Rußpartikelfilter für 103kW mit DSG

VW Touran 1 (1T)

Hi an die Tourangemeinde,

bin neu hier - deshalb ganz kurz zur Person: von Beruf Arzt, glücklich verheiratet ... nicht nur mit der Marke VW, zwei Zwillingssöhne in voller Pubertät, Hobbies sind Reisen - www.reisen.docoer-dig.de - und Digitalfotografie (Canon EOS 10D), seit 30 Jahren überwiegend zufriedener VW-Kunde/-fahrer, in den letzten 6 Jahren leidgeprüfter Sharanbesitzer, der sich jetzt königlich auf seinen neuen Touran HL Diesel mit 103 kW und DSG freut und hofft, dass die neue Glückseeligkeit einigermaßen pünktlich ausgeliefert wird.
Ich lese schon seit Anfang des Jahres hier im Forum mit und finde es inhaltlich sehr informativ; bei euch findet man in netter Atmosphäre Informationen, nach denen man sich andernorts einen Wolf googeln kann.

Nun zu meiner Frage, weil ich über die Suchfunktion nicht so richtig weiter komme:

Wer weiß Näheres über die Verfügbarkeit, den Preis, die Einbaukosten, die Auswirkungen auf die EURO-Norm-Einstufung und weitere Steuerbefreiung bzw. -vergünstigung für einen Rußpartikelfilter - und zwar ausschließlich auf der Basis eines für den Touran und diese Motor-Getriebe-Kombination von VW lizensiertes Originalteil.

Danke für eure Antworten - mfg medicus237

35 Antworten

Es gibt keine Russpartikelfilter für den Touran. Zumindest nicht von VW und ich glaub von Fremdfirmen z.Zt auch nicht !
Lt. Forumsaussagen soll der Filter Ende des Jahres kommen !

Wenn man aber in den letzten Tagen aufmerksam Zeitung gelesen hat konnte man sehen, dass speziell VW auf Trittin einwirkt die Steuervergünstigung für die Diesel mit Partikelfilter nicht einzuführen, da VW dem Stand der Technik hinterherhinkt und die Franzosen "unzulässiger" Weise (albern) einen Vorteil hätten !

Ich gehe also davon aus, dass der Filter nicht vor Mitte/Ende nächsten Jahres kommt und dann auch nur mit Steuerförderung. Warum sollte ich sonst so ein Teil einbauen lassen bzw. beim Neukauf mitbestellen ?! Ausserdem ist der Diesel Touran je nach Anmeldung ja sowieso bis Ende nächsten Jahres steuerbefreit. Also vorher wird sich nix tun.

Ausserdem war in einigen Foren von Leistungsverlust die Rede, wie es damals auch beim Nachrüsten der Katalysatoren bei Benzinern der Fall war. Hab ich damals am eigenen Auto erfahren !

Also abwarten und Tee trinken oder nen Franzosen kaufen !

Mit deiner Aussage bist Du leider ein wenig auf dem Holzweg! Brüh mal nicht so viel Tee auf! <- mehr "darf" ich dazu leider nicht sagen 😉

Dann Rede oder Schweige für immer *gg*

Ich riskier doch nicht meinen Job! Woher wollt hr dann immer die Infos bekommen? 😁

...und ich mein Geld?!

Ähnliche Themen

Nebulöse Situation

Hi Supercracker, hi FrankN,

das mit Ende 2005 war mir schon klar, deshalb fang ich jetzt schon mit dem Fragen an ... der Einbau käme auch erst Ende 2005 in Betracht.

Dass FrankN seinen Job verliert möchte ich natürlich nicht ... ;-)

... aber so nebulös ist auch die Antwortlage bei VW selbst. Telefonisch gibt man sich beim Support bedeckt und ausweichend und auf konkrete eMail-Anfragen kommen überhaupt keine Antworten, nicht mal Eingangsbestätigungen.

Ich persönlich glaube nicht, dass es sich VW noch lange leisten kann, den Kunden beim Kauf eines Dieselfahrzeuges einen Rußpartikelfilter vor zu enthalten ... und das nicht nur aus Wettbewerbsgründen.

Wenn ich an das Jahre lange rumgeeiere bezüglich der brasilianischen Klimaanlagen im Passat und im Sharan denke - bei mir ist jetzt die dritte eingebaut und nach knapp 18 Monaten schon wieder mit Problemen behaftet, wenn ich mich daran erinnere wie wiedersprüchlich die Informationspolitik vom Support bezüglich der Verfügbarkeit des 103 kW-Motors für den Touran und bezüglich der Verfügbarkeit für das DSG war, dann passt das 1:1 zum Tarnen und Täuschen, was den Rußpartikelfilter angeht.

Erst mal vielen Dank an euch beide für die Antworten ... mal sehen, wer demnächst noch einiges an Insiderinformationen beisteuern kann.

Grüße - medicus237

Zitat:

Original geschrieben von FrankN


Ich riskier doch nicht meinen Job! Woher wollt hr dann immer die Infos bekommen? 😁

...und ich mein Geld?!

Mhh das Forum sollte dich bezahlen 😁

Servus,

meine "Freundlicher" sagt mir immer wieder, ab Herbst 2004 (VIER) gegen es auch Partikelfilter für den Touran bzw. Golf.
Wenn nicht, wird es wohl ein anderen KompaktVan.

Sy

Hallo medicus237!

Vielleicht lässt sich der Nebel etwas lichten. Ich hatte bei einer Anfrage per eMail bei VW mehr Glück und erhielt folgende Auskunft.

Zitat:
Gerne beantworten wir Ihre Frage: Seit Anfang der 90er Jahre haben wir mit Einfuehrung der DI-Technologie kontinuierlich und erfolgreich die Stickoxid- und Partikelemission durch Optimierung der innermotorischen Verbrennung an der Quelle reduziert. Die Folgen: Partikelreduktion und Leistungssteigerung. Mit dieser Strategie hat es Volkswagen geschafft, die Verbesserung der Luftqualitaet schneller und breiter, aus dem Kleinwagensegment heraus, in der Serie umzusetzen. Volkswagen war lange Zeit einziger Automobilhersteller, der in verschiedenen Fahrzeugreihen, mit unterschiedlichen Dieselmotoren, auch ohne Partikelfilter die Abgasnorm Euro 4 erfuellte. (Dank dieser Strategie werden im Zeitraum 1999 bis 2005 rund 600 Tonnen Partikel- und 6.000 Tonnen NOX-Emissionen verhindert. Diese Schadstoffreduktion errechnet sich aus der vorzeitigen Umstellung der Volkswagen-Dieselmotoren von Euro 3 auf Euro 4). Derzeit werden Fahrzeuge vom Lupo ueber den Polo, den Golf bis hin zum Touran mit Dieselmotoren angeboten, die die Euro 4 Abgasnorm ohne Dieselpartikelfilter erfuellen. Einzige Ausnahme ist der Touran 1.9l TDI mit Direktschaltgetriebe (DSG), der die Abgasnorm Euro 3 erfuellt. Der Passat 2.0 TDI - Limousine als auch Variant - ist bereits mit Partikelfilter ausgestattet. Mit diesem Dieselangebot erfuellen ueber 50% aller Pkw-Diesel von Volkswagen in Deutschland die Abgasnorm Euro 4. Zukuenftig werden sich alle neuen Diesel-Fahrzeuge von Volkswagen an dieser Abgasnorm orientieren. Fahrzeuge, die diese Norm ohne Partikelfilter nicht erfuellen, werden ihn serienmaessig erhalten. Fahrzeuge, die diese Abgashuerde auch ohne den Filter nehmen, koennen optional damit ausgeruestet werden. Fuer den Touran wird das voraussichtlich Anfang des Jahres 2005 der Fall sein.
Zitat Ende.

Stand 30.3.2004

Ich denke, bei FrankN zwischen den Zeilen herauslesen zu können, dass es nicht bis Ende 2005 dauern wird. Und nach meinem Dafürhalten ist der Druck auf die deutschen Fahrzeughersteller bereits derart angewachsen, dass eine weitere Verschiebung kaum in Frage kommen dürfte.

Gruß
llgs

Land in Sicht ...

Hi Ilgs,

na, mit der Auskunft kann ich bestens leben ... vielen Dank, dass Du die Antwort der Freundlichsten aller Freundlichen komplett zur Verfügung gestellt hast.
Es interessiert mich dabei allerdings herzlich wenig, dass VW meint, es sei mit den angeblichen Vorleistungen bezüglich EURO 4 getan, denn das ist nur die halbe Wahrheit.
Die ganze Wahrheit ist, dass die modernen Dieselmotoren eine derartig feine und aggressive Rußapartikelemission haben, dass dadurch die Allergie- und Kanzerogenbelastung der Bronchialschleimhäute um ein Vielfaches höher ist, als beim grobkörnigen Dieselrußausstoß älterer und alter Dieselmotoren.
Insofern ist der Steuersparaspekt auch nur meine halbe Motivation für die Frage gewesen. Die andere Hälfte ist mein Bedürfnis, den Teufel nicht mit dem Belzebub auszutreiben und mich mit dem EURO 4-Argument zufrieden zu geben, wenn es technisch machbar ist, mit einem einem kleinen Filter und etwas gutem Willen gleichzeitig auch noch mehr für die Umwelt zu tun.

Schade nur, dass eine Weltfirma wie VW um dieses wohlfeile Marketingargument erst per Kundennachfrage gebeten werden muss, anstatt es es im Sinne eines modernen TQM von sich aus werbewirksam technisch zu realsieren.

Nochmals herzlichen Dank für diese und alle anderen Antworten aus der Community

MfG - medicus237

Hallo medicus237,

ich gehe absolut konform mit Deiner Meinung, was die Rußproblematik angeht. Ich werde deshalb meinen (derzeit bestellten) Touran 2,0 TDI umgehend nachrüsten lassen, wenn es einen zertifizierten Partikelfilter gibt - Förderung hin oder her. Für Schnickschnack gibt man ja auch ohne mit der Zimper zu wucken jede Menge Euros aus.

Als Umweltfreund ist man halt auch immer Triebtäter.

Gruß
llgs

Zitat:

Original geschrieben von llgs


Hallo medicus237,

Als Umweltfreund ist man halt auch immer Triebtäter.

Gruß
llgs

Geiler Spruch 😁

Hallo an alle,

auch hier ist eine heiße Diskussion im Gange:

http://forum.langzeittest.de/read.php?f=225&i=13039&t=13039

Dort gibt es auch einige die den RPF einbauen würden ohne steuerbegünstigung und einige die das nicht tun würden.

Ich persönlich würde mich auch dafür entscheiden, obwohlich ja auch mit dem Touran an sich schon auf ein (relativ) sauberes Auto gesetzt habe.

Gruß KGL, der nicht passiv rauchen will - egal ob in der Kneipe oder auf der Straße

... es ist eben nicht einfach ...

... und wenn es an den Geldbeutel der Menschen geht, dann ist es in diesen Zeiten noch problematischer - vor allem vor dem Hintergrund des Fallrückziehers, den unser Bundeskanzler gestern gegenüber der Autoindustrie gemacht hat.

Ich habe selbst das große Problem, nicht in allen ökologisch wünschenserten Bereichen auch konsequent genug zu sein oder sein zu können - und das hat auch bei mir durchaus etwas mit dem Geld zu tun ... und ich bin weit davon entfernt ein radikaler oder militanter "Grüner" zu sein.

Andererseits bin ich Verursacher und Schädiger, was nicht nur vor dem Umwelthintergrund, sondern genau so in Hinblick auf alle unmittelbar Betroffenen, die meine Abgase einatmen müssen, eine zusätzliche Bedeutung bekommt.

Ich denke, das Rußpartikelfilter längst zur Serienausstattung gehören würden, wenn sie konsquent nachgefragt würden - dann wären sie auch deutlich billiger und aus den Erfahrungswerten auch besser ausgereift.

Und diesen Teil der Verantwortung trägt jeder Autofahrer, der ein neues Auto ordert und für ca. 1 bis 3% der Anschaffungskosten auf eine entscheidende Umweltverbesserung bewusst verzichtet ... weil es dafür (noch) keine staatliche Förderung gibt.

Das ist der Bereich, wo die besser Verdienenden einen Teil Verantwortung übernehmen und gleichzeitig dazu betragen könnten, dass es durch die vermehrte Nachfrage für alle erschwinglicher und/oder schneller staatlich gefördert wird ... auch wenn man selbst dafür in Vorleistung tritt bzw. keinen unmittelbaren finanziellen Vorteil davon hat.

Ich finde es sehr gut, dass ihr mit euren Antworten die Absicht meines Mailings aufgenommen habt. Ich werde mich auf jeden Fall um den Einbau des Rußpartikelfilters bemühen, sobald er von VW freigegben und für den Touran lizensiert ist.
Allerdings geht mein Umweltgewissen nicht so weit, mir ein Fremdprodukt einbauen zu lassen und dann noch einen etwaigen Betriebsschaden, der daraus erwächst selbst zu tragen.

Traurig nur, dass VW seine Kunden in diese missliche Lage bringt, wenn uns Citroen vormacht, dass es auch anders geht. Und traurig auch, dass sich das TQM in deutschen Firmen immer noch und vor allem darauf richtet, in Fertigung und Auslieferung eine möglichst geringe Reklamationsrate zu erreichen - was natürlich prinzipiell genau so wichtig ist - aber kaum einen erkennbaren Gedanken darauf verschwenden, TQM schon der Konstruktionsphase bezüglich der Gesamtqualität des Endproduktes einfließen zu lassen.
Qualitätsmanagement fängt in den Köpfen der Produktentwickler an und ist in der Gesinnung der Unternehmensleitung (Firmen- und Produktleitbild) angesiedelt und nicht in den Köpfen der Juristen und Ökologen, die hinterher die Versäumnisse offenlegen.

Wenn man die Historie von TQM kennt, dann war es genau das, was Toyota Quality Management ursprünglich beabsichtigte - Produktkultur in Partnerschaft mit dem Kunden und nicht Produktionsoptimierung unter allein ökonomischen Gesichtspunkten zur Gewinnoptimierung.

Das Leben könnte so einfach sein, wenn man nicht so oft darüber nachdenken müsste.

Schönen Nachmittag noch - medicus237

Ich kann medicus237 wiederum uneingeschränkt zustimmen - bis auf eine technische Kleinigkeit.

Es dürfte ingenieurmäßig die wesentlich größere Leistung sein, einen Dieselmotor so weit auszuentwickeln, dass er der Euro4-Norm entspricht, als einen für den Dauerbetrieb problemlosen Partikelfilter zur Serienreife zu bringen. So viel zur - technischen - Ehrenrettung von VW.
Vermurkst wurde die Sache durch die Fehleinschätzung, mit innermtorischen Maßnahmen die Rußbildung weitestgehend verhindern zu können. Erreicht hat man dabei, dass die Partikel zwar weniger, aber dafür kleiner und damit lungengängiger geworden sind.

Am liebsten hätte ich mir meinen Touran mit Erdgas als Treibstoff bestellt. Kein Ruß und wesentlich weniger CO2 als bei Diesel und erst recht Benziner. Diese Antriebsform ist von VW für den Touran zwar "angedacht", wird aber vermutlich nicht so schnell verwirklicht werden. Auch hier müsste mehr Nachfrage vorhanden sein, wie medicus237 treffend erläutert hat. Von meiner Seite aus läuft deshalb dazu bereits die zweite Anregung an VW.

Schönen Gruß aus Augsburg, der Modellstadt für erdgasbetriebene Fahrzeuge

llgs

Deine Antwort
Ähnliche Themen