Rußpartikelfilter keine Anzeige, keine Glühwedel
Hallo liebe Foristen
Folgende Frage habe ich:
Fahrzeug 8/2007 Vectra 1,9 CDTi 150 PS Diesel
Ich habe immer wieder gelesen, das das Fahrzeug alle X Tausend km den Topf freibrennen soll, und dieses via der leuchtenden Spindel (selbiges wie Vorglühanzeige?) anzeigen soll
Frage: Bei mir brennt seit 30 TSD km nichts, keine Anzeige leuchtet auf
(nur die von der reifendruckanzeige, wenn mal ein Ventil nicht gefunden wird);-)
Wieso leuchtet bei mir nichts?weis da jemand mehr?
Die SUFU brachte mir zumindest kein Ergebnis, aber vielleicht habe ich es nicht gefunden
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von veccio2000
Hallo liebe ForistenFolgende Frage habe ich:
Fahrzeug 8/2007 Vectra 1,9 CDTi 150 PS Diesel
Ich habe immer wieder gelesen, das das Fahrzeug alle X Tausend km den Topf freibrennen soll, und dieses via der leuchtenden Spindel (selbiges wie Vorglühanzeige?) anzeigen soll
Frage: Bei mir brennt seit 30 TSD km nichts, keine Anzeige leuchtet auf
(nur die von der reifendruckanzeige, wenn mal ein Ventil nicht gefunden wird);-)Wieso leuchtet bei mir nichts?weis da jemand mehr?
Die SUFU brachte mir zumindest kein Ergebnis, aber vielleicht habe ich es nicht gefunden
Diese Funktion des blinkenden Glühwedel bei der DPF-Regeneration wurde von Opel wieder rausprogramiert.
Der Zyklus der Regeneration regelt sich nach der Fahrleistung, viel Kurzstrecke => kurze Regenerations-Intervalle, viel Autobahn => lange Regenerations-Intervalle.
Wenn Du überwiegend auf der Autobahn unterwegs bist merkst Du die Regeneration nicht....einfaches Indiz des Regenerationsprozess ist der Spritverbrauch im Standgas steigt deutlich an, liegt dann so bei ca. 3,5 - 5,00 Liter und die Heckscheibe-Heizung schaltete sich ein, erkennt man im Moment gut, wenn die Scheibe angelaufen ist.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Der Vectra
Diese Funktion des blinkenden Glühwedel bei der DPF-Regeneration wurde von Opel wieder rausprogramiert.Zitat:
Original geschrieben von veccio2000
Hallo liebe ForistenFolgende Frage habe ich:
Fahrzeug 8/2007 Vectra 1,9 CDTi 150 PS Diesel
Ich habe immer wieder gelesen, das das Fahrzeug alle X Tausend km den Topf freibrennen soll, und dieses via der leuchtenden Spindel (selbiges wie Vorglühanzeige?) anzeigen soll
Frage: Bei mir brennt seit 30 TSD km nichts, keine Anzeige leuchtet auf
(nur die von der reifendruckanzeige, wenn mal ein Ventil nicht gefunden wird);-)Wieso leuchtet bei mir nichts?weis da jemand mehr?
Die SUFU brachte mir zumindest kein Ergebnis, aber vielleicht habe ich es nicht gefunden
Der Zyklus der Regeneration regelt sich nach der Fahrleistung, viel Kurzstrecke => kurze Regenerations-Intervalle, viel Autobahn => lange Regenerations-Intervalle.
Wenn Du überwiegend auf der Autobahn unterwegs bist merkst Du die Regeneration nicht....einfaches Indiz des Regenerationsprozess ist der Spritverbrauch im Standgas steigt deutlich an, liegt dann so bei ca. 3,5 - 5,00 Liter und die Heckscheibe-Heizung schaltete sich ein, erkennt man im Moment gut, wenn die Scheibe angelaufen ist.Gruß
Daniel
Auch hier: Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Vectra
Diese Funktion des blinkenden Glühwedel bei der DPF-Regeneration wurde von Opel wieder rausprogramiert.
Nö, andersrum wird ein Schuh draus. 😉 Bei meinem Mj. 2007 wurde im Frühjahr 2007 ein Update aufgespielt, welches die blinkende Glühwendel aktiviert. Dieses Update wurde mit einem kleinen grünen Farbtupfer auf dem Luftfiltergehäuse "gekennzeichnet".
Die Glühwendel blinkt nicht, während sich der Rußeimer freibrennt, sondern nur, wenn die Regeneration mehrfach abgebrochen wurde und nun durch einen hohen Sättigungsgrad des Rußeimers eine vollständige Regeneration zwingend erforderlich ist. Die Glühwendel soll lediglich den Hinweis geben, die Regeneration nun zwingend zuende zu fahren.
Beim 2008er Zafira 1,9 CDTI meiner Mutter hing bei der Übergabe ein Zettel am Blinkerhebel, der diese Funktionsweise i.V.m. der Glühwendel erklärt.
Moin,
bei blinkte auch nicht die Glühwendel, aber vor einer Ampel habe ich gemerkt, dass der Kühlerventilator angesprungen ist (bei kühleren Wetter), habe dann in der Betriebsanleitung gelesen, dass die Heckscheibenheizung und Kühlerventilator bei der Reinigung angehen.
Z19DT.
Soll Motorlast erzeugen, dadurch höhere Temperaturen.
Bei mir ist bei der Reg noch nie die Heckscheibenheizung mit angegangen. Gibts wahrscheinlich auch Software/Baujahr Unterschiede. Achte extra immer drauf. Merke es nur am Verbrauch (>3,5l im Stand) und schlechtem Motorlauf.
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Soll Motorlast erzeugen, dadurch höhere Temperaturen.Bei mir ist bei der Reg noch nie die Heckscheibenheizung mit angegangen. Gibts wahrscheinlich auch Software/Baujahr Unterschiede. Achte extra immer drauf. Merke es nur am Verbrauch (>3,5l im Stand) und schlechtem Motorlauf.
Die Kontroll-LED der Heckscheiben-Heizung ist dabei "nicht" an, d.h. wenn die Scheibe nicht gerade angelaufen ist, sieht man es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Merke es nur am Verbrauch (>3,5l im Stand) und schlechtem Motorlauf.
Und an der ruckelig zuckelnd Schaltenden AT6 während der Regeneration.
DasZitat:
Original geschrieben von carlos_ring
Und an der ruckelig zuckelnd Schaltenden AT6 während der Regeneration.Zitat:
Original geschrieben von redgie
Merke es nur am Verbrauch (>3,5l im Stand) und schlechtem Motorlauf.
kann ich nicht bestätigen, mein AT6 schaltet auch dann ganz Normal 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Der Vectra
Das kann ich nicht bestätigen, mein AT6 schaltet auch dann ganz Normal 🙂Zitat:
Original geschrieben von carlos_ring
Und an der ruckelig zuckelnd Schaltenden AT6 während der Regeneration.
Stimmt, ich ergänze: Und an der ruckelig zuckelnd Schaltenden AT6 während der Regeneration, wenn man ein ohnehin schon angefressenes AT6 sein eigen nennt, und eigentlich nur drauf wartet, bis es auseinander fällt, damit man dann endlich mal ein neues einbauen lassen kann:::: 🙂 Und auf diesen Zeitpunkt hin spart 🙁
Mann, mein Wagen is gerade mal bezahlt, wahrscheinlich is das das Problem....