Rußpartikelfilter beim 4-motion

VW Passat B5/3B

Hallo Allradfreunde!
 
Mein 3BG-Variant mit 96kW 4-motion hat eine orange Plakette wie erwartet bekommen. Also kann ich ab 1.1.2010 nicht mehr in die Umweltzonen fahren. Das sind zwar noch über zwei Jahre, aber der Wagen ist dann auch erst knapp 7 Jahre alt, also noch kein Schrott und bis zum Erteilen des H-Kennzeichen möchte ich nicht 23 Jahre warten, um dann wieder überall fahren zu können. (Bis dahin ändert sich sowieso noch viel!) VW bietet keine Filter-Nachrüstlösung an, ein Freundlicher meinte, dass auch keine kommt! Ich habe bei den Nachrüstern (Bosal, Twintec, HJS) auch noch kein Angebot gefunden. War schon jemand erfolgreicher als ich? Hat jemand eine Idee, wie viele Wagen dieser Art überhaupt gebaut worden sind?
 
Viele Grüße!
Jürgen

18 Antworten

Ist zwar schade, aber vermutlich hast du mit deinen Ausführungen recht. Der Staat melkt fleißig die Autofahrer (ist ja auch einfach) und die Luftverschmutzung interessiert nur am Rande und wird dann auf die Städte abgewälzt, denen die Fahrverbote garantiert auch nicht helfen werden (nur in Bezug auf die Gesamtzahl der Fahrzeuge).

Treten wir also lieber munter weiter in die Pedalen! 🙂

hallo Leute...

Hab mal wieder das Forum durchgestöbert und einen Beitrag gefunden 🙂

Ich möchte auch meine Meinung zu diesem Thema niederschreiben.

Nun gut, wer sagt, die Diskussion um PM10 und darunter ist überflüssig hat nicht recht. Und auch wer behauptet, dass das weglassen des Filters die Lösung schlechthin ist, irrt. Ein Filter kostet zwar Geld, bringt allerdings auch was. Auch bei den Nachrüstfiltern.

Man könnte anfangs glauben, die kleineren Partikel unterhalb von 3µm können den Filter ungehindert passieren, der irrt. Das spezielle Material im Inneren, lässt die Diffusion von Ultrafeinstäuben zu und verhindert somit den Austritt. Große Partikel bleiben einfach in einem Gitter hängen.

Ich persönlich bin mittlerweile für den Filter. Dabei ist ein Grund die Umwelt und auch die Gesundheit des Menschen. Es ist eine Tatsache, dass Nanopartikel, wo man auch Ultrafeinstäube dazuzählt, für den Menschen schädlich sind. Auch sehe ich ein großes Problem in jenen Produkten, die solche Substanzen enthalten. (Substanzen in Creme die in die Blutbahn gelangen können)

Was man natürlich nicht ausklammern sollte, sind die Kosten. Diese steigen bekannterweise. Sowohl der Einbau, als auch der Erhöhte Spritverbrauch tragen dazu bei. Trotzdem: Ein Einbau ist sinnvoll. (Mal abgesehen vom 4motion - eine gute Lösung wäre so langsam angebracht!)

Mfg

Hallo "motor-talker",

ich schreibe kurz das Ende der Geschichte der Rußfilternachrüstung für meinen Passat Variant 4-motion mit AVF-Motor. Nach einer Lieferzeit von 6 Wochen habe ich gestern den Rußfilter von der Fa. Vitkus (02.36.020) bekommen und heute, einen Tag vor Ablauf der 5-Jahresfrist, die einen zusätzlichen Austausch des Oxikat erfordert hätte, einbauen lassen. Das war knapp! Kosten: 600 € plus 96 € Einbau. Die grüne Plakette klebt schon. Der Rußfliter wird von der Fa. G + M Kat in Gladbeck hergestellt und auch zum gleichen Preis direkt vertrieben. Er paßt gut in den knappen, gerade ausreichenden Einbauplatz. Wie sich die Fahrleistungen verändern, kann ich noch nicht sagen. Wie ich allerdings zur empfohlenen Regeneration des Rußfliters ca. alle 3000 km eine Fahrt mit hoher Belastung (Vollgas = 200 km/h) auf den Autobahnen, auf denen ich tagsüber unterwegs bin, verwirklichen soll, ist mir schleierhaft.

Tschüss!

Jürgen

Hallo

Ich glaube es ist egal in welchem Gang man den Motor auf volllast bringt. Schlussendlich geht es ja nur darum das du eine ausreichend hohe Temperatur im DPF hast.
Sprich du musst ja nicht im 6 Gangfahren. Du könntest ja dies auch im 3 oder 4 Gang machen. :-)

mfg Greini

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen