Rußpartikelfilter für 103kW mit DSG

VW Touran 1 (1T)

Hi an die Tourangemeinde,

bin neu hier - deshalb ganz kurz zur Person: von Beruf Arzt, glücklich verheiratet ... nicht nur mit der Marke VW, zwei Zwillingssöhne in voller Pubertät, Hobbies sind Reisen - www.reisen.docoer-dig.de - und Digitalfotografie (Canon EOS 10D), seit 30 Jahren überwiegend zufriedener VW-Kunde/-fahrer, in den letzten 6 Jahren leidgeprüfter Sharanbesitzer, der sich jetzt königlich auf seinen neuen Touran HL Diesel mit 103 kW und DSG freut und hofft, dass die neue Glückseeligkeit einigermaßen pünktlich ausgeliefert wird.
Ich lese schon seit Anfang des Jahres hier im Forum mit und finde es inhaltlich sehr informativ; bei euch findet man in netter Atmosphäre Informationen, nach denen man sich andernorts einen Wolf googeln kann.

Nun zu meiner Frage, weil ich über die Suchfunktion nicht so richtig weiter komme:

Wer weiß Näheres über die Verfügbarkeit, den Preis, die Einbaukosten, die Auswirkungen auf die EURO-Norm-Einstufung und weitere Steuerbefreiung bzw. -vergünstigung für einen Rußpartikelfilter - und zwar ausschließlich auf der Basis eines für den Touran und diese Motor-Getriebe-Kombination von VW lizensiertes Originalteil.

Danke für eure Antworten - mfg medicus237

35 Antworten

... mysteriöse Informationspolitik bei VW ...

Hallo Ilgs,

... ich habe jetzt mal eine Typanfrage bezüglich Touran bei Twin-Tec gestartet und werde über das Ergebnis zeitnah berichten ... immerhin eine Möglichkeit, wenn auch nur die zweitbeste, da passiver Kat mit erheblicher Kleinpartikelrückhaltung, aber ohne Katsäuberung.

Mysteriös ist bei VW in diesem Zusammenhang vor allem die Informationspolitik; da muss man schon ganz tief graben, wenn man sich nicht mit den spärlichen Informationen aus der Produktbeschreibung des Passat zufrieden geben will.
Es fängt schon damit an, dass VW selbst bevorzugt von einem Dieselpartikelfilter spricht; sucht man unter Rußpartikelfilter, dann gibt es bei VW praktisch keine Fundstellen im Web.

Immerhin gibt es von VW den Umweltbericht 2003_04, der als .pdf-Datei aufrufbar ist http://www.volkswagen-ir.de/fileadmin/vw-ir2/dokumente/berichte/andere/umweltbericht_2003_2004_deutsch.pdf (bitte nicht ungeduldig abbrechen, denn selbst mit dsl dauert der Ladevorgang knapp eine Minute).

Und dann geht der Eiertanz los, wenn man mit der Suchfunktion von Acrobat nach Dieselpartikelfilter sucht.
Offensichtlich fährt VW mehrere Strategien gleichzeitig, was für mich danach aussieht, dass man hinsichtlich der defintiven Technologieentscheidung noch in der Findungsphase ist.
Es werden Addditiv gestützte Filter und additivfreie Filter angeboten (Passat versus Lupo).
Alle Fahrzeuge die andernfalls nicht die EURO 4 erfüllen würden, sollen demnach künftig den Filter serienmäßig bekommen, alle anderen optional.
Dann natürlich wieder der Hinweis, wie von Dir beigetragen, dass VW grundsätzlich bevorzugt eine EURO 4 Konformität durch Schadstoffentlastung im Übrigen erreichen will - was natürlich im Kontext weiterhin nicht akzeptabel.

Für mich wirft dieses Rumgeeiere die Frage auf, weshalb verschiedene technische Lösungen des Problems überhaupt nötig sind, wenn doch die Abgastechnologie der VW-Diesel-Motoren für sich genommen schon die revolutionärste und beste der Welt sein soll ... angeblich!

Ungeachtet aller (ingenieur-)technischen Leistungen lässt sich das Problem doch vergleichsweise einfach darstellen: unter Umweltgesichtspunkten interessiert mich weniger die Krafterzeugung des Selbstzündermotors, sondern was als Abfallprodukt der Energiegewinnung den Verbrennungskreislauf verlässt ... und dort hat vor allem die Abgasnachbereitung anzusetzen ... um so besser, wenn die Schadstoffkonzentration verbrennungstechnisch schon im Motor weitestgehend reduziert und optimiert wurde.

Denke ich da zu einfach ... oder ist das Problem viel komplizierter, als ich mir das vorstellen kann?

Klar, das Erdgas betriebene Motoren derzeit die umweltverträglichste Lösung sind ... aber auch nur auf Zeit, denn auch diese Ressource wird nicht ewig reichen. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn die Schwerpunkte stärker in Richtung Wasserstoff gesetzt würden ... die Hoffnung, dass sich im Bereich Fotovoltaik noch der große Wurf landen lässt, habe ich inzwischen aufgegeben.

Schönen Nachmittag noch - medicus237

... uuups .. das war quick von Twin-Tec ...

... eine Antwort im Mail-Umdrehen, wenn auch z.Zt. ohne Perspektive für alle Tourani:

"...Zur Zeit haben wir leider noch keinen Rußfilterkat für Ihr Fahrzeug im Programm. Leider können wir Ihnen auch nicht genau sagen, wann der Rußfilterkat für welche Fahrzeuge lieferbar sein wird. Unsere Entwicklung ist in vollem Gange und wir versuchen natürlich, möglichst viele Fahrzeuge in unser Lieferprogramm aufzunehmen. Bei dem Lieferprogramm im Internet handelt es sich nur um einen Entwurf, der ständig überarbeitet wird. Den aktuellen Lieferstatus finden Sie ständig aktualisiert bei uns auf der Internetseite. www.dieselrussfilter.de Die Leistung und der Verbrauch des Fahrzeugs bleibt unangetastet. Die Fahrzeuggarantie bleibt auch mit dem Dieselrußfilter erhalten. Sobald es jedoch nachweislich zu defekten am Fahrzeug durch unseren Rußfilter kommt, treten wir, wie gesetzlich geregelt in die Garantie ein."

Wer sich grundsätzlich für die Firma interessiert: www.twintec.de

Grüße - medicus237

Viele einzelne Aspekte

Hallo medicus237,

dröseln wir doch mal die Gemengelage auf, so weit es geht:

VW-Umweltbericht: Stapelweise Eigenlob, Wiederholungen, ...
Ordne ich unter Pflichtübung ein.

Rußfilter optional bei Euro-4-Modellen: Ein deutlicher Hinweis, dass auch Euro-4-Autos rußen. Logisch, denn Dieselantrieb und Rußbildung gehören zusammen. In der langen Zeit der Dieselmotoren-Entwicklung ist es bis heute nicht gelungen, eine rußfreie Verbrennung zu erzielen - zumindes nicht im Volllastbetrieb. Und jede spürbare Verbesserung einer weitgehend ausentwickelten Technik verlangt einen exponentiell steigenden Aufwand.
Das heißt doch, dass irgendwann der Punkt erreicht ist, wo ein Rußfilter einfach preiswerter sein muss, als eine weitere innermotorische Optimierung in dieser Richtung.
Übrigens gesellt sich zur CO2-Problematik - hier kann ja der Diesel ein wenig zur Verbesserung beitragen - in zunehmendem Maß das Unheil der Fein- und Feinststäube in der Luft. Es wird nicht mehr lange dauern, bis Fahrverbote diskutiert werden. Und dann kommt der Rußfilter ganz schnell!

Erdgasantrieb: Die Kinderkrankheiten sind behoben, die Autos laufen 1a. Das Tankstellennetz ist immer noch spärlich, wird aber zügig ausgebaut. Mit Bi-fuel-Antrieb (Umschaltung auf Benzin per Knopfdruck möglich) hat auch der ängstliche Skeptiker kein Argument mehr dagegen.
Natürlich ist auch Erdgas eine begrenzte Ressource aus dem geologische Untergund und stellt daher ebenfalls nur eine Übergangslösung dar. Aber Provisorien (der Ausdruck ist hierfür deutlich zu negativ besetzt) haben oft eine sehr lange Lebensdauer!

Wasserstoff: Das muss das Ziel sein! Aber:
- Die Treibstoffgewinnung muss weitgehend mit regenerativen Energieen erfolgen. Wird Elektrizität aus dem Netz dazu herangezogen, ist nichts gewonnen, denn es liegt hier ein Mix mit nur einem kleinen Teil aus regenerativen Quellen vor.
- Die Treibstoffe werden auf lange Zeit aus technischen Gründen nicht aus reinem Wasserstoff bestehen können und sind daher in mancherlei Hinsicht problematisch.
- Die Brennstoffzelle ist noch nicht fertig entwickelt. Seit 4 oder 5 Jahren lese ich immer wieder, der Durchbruch stehe unmittelbar bevor.

Die Wasserstofftechnologie ist für die meisten bei uns jetzt lebenden Menschen zu weit weg, um noch zu erschwinglichen Kosten genutzt werden zu können.

Trotzdem, träumen wir davon!

Gruß
llgs

... so sehe ich es auch ...

Hi Ilgs,

... und es war sehr informativ, sich darüber mal in aller Sachlichkeit auszutauschen.

Am Rußpartikelfilter werde ich dran bleiben und hier auch wieder darüber schreiben, sobald sich neue Gesichtspunkte ergeben.

Und tatsächlich ... es bleibt nur die Hoffnung, dass sich bis zum nächsten Kaufentscheid die Gastechnologie so weit durchgesetzt hat, dass sie Bestandteil des Serienangebotes ist.

Bis zum nächsten Gedankenaustausch - medicus237

Ähnliche Themen

Hallo,

ich frage mich die ganze Zeit wo das Problem seitens VW mit dem Partikelfilter ist.

Im aktuellen Passat 2.0 TDI mit 130PS wird dieses Teil doch angeboten, also gibt es dieses Teil schon.

Da bei VW sowieso alle Pumpe Düse TDI's gleich sind, bis auf die 6-Zylinder, kann es doch nicht so schwer sein, dass auch in den Touran einzubauen.

Gruß

... das frage ich mich auch ...

Zitat:

Original geschrieben von odo1_de


... da bei VW sowieso alle Pumpe Düse TDI's gleich sind, bis auf die 6-Zylinder, kann es doch nicht so schwer sein, dass auch in den Touran einzubauen ...

... und es wäre sehr hilfreich, wenn sich zu diesem Statement - bezüglich einer etwaigen Modell übergreifenden Kompatibilität des Rußpartikelfilters - einer der mitlesenden und -schreibenden Insider äußern könnte.

Besten Dank für alle folgenden Mitteilungen - medicus237

Wo liegt das Problem bei VW?

Genau, wo liegt das Problem VW.

Siehe auch
http://forum.langzeittest.de/read.php?f=225&i=13138&t=13039

Da der Kunde ja den Filter wie jedes Zubehör ZUSÄTZLICH bezahlen müsste, würde für VW ja keine Kosten enstehen (es muss ja wirklich nicht gleich Serienmässig verbaut werden)!

Ich weiss leider auch nicht wer oder was da bei VW auf der Bremse steht.

Gruss aus der Schweiz
Stix ... der auch auf den "Nachrüstfilter" wartet.

Re: Viele einzelne Aspekte

Zitat:

Original geschrieben von llgs


Hallo medicus237,

dröseln wir doch mal die Gemengelage auf, so weit es geht:

VW-Umweltbericht: Stapelweise Eigenlob, Wiederholungen, ...
Ordne ich unter Pflichtübung ein.

[Erdgasantrieb: Die Kinderkrankheiten sind behoben, die Autos laufen 1a. Das Tankstellennetz ist immer noch spärlich, wird aber zügig ausgebaut. Mit Bi-fuel-Antrieb (Umschaltung auf Benzin per Knopfdruck möglich) hat auch der ängstliche Skeptiker kein Argument mehr dagegen.
Natürlich ist auch Erdgas eine begrenzte Ressource aus dem geologische Untergund und stellt daher ebenfalls nur eine Übergangslösung dar. Aber Provisorien (der Ausdruck ist hierfür deutlich zu negativ besetzt) haben oft eine sehr lange Lebensdauer!

Gruß
llgs

Ich würde mit sofort den Zafira CNG holen, obwohl mir der Zafira optisch nicht gefällt.

Aber 1. hat der Erdgastank nur eine Reichweite von ca. 300 km und das ist mir definitiv zu wenig. So um die 500 km sollten es sein. Ich kann zwar auf Benzin umschalten aber das ist für mich nicht der Sinn der Sache allein schon preislich. Das fahren mit Benzin wäre nur eine Notlösung.

2. Ist die einzige Erdgastankstelle hier in Mönchengladbach an der äusersten Ecke der Stadt, wo ich NIE langfahre. Also müsste ich alle 300 km ca. 30 km tanken fahren.

3. Bei allen anderen Fahrzeugen ausser dem Zafira fressen die Tanks immer noch jede Menge Kofferraum, also nicht unbedingt vorteilhaft.

Sollte Opel es mal schaffen die 500er Grenze zu knacken, dürfte auch ein bisschen weniger sein, wäre ich sofort dabei. Aber so !

@ supercracker

Geforderte 500km Reichweite mit Erdgasantrieb, das schafft wohl derzeit nur ein Multipla* Bluepower !?!
(ebenfalls Unterflur/uneingeschränkte Platzverhältnisse)

Hier im Rhein-Main-Gebiet passt es mir derzeit auch noch nicht, was die Tankstellendichte angeht, mal abwarten....

*) Ok, trotz Facelift bleibt der Wagen optisch "etwas" zweifelhaft, Instrumenträger dazu weiterhin so russ. MIR-Modul...

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


@ supercracker

*) Ok, trotz Facelift bleibt der Wagen optisch "etwas" zweifelhaft, Instrumenträger dazu weiterhin so russ. MIR-Modul...

😁 JO von aussen finde ich ihn nicht schlecht. Aber wie Du schon sagst das Cockpit bzw. Innendesign *würg*

Hab heute meinen Touri bestellt, nachdem ich in Wolfsburg mit der Technik gesprochen habe und man mir sagte, dass sich vor Anfang 2005 nichts mit dem Diesel Kat tut !

Rußpartikelfilter

Hallo ,
bin neu hier und finde es ganz interessant mir hier Anregungen für den Kauf eines Tourans zu holen.
Bisher konnte ich auch nicht verstehen warum VW keine Rußpatickelfilter seine Wagen einbaut. Es war durchaus ein Kaufkriterium für mich.

Heute habe ich einen Bericht aus der FAZ vom 22.06.04 gelesen „die dunklen Seiten des Patikelfilters „ Ich hab ihn kopiert und versuche ihn mitzuschicken.
Da bin ich mal auf Eure Reaktionen gespannt.

Gruß DoNA

... den würde ich gern lesen ...

Hi Dona,

... leider ist der Text nicht übertragen worden. Bitte schicke ihn mir doch mal als eMail-Anlage direkt zu - an w.oertel@t-online.de

Es hat aber keine Eile, weil ich die nächsten drei Wochen mit meinem nagelneuen Touran im Urlaub und hier im Forum offline bin.

Danke für Deine Mühe und herzliche Grüße - medicus237

@ Dona

Der Artikel ist sicherlich für alle interessant. Und da ich keine 4 Euro für FAZ Archiv ausgeben will, versuch ihn doch bitte nochmal einzustellen.

@ dona

Gute Idee !!!

Bin auch TDI Fahrer. Schicke bitte den Artikel auch an mehlpa@web.de

Oder versuch ihn doch als Text zu posten, bzw als Anhang.

Vielen Dank im voraus
Beach

Deine Antwort
Ähnliche Themen