Russpartikelfilter (DPF)
Hallo,
wir fahren seit 2 Jahren einen Mazda 6 Kombi Diesel mit 121 PS. Jedoch sind wir aller 6 Monate in der Werkstatt, da die DPF Kontrolllampe andauernd aufleuchtet und wir dann immer an Leistung verlieren. Man sagte uns, es liegt daran, dass wir nur Kurzstrecken fahren würden und sich dadurch der Filter nicht generieren kann. Auch ein Schreiben an Mazda in Leverkusen brachte nichts, im Gegenteil, wir wären zu doof mit dem Auto umzugehen. Mitte Mai mussten wir schon wieder in die Werkstatt und wieder musste das Öl gewechselt werden, Kosten durften wir übernehmen. Nach 2.500 gefahrenen Kilometern steht er nun wieder in der Werkstatt, diesmal bereits seit 1 Woche, da noch Prüfungen durchgehührt werden müssen. Dies war nur ein kurzer Auszug von unserem Problem. Wir suchen noch andere Besitzer, die dieses Problem haben, da wir uns das von Mazda nicht mehr gefallen lassen. Bitte um kurze Rückinfo, wenn es euch ebenfalls so ergeht. Vielen Dank im voraus.
MfG
JHMSW
Beste Antwort im Thema
Hallo
Was mich mich so richtig ankotzt und das passiert nur hier bei MOTOR-TALK, man hat
Ärger und man äußert sich dazu und man wird als Lügner dargestellt.
Oder es wird bezweifelt, das es mangelhafte Mazdas gibt.
Mieser Service, miese Qualität und schlechte Beratung, paßt alles wunderbar zusammen.
Gruß
Harald
80 Antworten
Hallo!
Bin mal vom Audiforum hier rüber geschwenkt und hab mir diesen Thraed durchgelesen. ( Ich hatte übrigens mal einen M 626 GF 2.0 Aut. falls es wieder Bemerkungen gibt!!! )
Ich hab zum Glück kein DPF und es bestätigt sich auch wieder, dass mir auch keiner unter kommt. Schon allein die Tatsache das extra Freibrennfahrten gemacht werden müssen ist ja wohl Umweltpolitisch vollkommen daneben!!!
Um aber mal auf`s technische zu kommen... Ich versteh zwar viel von Motoren, aber wie kann das Motoröl beim Freibrennvorgang verdünnt werden? Das ist mir total schleierhaft! Wenn mehr Diesel deswegen eingespritzt wird, ok, aber der verbrennt doch, oder wie, oder was???
Gruß Jaro.
P.S. Hallo Harald 1408!
Falls Du noch mal da bist. Das muß ich noch los werden.
Wenn Du einen Benziner willst, dann kauf Dir einen und laß ich mir kein Diesel aufschwatzen (der vll. grad vom Hof mußte), da bist selbst schuld, also jammer jetzt nich rum!!!
lies mal hier ein Bisschen:
http://www.vka.rwth-aachen.de/.../...oLL_Regener-Dieselmotor_Final.pdf
und hier
http://www.hti.bfh.ch/.../Book-2007ok20.pdf
und hier
http://www.a3quattro.de/pdf/regeneration.pdf
gruß
Ein freundliches Hallo aus dem OPEL Forum 😉
Tröstet euch!..... auch wenn es schwerfällt.
Mein OPEL Signum ist eine derartige Scheißkarre, daß ich bei dem Thema "Auto" längst am verzweifeln bin.
Bei dem Signum war so ziemlich alles - innerhalb von 60K - min. einmal defekt.
Einzig der Partikelfilter verrichtet seinen Dienst störungsfrei. So kann es gehen.
Auch mein - jetzt endlich verkaufter - W203, war keine Offenbarung - sehr schlechtes Preis/Leistungsverhältnis - wobei das Auto nicht schlecht war - aber über die Unterhalts-, Wartungs- bzw. Reparaturkosten kann man nur den Kopf schütteln. Nicht nur bei Daimler, auch bei OPEL. Kein Wunder das - zum größten Teil - von der Abwrackprämie nur die "Billighersteller" - z.B. Dacia, Chevrolet usw. - profitieren.
Es gibt keine Qualität mehr, nur noch BonusMilionen für abgewichste Manager, welche als größte Heldentat - unter anderem - Leute rausschmeissen, die Produktion "schlanker" machen, Zulieferfirmen erpressen und weitere Nettigkeiten.
Die Wertschöpfungskette endet bei diesen ehrenwerten Herren immer im eigenen Geldbeutel. Hauptsache im Champagner baden und sich von Kundenfinanzierten Damen das Gemä*'_t schaukeln lassen, bei Rotlicht in der Blubberwanne natürlich.
Wasser predigen, selbst Wein trinken - wer kann, der kann - das dumme Volk gibt es her.
