wisst ihr was es für Steuerliche
Vergünstigungen gibt??? Einen feuchten Schiss gibts🙄
Ich denke mal, daß die Städte (bzw. die EU) mit den Fahrverboten den Bogen entgültig überspannen. Das dürfte wirtschaftlich noch schlimmere Folgen haben als der ständige Kosten- und Verbotsdruck auf die Tabakindustrie. Zumal hier im Gegensatz zur Tabakindustrie nicht gegen Süchte angekämpft werden muß und die Konsumenten viel freier in ihren Entscheidungen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das ist sicherlich richtig.
Fakt ist allerdings auch, daß die Einzelhändler in den Innenstädten ihre Umsätze bei der EU in Brüssel NICHT einklagen können. Niemand hindert die Dieselfahrer bei Innenstadt-Fahrverboten daran, ihre Einkäufe dann in den Einkaufszentren "auf der grünen Wiese" zu tätigen, die neben besseren Preisen i.d.R. auch bessere und günstigere Parkmöglichkeiten anbieten.
Diese Argumente sind ähnlich alt wie Ihre angehängten lateinischen Sinnsprüche aber leider nicht im Geringsten so sinnvoll. Man beobachte z.B. einmal die aktuelle städtebauliche Entwicklung in Großstädten. Die Planung und der Bau von großen Einkaufszentren in Innenstädten boomt wie selten zuvor. Bei uns in Niedersachsen z.B. in Hannover und Braunschweigsind solche im Bau, in Oldenburg und Celle sind sie in Planung bzw. in der Diskussion. Das Einkaufen in der Stadt mit all ihrer Infrastruktur ist in. Daran wird ein Fahrverbot nichts ändern.
Man schau sich weiter z.B. in München die Innenstadt an. Sie quillt vor Menschen über. Was meinen Sie, welch kleiner Prozentsatz mit dem PKW dort hin gelangt ist? Man sollte es einmal mit dem PKW versuchen. Die Parkplatzsuche dauert länger als der Einkauf. Bei einem Fahrverbot wird sich daran nichts ändern.
Sind die Verantwortlichen von europäischen Städten, die eine Innenstadtmaut eingeführt haben, komplett verwirrt?
-
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Sind die Verantwortlichen von europäischen Städten, die eine Innenstadtmaut eingeführt haben, komplett verwirrt?
Ja, wenn Du schon so fragst, sind Sie.
E.
Zitat:
Aus diesem Grund erwägt Stuttgart, Freiburg, München und Berlin
entsprechende Fahrverbote, da eine nicht Umsetzung bei Klagen
für die Städte hohe EU-Bußgelder zur Folge hätten, die sich die
(eh schon klammen) Städte nicht leisten können.
Die Fahrverbote richten sich aber nach der gesetzlichen Plakettennorm und die unterscheidet nicht zwischen Dieseln mit oder ohne DPF. Bei eventuellen Fahrverboten in D spielt der DPF keine Rolle. Es kommt auf die Euronorm an.
Zitat:
Ich stehe bald vorm Kauf eines neuen Lkw mit
Euro 5 - Bluetec Abgasnorm.
Ich hab mich mal beim Finanzamt/Zulassungsstelle
schlau gemacht...wisst ihr was es für Steuerliche
Vergünstigungen gibt??? Einen feuchten Schiss gibts
Tja, manche merken es erst, wenn sie beim Finanzamt anrufen. Andere gucken einfach ins Gesetz und hören nicht auf das Gerede der Medien.
Ansonsten hat Drahkke vollkommen recht. Obwohl mit einem Euro4-Diesel und grüner Plakette sowieso überhaupt nichts zu befürchten ist, würden am Ende Ausnahmeregelungen für Anlieger usw. und andere Ausweichmöglichkeiten das Verbot ins Lächerliche ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Obwohl mit einem Euro4-Diesel und grüner Plakette sowieso überhaupt nichts zu befürchten ist...
naja, zumindest bleibt der autofahrer mal wieder auf den kosten für den plakettenwahnsinn sitzen. konsequenterweise sollte man die bestehenden regularien nutzen, plaketten sind imo völlig überflüssig. denn plaketten werden alle autos an ihrer scheibe haben müssen, auch wenn wir vorerst keine einschränkungen befürchten müssen.
in berlin hat der senat doch längst die waffen gestreckt vor der größe des projektes zufahrtsbeschränkungen in die innenstadt und den damit verbundenen wirtschaftlichen folgen.
@paulhermann: mt hat zwar den anspruch ein seriöses technik-forum zu sein, zum schreiben nehme ich hier allerdings die krawatte ab. 😉
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
in berlin hat der senat doch längst die waffen gestreckt vor der größe des projektes zufahrtsbeschränkungen in die innenstadt und den damit verbundenen wirtschaftlichen folgen.
Andere Städte werden da mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit folgen. Schließlich wollen die jeweiligen Stadtväter bei der nächsten Wahl wiedergewählt werden...
genau, nicht zuletzt deshalb wird die ganze sache so ausgebremst. wie man heute im spiegel online lesen konnte nimmt die sache doch nach und nach konturen an. aber eben genau in der form wie schon besprochen: keine beschränkungen für europ4-diesel.
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Die Planung und der Bau von großen Einkaufszentren in Innenstädten boomt wie selten zuvor.
Da darf man dann aber wohl die Frage stellen, ob die drohenden Innenstadt-Fahrverbote bei den Planungen mit berücksichtigt wurden...