Rußpartikelfilter beim 4-motion
Hallo Allradfreunde!
Mein 3BG-Variant mit 96kW 4-motion hat eine orange Plakette wie erwartet bekommen. Also kann ich ab 1.1.2010 nicht mehr in die Umweltzonen fahren. Das sind zwar noch über zwei Jahre, aber der Wagen ist dann auch erst knapp 7 Jahre alt, also noch kein Schrott und bis zum Erteilen des H-Kennzeichen möchte ich nicht 23 Jahre warten, um dann wieder überall fahren zu können. (Bis dahin ändert sich sowieso noch viel!) VW bietet keine Filter-Nachrüstlösung an, ein Freundlicher meinte, dass auch keine kommt! Ich habe bei den Nachrüstern (Bosal, Twintec, HJS) auch noch kein Angebot gefunden. War schon jemand erfolgreicher als ich? Hat jemand eine Idee, wie viele Wagen dieser Art überhaupt gebaut worden sind?
Viele Grüße!
Jürgen
18 Antworten
Hallo, Du bekommst die Gelbe Plakette und diese ist ab 2010 Pflicht! Wann die Gruene Plakette pflicht ist weiß noch keine, also ganz ruhig abwarten!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von blue-speedy
Hallo, Du bekommst die Gelbe Plakette und diese ist ab 2010 Pflicht! Wann die Gruene Plakette pflicht ist weiß noch keine, also ganz ruhig abwarten!MfG
Falsch!
Die grüne wird ab 2010 Pflicht!
Ab 2008 ist die Rote Pflicht, die gelbe wird zu 2010 übersprungen.
So der aktuelle Stand.
Um aber mal die eigentliche Frage zu beantworten:
Zur zeit gibt`s leider keine Nachrüster, da das dank der rechts-links Anlage als Nachrüstsatz wirtschaftlich unrentabel ist..
Das hat übrigens nix mit deinem 1,9 TDI zu tun, betroffen sind auch die 2,5er die mit Allrad noch viel häufiger anzutreffen sind..
Hallo Passatfahrer
Also generell kann man nicht sagen das es keine Nachrüstlösung gibt für den Allrad.
Für meinen Passat 3b 1,9l AFN SYNCRO ( ab jahre 2000 4Motion :-) ) gibt es einen DPF zum Nachrüsten. Bei dieser Lösung wird der Kat ( sitzt direkt nach dem Turbo) entfernt und durch eine kombination von Kat und DPF ersetzt. Dies hat den Vorteil das man den Kat nicht tauschen muss ( vorgeschreiben bei einer Laufleistung über 80tkm).
Aber es ist richtig das es keine Nachrüstlösung gibt wo die Endtöpfe ersetzt werden durch einen DPF oder ein zusätzlicher Topf im Mitteltunnel eingefügt wird. ( angäblich nicht möglich aus Platzgründen)
Hier die Links dazu: Für meinen AFN
http://www.maier-kfz.biz/.../product_info.php?...
Hab nur eine Nachrüstlösung für den 130Ps im Audi Quattro gefunden ( Motor und Antriebsstrang ähnlich bis gleich wie im Passat) vielleicht dort mal nachfragen?
http://www.maier-kfz.biz/.../product_info.php?...
Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben, auch wenn nicht der passende für deinen 1,9l mit 130Ps im Passat dabei ist.
mfg Greini
Ähnliche Themen
Zitat:
Hab nur eine Nachrüstlösung für den 130Ps im Audi Quattro gefunden ( Motor und Antriebsstrang ähnlich bis gleich wie im Passat) vielleicht dort mal nachfragen?
Hab ich auch gefunden, allerdings ist das nur für die Variante mit einem Endtopf...
Ist ja ähnlich wie beim 4er Golf 4Motion...
Und ganz so identisch ist der A4 nicht mit dem Passat 3B/BG, da der Audi A4 eine Hadlexkupplung besitzt und der Passat ein Torsendifferntial hat
aber da es ja bekanntlich fast alles möglich ist....
wahrscheinlich hackt es an der Tatsache, dass die Konzepte so verschieden sind, dass Entwicklungskosten nicht mit Bedarf zu decken sind..
Zitat:
Original geschrieben von mavFG
Hab ich auch gefunden, allerdings ist das nur für die Variante mit einem Endtopf...Zitat:
Hab nur eine Nachrüstlösung für den 130Ps im Audi Quattro gefunden ( Motor und Antriebsstrang ähnlich bis gleich wie im Passat) vielleicht dort mal nachfragen?
Ist ja ähnlich wie beim 4er Golf 4Motion...Und ganz so identisch ist der A4 nicht mit dem Passat 3B/BG, da der Audi A4 eine Hadlexkupplung besitzt und der Passat ein Torsendifferntial hat
nur der Vollständigkeit halber:
Die Modelle um die es hier in der Anzeige geht (12.00-12.04) haben alle eine geteilte Auspuffanlage (links+rechts) und besitzen selbstverständlich ein Torsen-Mitteldifferenzial (Haldex hat nur A3 und TT)
Eventuell könnte der Russfilter von Vitkus passen:
http://www.russfilter.info/cms/upload/pdf/lr.pdf
(Seite 70, Artikel-Bestell Nr. 0236020).
Beim Modell steht zwar 3B, das Baujahr ist jedoch >2000 und auch TDI mit 131PS und 6-Gang Schaltung könnte passen. Problem ist jedoch, dass ab einer Laufleistung von 80'000km der Kat mitgewechselt werden müsste. Falls du genaueres zum Endpreis (braucht es z.B. 2x den Partikelfilter, Einbaukosten) in Erfahrung hast bringen können, bitte hier posten.
Toyeca
Hallo
Wie schon von quattroman geschrieben hat der A4 ein Torsen verbaut wie auch der Passat 3b und 3bg.
Alle Autos bei VW; AUDI mit längst eingebauten Motor besitzen ein Torsen
(A4, A6,Passat 3b/3bg)
Quer eingebauter Motor = Haldex ( A3, Golf 4/5 Passat 3c, Skoda Octavia )
Von daher wäre es nicht so abwegig, daß dieser passen könnte zudem müste auch der Motorkennbuchstabe gleich sein. Oder VWforever ? Motorkennung AVF oder AWX ?
@MavFG
Wie kommst du drauf das es sich im angegeben Link ( Audi Quattro 130Ps )um einen Endtop handelt ?
Ich würde sagen das dieses Teil gleich nach dem Turbolader verbaut wird und den Kat ersetzt, weil man das flexiblen Stahlschlauch inklusice Flansch sieht. Zwischen Y- Stück Mitteltopf und den beiden Endtöpfen gibt es keinen Flansch mehr ( habe in meiner Reparaturanleitung nachgeschlagen) .
@toyeca
Ich würde auch sagen das der Artikel 0236020 passen müsste, nur unter Typ steht 3b
dies ist aber meiner Meinung nach falsch, weil es im Passat 3b keinen 1,9l Pd mit 130 ps und 6Gang gegeben hat und im Jahre 2000 der Modellwechsel auf 3bg war.
Es gab ledeglich einen 1,9l mit 115Ps ( glaube heißen AJM )
mfg Greini
Günstigste und beste Lösung düfte das Weglassen des Filters sein.
Hallo
OT:
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Günstigste und beste Lösung düfte das Weglassen des Filters sein.
und auch die bequemste Lösung, die beste Lösung für wen ?
Für dich ? für die Umwelt ?
Ich finde es gut das sich wenigsten ein paar Leute darüber Gedanken machen einen DPF nachzurüsten. Ob dieser Preis gerechtfertigt ist für einen DPF der meiner Meinung schon Serie sein müsste bei solch einem Baujahr ist eine anderes Thema.
Es ist aber irgendwie interessant das sich immer einer oder mehrere finden die solch eine Meldung abgeben, in einem Therad wo es um die Machbarkeit und nicht um die Rentabilität eines DPF Nachrüstung geht.
Im Prinzip muss es jeder selber wissen ob es sich lohnt Umzurüsten oder nicht . Aber es muss ja nicht immer das liebe Geld sein warum man nicht umrüstet.
OT off
mfg Greini
Hallo 4-motion-Freunde,
die Kennung von meinem Motor ist AVF.
Ich glaube auch, dass das Angebot von Vitkus passen könnte, es stimmen alle Typenangaben bei der Bestellnummer 0236020 bis auf "3 B", ab 10/00 gab es aber den "3BG".
Ich werde mal mit den Leuten von Vitkus telefonieren und über den weiteren Fortgang berichten. Mein Wagen wird erst in 4/08 fünf Jahre alt und hat gerade 60000 km, also kann ich noch mit geringerem Teileaufwand umrüsten. (Hoffe ich zumindest!)
Bis dann!
Jürgen
Zitat:
und auch die bequemste Lösung, die beste Lösung für wen ?
Für dich ? für die Umwelt ?
Das Weglassen des DPFs ist die beste Lösung für die Umwelt (Minderverbrauch, keine Neuproduktion von Teilen usw.) und für das eigene Portemonnaie (kostet viel Geld, Förderung ist ein Witz).
Das Nachrüsten ist die beste Lösung für den Staat (die Steuer ist kaum günstiger, dafür wird auf den DPF und die Arbeit fleissig 19% Steuer kassiert), die Werkstätten (Aufträge), Filterhersteller (Umsatz) und Medien (gibt viel zu berichten über die ganzen Probleme).
Für Judyclt:
Du hast recht, daß die staatliche Förderung der Nachrüstung mit ca. 330 € bestenfalls ein Nullsummenspiel finanziell ist, wenn man die Einnahmen durch die Mehrwertsteuer gegenrechnet. In aller Regel wird man jedoch kräftig dazubezahlen müssen.
Für den Umweltaspekt gibt es sicherlich keinen einzigen Menschen, der alles überblickt. Die Summe der Abgasinhaltstoffe durch den Mehrverbrauch läßt sich nach dem derzeitgen Stand des wissenschaftlichen Irrglaubens nicht vernünftig gegen den eingesparten Rußausstoß (ohnehin nur ca. 40%) gegenrechnen, da die Auswirkungen der ultrafeinen Partikel, die erst durch die modernen TDI,HDI...-Dieselmotoren entstehen, noch nicht bekannt sind. Gesundheitsförderlich sind sie jedoch keinesfalls.
Meine Motivation zum Nachrüsten ist am meisten dadurch bedingt, mit meinem Passat auch nach dem 1.1.2010 in die Innenstadt von Hannover fahren zu wollen. Anders als bei der G-Kat-Plakette vor ca. 20 Jahren, die nur bei "Smogalarm" das weiterfahren ermöglicht hätte, muß man Wagen ohne grüne Plakette an allen 365 Tagen im Jahr draussen lassen! Das ist bei uns in Hannover nunmal so geregelt, andere Städte wie z.B. München wollen das auch so machen. Da könnte ich mich zwar drüber ärgern, aber was hilft es?
Am meisten ärgere ich mich über die zögerliche Einführung der Filtertechnik in die Neuwagen durch die deutschen Autohersteller. Peugeot hat da deutlich eher reagiert. Die deutsche/europäische Umweltpolitik hat m.E. lange zu sehr auf Freiwilligkeit der Automobilindustrie gesetzt.
Da ich wie Du viel schadstoffarm mit dem Rad unterwegs bin, ich übrigens auch auf dem Weg zur Arbeit, können wir uns gegenseitig auf die Schulter klopfen und uns für das eingesparte CO2 und den völlig fehlenden Feinstaub beglückwünschen. Leider sind viele Pendler nicht in dieser glücklichen Lage.
Viele Grüße!
Jürgen