So langsam dünkt mit dunkel, daß die Autobauer das ganze Dilemma selbst - verursacht durch minderwertige Qualität für hart erarbeitetes Geld - verursacht haben. Die Ersatzteilpreise und auch der Umgang mit dem Kunden bei Problemen, läßt einem das Messer in der Tasche aufgehen. Die Masse läßt sich halt nicht verarschen oder sie ist bereits bis auf die Knochen abgezockt und nicht mehr in der Lage weiteres Geld in Schei*dreck anzulegen.
Jetzt schreien diese Abzocker nach Staatshilfen - lächerlich und eine bodenlose Frechheit.
Nichts desto trotz, werde ich demnächst - wenn endlich verfügbar - den "neuen" Mazda 6 Sportkombi - mit dem 2.2 163 PS Trecker - probefahren. Wenn das Auto in Frage kommt, wird mindestens ein weiteres Jahr ins Land gehen. Höre ich dann nichts generell negatives, haben die Japsn einen Kunden mehr.
Servus!
- minderwertige Qualität für hart erarbeitetes Geld -
Genau so isses !!!
Massenproduktion wie in China mit jede kleinigkeit wird gesparrt am ende bleibt teure und fehlerhafte jedoch billige endprodukt die genauso teuer ( wenn nicht noch teurer) verkauft wird wie vor 10-20 jahr die noch qualitätprodukt.
Natürlich die ersparrte geld landet beim Managment.
Ich weiss wovon ich rede , habe selbst beim Wohnwagenhersteller mehrere jahrelang geschafft die früher hochwertig galt , die produkte in die letzten jahren fand ich einfach billig und eine schande für MADE IN GERMANY , war überall gesparrt , selbst beim angestellter (billige zeitarbeiter ohne qualifikation ,die keine interesse an der produktion haben , arbeitsmoral ist bei dem löhne sowieso in keller) natürlich nichtmal zeit auf klogehn zu können,springer waren ersparrt.
Und die karren waren überteuert , ich hab mich immer gefragt "wer is bloss so blöd dass für soviel geld sone schrott kauft?" und jetzt ??
Beinahe insolvenz , über die hälfte der Belegschaft ist bereits entlassen.
Überall geht die bach runter die so ,nach diesem prinzip arbeiten.
Und zwar zu Recht!!
Für diesem geld müssen die ehrliche käufer jahrelang hart schaffen!!!
Dann krigt mann sone scheiss dafür
Leider ,es trifft den autoindustrie auch zu!!!
Beinahe fast beim alle Hersteller.
Mfg JJ
Ähnliche Themen
Mal ne dumme Frage,
um den Partikelfilter freizubrennen, muß man da auf die Autobahn oder kann man den Wagen auch im Stand bei 2000 Umdrehungen laufen lassen?
Hallo,das geht leider nicht ,außer du hast einen Mazda Tester dann kannst das im stand machen.
Gruß
Hallo JHMSW,
Habe auch nen Mazda 6 mit 121 PS Diesel. Ich fahre überwiegend nur Autobahnverkehr und auch ich habe das Problem schon mehrfach gehabt. Mein Werkstattmeister hat mir erklärt, dass das Auto aller 300km probiert den Filter freizubrennen. Die Prozedur dauert ca 15 Minuten und dann ist wieder alles fein. Der Nachteil daran ist, dass man es nicht merkt und wenn man dann unter 2000 U/Minute kommt, bricht der den Vorgang ab und belässt den eingespritzten Diesel im Öl, denn der wurde ja für die geplante Verbrennung benötigt. Passiert das immer und immer wieder, dann kann es schon mal sein das man 3000km junges Öl wechseln muss, weil es dann von der Konsistenz zu dünn wird um den Motor und alle anderen Teile ordentlich zu schmieren.
Ist nicht gerade toll denn die 3,6 Liter öl kosten dann gleich über 70 Euro. Hätte ich das damals gewusst dann hätte ich nicht so stark an die Umwelt gedacht und ein Fahrzeug ohne Filter gekauft.
Hallo Sven139,
wenn unter den Einsatzbedingungen, wie beschrieben, es nach ca. 3000 km zu einer so großen Ölverdünnung kommen soll, sollte raschest ein Termin beim fMH vereinbart und das Fahrzeug überprüft werden. Ev. einen kompetenteren fMH ausfindig machen.
Es sollte aber umgehend das Motorsteuergerät auf den aktuellsten Softwarestand gebracht werden!
Einige Fragen:
Wie wurde festgestellt, dass das Motoröl bereits zu wechseln ist, wie hoch war der Ölstand am Peilstab?
Wurde der Ölwechsel mit dem Diagnosetester auch dem Motorsteuergerät mitgeteilt?
Haben die MIL-Lampe aufgeleuchtet, hat die DPF-Warnlampe aufgeleuchtet oder geblinkt?
Sind ev. Angaben zum derzeitigen Softwarestand (Versionsnummer) möglich und wann wurde diese Version aufgespielt?
mfG
hjg48
Ich komme mit meinem Fahrzeug weiter, so 10-13tkm. Bei mir persönlich ist mir bekannt das das motorsteuergerät schon auf dem neusten stand nach Rückruf vom Kba ist. Bei mir hat in der Situation immer die DPF Lampe geblinkt. DIe 3000 km hat mir der Meister beispielhaft für Taxen genannt und ich könne mich mit meiner Laufleistung schon Glücklich schätzen.
Gibt es ein anzeichen das das Fahrzeug den Freibrennvorgang einleitet? Kann man das evtl. auch über ein Softwareupdate regeln in dem man dann eben die DPF lampe verwendet? Wäre toll...vlt. habt ihr ja Hinweise.
MfG Sven
Ich habe mir vor 2 Wochen einen Mazda 6 Limo 105 KW DPF Diesel aus 12/06 zugelegt, laut elektronischen Kundendienstnachweis wurde schon 2x mal beim Vorbesitzer diese DPF Lampe gelöscht. An meinem Ölmeßstab hängt ein Aufkleber das die Ölmenge verringert wurde, wer kann mir sagen, wie das Softwareupdate heißt und ob es auch wirklich was bringt. Da ich mal ne Woche Langstrecke fahre und die Woche drauf nur Stadtverkehr fahre, wird sich warscheinlich auch bei mir die DPF Leuchte melden.
Zum Spritverbrauch kann ich sagen das wenn ich den Wagen recht untertourig fahre, ich einen Verbrauch von 6,1 Liter ausgerechnet habe. Bei höheren Drehzahlen kam ich auf ca. 7-7,5 Liter Verbrauch.
Das einzige was mir noch auser dem DPF gedanken macht ist die Kupplung, da es beim Einlegen vom ersten in den zweiten oder vom zweiten in den dritten Gang ein gurrendes Geräusch gibt.
Ansonsten macht der Wagen richtig Spass, Fahrwerk Klasse, Gänge lassen sich schön schalten.
Hallo BMWTandler,
empfehlenswert wäre, bei nächster Gelegenheit das Motorsteuergerät auf den neuesten Softwarestand bringen zu lassen.
Dann wird sich auch die DPF-Lampe nicht zum Aufleuchten bequemen lassen.
Beim nächsten Service könnte/kann dann wieder 4,7 Liter Motoröl befüllt werden.
In Bezug auf den Verbauch bitte nicht auf den sechsten Gang vergessen, ich glaube der wurde bereits bezahlt.
Ev. den fMH erinnern/bitten, eine sogenannte Mengenkorrektur durchzuführen (nach freigefahrenem, betriebswarmen Motor).
Weiterhin "Gute Fahrt" und viel Spass mit dem Mazda6
mfG
hjg48
Hallo hjg48,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
"In Bezug auf den Verbauch bitte nicht auf den sechsten Gang vergessen, ich glaube der wurde bereits bezahlt."
Verstehe ich nicht wie du das meinst?
In Bezug auf den fMH, war gestern bei einem, der meinte nur "Es gibt keine Lösung, die Vielfahrer haben keine Problem, die Wenigfahrer haben Probleme".
Nur gut das es noch andere fMH gibt, da werde ich nächste Woche einen aufsuchen.
Hallo BMW Tandler,
mit dem neuesten Softwarestand sollten auch Wenigfahrer viel weniger Probleme bekommen.
Zum 6. Gang - habe die Erfahrung gemacht dass dieser Gang viel zu wenig oft eingelegt wird.
mfG
hjg48
Um mal auf den Spritverbrach zu kommen?
Wie weit schafft ihr es mit einer Tankfüllung? In welcher Geografischen Lage wohnt ihr? Ich zum Beispiel wohne im schönen Erzgebirge, da brauche ich 6-7 Liter im schnitt und komme nicht über 900 km.
Ich schalte in der regel immer vor 2000 Upm und fahre auch sehr vorrausschauend. Vielleicht gibts ja noch ein paar Tipp wie es besser geht...
MfG Sven
Auto vollgetankt mit 8 mal nachklicken, dann 929 km gefahren, wieder vollgetankt mit zig mal nachklicken, flossen genau 56,8L rein, Verbrauch 6,14 liter. Bin ca.400km Autobahn gefahren ca. 400 Überland und den Rest Stadt. Fahrweise wahr extrem Untertourig.
Beim nächsten vollen Tank ca. 500km Autobahn 200 Überland und 100km Stadt, gesamt 800km Reichweite, hab da bei meinem Mazda gut Gas gegeben und nicht untertourig gefahren. Verbrauch ca. 7 Liter.