Rußpartikelfilter Empfehlung BJ 2001

Audi A6 C5/4B

Hallo,
gar nicht so einfach hab schon ATU usw. durch 😉 Gibt es wohl nicht.

Suche einen Rußpartikelfilter für mein A4 4b Avant 2,5 TDI
Schlüsselnummer: 0588 731
132 KW

Kann mir jemand einen guten günstigen empfehlen ?
Es werden ja glaube ich nur offene verbaut ? Da ich nicht der Langstreckenfahrer bin ;/
Möchte dieses Jahr noch umrüsten um die 330€ Mitzunehmen :P

Kann auch jemand was zur Steuerersparnis sagen ? Hab irgendwo gelesen nur 10€ im Jahr Ersparnis ???

Beste Antwort im Thema

bei meinem Trecker (ebenfalls 0588 731) hab ich nen Filter von HJS drunter.

http://www.hjs.com/lieferprogramm

Der Hauptkat fliegt raus und wird durch den DPF ersetzt. Bei manchen anderen Herstellern muss der Kat sonst noch ausgetauscht werden, wenn er mehr als 80 TKM drin war. Bei dem HJS-Filter eben nicht (spart auch nochmal Geld).

Steuerersparnis gibts da glaube ich keine - es ist nur die alte Strafsteuer weggefallen und man darf eben überall hin fahren.

Nur deswegen hab ich auch nachgerüstet, weil hier in Leipzig direkt von nix auf nur noch grün beschränkt wurde (...)

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RustyCS


Ich hab mich auch schon kurzzeitig aber eingiebig mit dem Thema beschäfftig !

Und am Ende kam immerwieder das gleiche dabei raus:

Man zahlt nur drauf, Förderrung und "Steuerersparniss" hin oder her.

Nochmal: Es gibt keine Steuersparnis.

Die Nachrüstung lohnt sich, auch ohne Förderung, meist immer. Die Nachrüstung ist fast immer günstiger als ein Wechsel auf ein vergleichbares Fahrzeug mit besserer Plakette.

Aber nur wenn man es mit einer Umweltzone zutun hat.

Wenn keine Umweltzone => keine Umrüstung nötig => Umrüstung = Geldverschwendung

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Micha_x87x


Aber nur wenn man es mit einer Umweltzone zutun hat.

Es gibt sicherlich noch Regionen, wo das gilt. Jedoch hat die Umweltzonendichte in der letzten Zeit doch deutlich zugenommen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von RustyCS


Ich hab mich auch schon kurzzeitig aber eingiebig mit dem Thema beschäfftig !

Und am Ende kam immerwieder das gleiche dabei raus:

Man zahlt nur drauf, Förderrung und "Steuerersparniss" hin oder her.

Nochmal: Es gibt keine Steuersparnis.

Die Nachrüstung lohnt sich, auch ohne Förderung, meist immer. Die Nachrüstung ist fast immer günstiger als ein Wechsel auf ein vergleichbares Fahrzeug mit besserer Plakette.

Und nicht zu vergessen sind die Vorteile eines offenen System. z.b. der fehlenden Verknüpfung mit der Motorelektronik und allgemein der Wartungsfreiheit im Vergleich zum originalen System wo es so manche graue Haare für Besitzer gab, mit Verstopfen, Notlauf, Start des Freibrennvorgangs wenn man grad vor der Tür/Arbeit ankommt usw und so fort 😉

Natürlich sind nicht alle originalen so, aber den Vorteil seh ich ganz klar bei einem Nachrüst-DPF.

Zum Thema Notwendigkeit: Für jemanden der nie in eine UZ fährt ist es unsinnig nachzurüsten, aber die meisten/viele fahren sehr oft in diese UZ.
Und man muss abwägen, ob es sich bei einem Wiederverkauf des Fzg rentiert einen DPF nachzurüsten oder nicht.

schönen Gruss
TazaTDI

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI


Und nicht zu vergessen sind die Vorteile eines offenen System. z.b. der fehlenden Verknüpfung mit der Motorelektronik und allgemein der Wartungsfreiheit im Vergleich zum originalen System wo es so manche graue Haare für Besitzer gab, mit Verstopfen, Notlauf, Start des Freibrennvorgangs wenn man grad vor der Tür/Arbeit ankommt usw und so fort 😉

Natürlich sind nicht alle originalen so, aber den Vorteil seh ich ganz klar bei einem Nachrüst-DPF.

Ich wollt grad sagen. Es wäre ganz schön ungerecht, alle aktiven Systeme über einen Kamm zu scheren. Es gibt nämlich durchaus Entwicklungen, die nahezu problemlos arbeiten und andere, die Systembedingt ein größeres Fehlerpotential haben.

Die Fördermittel, die dieses Jahr (2012) ausgezahlt werden können, sind nahezu erschöpft.
Vor zwei Wochen DPF eingebaut und am Montag schon bestättigung von BAFA erhalten wo es steht das die mir 330 Euro in nächste Tagen überweisen 😉

http://www.bafa.de/.../index.html?...

und da steht es das Geld noch nicht verbraucht ist:

https://www.code.bafa.de/pmsf/

Dann hast du aber echt Glück. Nach Angaben der BAFA sind die Mittel seit dem 25.07.2012 aufgebraucht.

Wäre interessant zu wissen, ob nach dem Erschöpfen der Mittel für 2012, die jetztigen Nachrüstungen in 2012 auch noch 330,- Förderung erhalten (Auszahlung in 2013) oder diese auch so behandelt werden, als die Nachrüstungen in 2013.

Hintergrund ist, dass ich auch mit dem Gedanken spiele mir den DPF nachzurüsten, da mein Flexrohr gerissen ist und ein neues Flexrohr samt Kat knapp 200,- kostet. Da würde sich eine Nachrüstung doch schon viel ehr lohnen, oder?

Hab mir das so gedacht:

570,-€ DPF Kombifilter (Kat+DPF)
+ 100,- Einbau/Eintragung
- 330,- Förderung
- 200€ "gesparter" Kat
------------------------------
140,- für eine grüne Plakette

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI


Wäre interessant zu wissen, ob nach dem Erschöpfen der Mittel für 2012, die jetztigen Nachrüstungen in 2012 auch noch 330,- Förderung erhalten (Auszahlung in 2013) oder diese auch so behandelt werden, als die Nachrüstungen in 2013.

Bei interesse einfach mal ne Mail an die BAFA schreiben.

Habe mir gerade einen Filter nachgerüstet, weil ich zudem auch noch etwas günstiger an die Dinger komme über einen befreundeten Händler.
Kann bestätigen, dass die Förderung weiterläuft. Man erhält 330€, allerdings Auszahlung erst in 2013.
Wer einen braucht, inkl. Rechnung, melden...

Morgen,

danke erstmal für die Infos.

Hab dann noch ein paar Fragen zu deinem Angebot:

- von welchem Hersteller ist der DPF?
- Kombifilter mit Oxikat oder ohne?
- was soll er denn kosten?
- woher kommst du?

danke und gruss
TazaTDI

Betreibe keinen Handel, aber wenn ich helfen kann... Und wer spart nicht gerne? ; )

- Zur Auswahl standen Twintec und HJS. Hab mich für HJS entschieden, da 1. günstiger und 2. hörte ich irgendwas von finanziellen und Produkt-Problemen bei Twintec!??
- Leider hat die Werkstatt auf Kombisystem bestanden, da Kat älter als 5 Jahre.
- Ich habe komplett 495€ (ohne Einbau) bezahlt. Der UVP liegt lt. Homepage bei 555€ zzgl. MWSt. Hab mal im Internet geschaut. Denke das war ein sehr guter Preis [Falls jemand weniger bezahlt hat, bitte für sich behalten ; )]
- Komme aus Heidelberg

Gruß, Peter

hm also Interesse besteht auf jedenfall am HJS 😁
Preis ist ja auch sehr gut wie ich finde. Muss cih echt mal durchrechnen da man das Geld ja erst 2013 bekommt hoffentlich 😁
Mi Sicherheit auch die 330€?

Zitat:

Original geschrieben von Tingel76


Betreibe keinen Handel, aber wenn ich helfen kann... Und wer spart nicht gerne? ; )

- Zur Auswahl standen Twintec und HJS. Hab mich für HJS entschieden, da 1. günstiger und 2. hörte ich irgendwas von finanziellen und Produkt-Problemen bei Twintec!??
- Leider hat die Werkstatt auf Kombisystem bestanden, da Kat älter als 5 Jahre.
- Ich habe komplett 495€ (ohne Einbau) bezahlt. Der UVP liegt lt. Homepage bei 555€ zzgl. MWSt. Hab mal im Internet geschaut. Denke das war ein sehr guter Preis [Falls jemand weniger bezahlt hat, bitte für sich behalten ; )]
- Komme aus Heidelberg

Gruß, Peter

Danke für die Infos!

Auf welchen DPF beziehen sich die 495,-€? 2,5TDI? Oder sind die alle gleich teuer?

Was würde mein 1,9TDI - 131PS kosten? 0588 758

@syberX:

...
Für Nachrüstungen mit Partikelfiltern, die in 2012 erfolgen, beträgt der Zuschuss 330 Euro; Nachrüstungen, die in 2013 durchgeführt werden, können mit 260 Euro gefördert werden (Festbetragszuschuss). Die Förderung wird pro Fahrzeug nur einmal gezahlt.
...

Quelle: BAFA - DPF Förderung 2012/2013

Ok, habe mir mal die Mühe gemacht den Preis beim Dealer des Vertrauens frisch anzufragen:
Der 1,9l liegt bei 335€ ohne Tausch des Vorkats und bei 505€ (495€ alt) mit Tausch des Vorkats.
Ohne Einbau kostet der erste also gerade mal 5€ nach Auszahlung der Förderung ; )
Bei Bedarf stelle ich den Kontakt gerne her...

Handelt sich dabei um die Artikelnummern 93112040, bzw. 93119040.
Auf der HJS Seite kann man nach den HSN TSN suchen. Außerdem kann ich die Hotline empfehlen.
Habe mich dort mal erkundigt um auf Nummer sicher zu gehen...

@syberX: Die Förderung läuft definitiv mit 330€ weiter. Nur halt Auszahlung im Januar 2013, da es Mittel des 2013er-Haushalt sind.

Grüße, Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen