Rußfilter Nachrüstung
Hallo habe heute morgen gelesen das Fahrzeuge mit Partikelfilter mit 330€ gefördert werden und das Fahrzeuge ohne Filter mehr Steuern kosten. Was ist da dran?
Was kostet die Nachrüstung ? Wo gibt es gute Filter zu Top Preisen?
Würdet Ihr das bei VW machen lassen?
30 Antworten
Re: Rußfilter Nachrüstung
Zitat:
Original geschrieben von christian552
Hallo habe heute morgen gelesen das Fahrzeuge mit Partikelfilter mit 330€ gefördert werden und das Fahrzeuge ohne Filter mehr Steuern kosten. Was ist da dran?
bisher sind sich die hohen herren nicht einig geworden. ist also nichts dran
Ich hatte neulich so nem Flyer von VW in der Hand und die wollten ca. 800,- für nen DPF incl Einbau.
Wenn man ca. 300,- Förderung bekommt, legt man noch 500,- drau.
Die sogenannte Strafsteuer für Autos ohne DPF soll so 30-40,- pro Fahr betragen. Allerdings wohl erst ab 2008.
Das alles ist aber noch nicht beschlossen!!!!
Rechnen wird sich die Umrüstung wohl nur, wenn man das Auto lange fährt oder beim Wiederverkauf.
Re: Rußfilter Nachrüstung
Zitat:
Original geschrieben von christian552
Würdet Ihr das bei VW machen lassen?
Solange sich das wirtschaftlich nicht rechnet, nein. Hinzu kommt, daß die VW-Lösungen bisher noch nicht standheizungskompatibel sind.
Re: Re: Rußfilter Nachrüstung
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Solange sich das wirtschaftlich nicht rechnet, nein. Hinzu kommt, daß die VW-Lösungen bisher noch nicht standheizungskompatibel sind.
kann mich der meinung nur anschließen!!
denn die Motorengeneration mit EURO 4 ist ja bis jetzt das
aktuelle !! diese rußpartikelaktion ist doch erst durch PEUGOT in rollen gekommen!!
Aber abwarten was noch kommt!!von der netten regierung!!
Ähnliche Themen
MAl abgesehen von der wirtschaftlichkeit spielt auch noch eine Umweltkomponenten eine Rolle.
Ich bin mal mit Freunden mit 3 Autos gefahren.
Folgende Situation:
Alle 3 Golf 5 TDI, einer hatte DPF.
An einer Ampel ganz vorne, 2-spurige Straße, also 2 Golfs vornen nebeneinander , einer dahinter. Ein vorderer hatte DPF, also konnte ich von hinten das Anfahren beider Golfs gut beobachten.
Der eine hat eine wiederliche schwarze Rußwolke rausgeschossen, hat gerußt ohne Ende, beim anderen kam nichts hinten raus.
Hat mich schon beeindruckt.
Und die Wirtschaftlichkeit stimmt auch - man denke an Wiederverkauf, evtl. Strafsteuern, das Fahrverbot für Diesels ohne DPf..... Du musst 500 Euro drauflegen, wenn du den Wagen in 5 Jahren verkauft bekommst du weit mehr als 350 Euro dafür!.. Also weit mehr.
Hab noch was gefunden:
(Quelle : Forum )
Nachgerüstete Filter werden mit 330 Euro honoriert
Die langwierige Diskussion um die steuerliche Förderung von Rußpartikelfiltern für Dieselmotoren scheint vor dem Ende zu stehen. Wie der NDR am Sonntag (13. August) gemeldet hat, soll das Ländermodell eine steuerliche Begünstigung von 330 Euro vorsehen. Der Bund hatte 300 Euro vorgeschlagen. Das Modell sei zwischen den Umwelt- und Finanzministern weitgehend abgestimmt. Dafür soll die Förderung mit einem Jahr Verspätung - also erst ab 2007 - gelten, und dann drei Jahre lang anhalten.
Zahlen müssen die, die nicht nachrüsten
Als Emissionsnorm soll die derzeit gültige Euro 4-Norm dienen. In den Genuss der Förderung kommt nur, wer mit seinem Fahrzeug 50 Prozent weniger Schadstoffe in die Luft pustet als vor einer Nachrüstung mit dem Partikelfilter. Die Finanzierung der Entlastung soll von den Autofahrern kommen, die ihre Altfahrzeuge nicht nachrüsten lassen. Dieser Zuschlag bei der Kfz-Steuer richte sich nach Hubraum - und zwar mit 1,60 Euro je angefangene 100 Kubikzentimeter.
Ich warte auf jeden Fall bis was endgültig beschlossen ist.
Wäre ja cool wenn man eine staatliche Vörderung erhalten würde.
Auserdem denke ich, das die Partikelfilter noch ein wenig im Preisniveau fallen. Größere Bedarfsmenge= niedrigerer Preis!
Zitat:
Original geschrieben von aalener
Ich warte auf jeden Fall bis was endgültig beschlossen ist.
Wäre ja cool wenn man eine staatliche Vörderung erhalten würde.
Auserdem denke ich, das die Partikelfilter noch ein wenig im Preisniveau fallen. Größere Bedarfsmenge= niedrigerer Preis!
Nein, genau andersrum.
Je höher die Nachfrage, desto höher der Preis.
Zitat:
Original geschrieben von superschuette
Nein, genau andersrum.
Je höher die Nachfrage, desto höher der Preis.
Warum?
Mehr Nachfrage -> größere Produktionsmenge -> niedriger Preis
Ist ungefähr wie bei der Einführung DVD Player.
Mein erster (ca.2001) 800DM, heute noch 50€.
Zitat:
Warum?
Mehr Nachfrage -> größere Produktionsmenge -> niedriger Preis
nein, eben nicht. mehr nachfrage = mehr marge beim produzieren/verkaufen, nicht andersherum
dein beispiel
Zitat:
Ist ungefähr wie bei der Einführung DVD Player.
Mein erster (ca.2001) 800DM, heute noch 50€.
bezieht sich nur auf das zitierte modell, nicht auf die entwicklung gesamt. soll heißen: der dvd-player wird dir heute nur deswegen nachgeworfen, weil die technik mittlerweile outdated ist
--> einen dvd-player mit recording-funktion bezahlst du immer noch teurer. unter anderem deswegen, weil eben die nachfrage höher ist 😉
ist eine bwl/vwl-grundlage, wobei es dabei auch um die elastizität der nachfrage geht, also wie verändert sich die nachfrage, wenn am preis gedreht wird
ganz einfach: wenn du auf einem flohmarkt (oder im netz) etwas verkaufen willst, und keiner interessiert sich für dein angebot, wirst du es beim nächsten mal billiger anbieten müssen, oder du bleibst drauf sitzen.
kann sicher jeder nachvollziehen, der schonmal einen nicht ganz so gefragten gebrauchten verkauft hat 🙁
gruß,
timmi74
Zitat:
damit wir nicht zweimal auf seite eins diskutieren müssen... 😉
hehe, gewöhn dich schonmal dran --> wird wohl in zukunft noch ne menge freds zum gleichen thema geben 😉
und wieder freu ich mich, dass ich mir den DPF gleich mitbestellt hab... 😁
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
hehe, gewöhn dich schonmal dran --> wird wohl in zukunft noch ne menge freds zum gleichen thema geben 😉
und wieder freu ich mich, dass ich mir den DPF gleich mitbestellt hab... 😁
das ist keine frage der gewöhnung sondern eine der ordnung. ich hätte auch gleich auf die suche verweisen können, damit wir wie beim konfigurationsfred auf ein und den selben zurückgreifen können. ist einfach blöd, permanent in unterschiedlichen freds zu posten. mit meiner derzeitigen einstellung zum dpf hat das rein garnix zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von superschuette
MAl abgesehen von der wirtschaftlichkeit spielt auch noch eine Umweltkomponenten eine Rolle.
Umweltkomponente ist immer wieder nett. Ich hätte gerne mal eine Berechnung, wie die Umwelt durch die Herstellung und den Vertrieb (Transport) von DPF geschädigt wird.
Zitat:
man denke an Wiederverkauf, evtl. Strafsteuern, das Fahrverbot für Diesels ohne DPf.....
Ich liebe diese Horrorszenarien auf Bildzeitungsniveau.
Wiederverkauf: geht mir z. Z. am Po vorbei, denn ich will meinen Wagen noch einige Jahre fahren.
Strafsteuern: mit den bisher angekündigten Strafsteuern kann ich über 10 Jahre meinen Wagen ohne nachgerüstetem DPF fahren und bin im Plus.
Fahrverbot: kratzt mich herzlich wenig. Wenn ich nicht mehr in die Stadt darf, kaufe ich halt auf der grünen Wiese ein.