Rußfilter A4 FL 2.5 TDI
Hallo zusammen,
hat jemand eine Ahnung wann bzw. ob überhaupt der 2.5 TDI im aktuellen A4 mit DPF angeboten wird?
Mein Vater denkt über einen A4 als Firmenwagen nach, aber er meint, dass nur ein Wagen mit Rußfilter in Frage kommt. Und den 320d gibt's bereits mit Filter...
Gruß und danke, Marco
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viril
Du weißt aber schon, daß der Wasserstoff auch Unmengen an Energie verschlingt, um hergestellt zu werden. Dabei entstehen doch auch wieder Schadstoffe.
Man verlagert nur den Ort der Entstehung. 🙂
Naja, ein Problem einer ganz anderen Kategorie ist der Wasserstoff selbst.
Macht nen ziemlichen Bums wenn an den Tankinhalt (Leck, Defekt, Unfall, Tankprobleme, etc.) mal nen bißchen Sauerstoff kommt...und der ist ja mitunter ab und zu mal in der Luft 😉
Grüßle,
Daniel
Zitat:
Es geht aber auch um die Größe der Partikel. Wenn sie groß genug sind, gelangen sie nicht so tief in die Lunge. Die Modernen TDI-Partikel sind aber wirklich extrem klein. Daher meine ich: Wenn es technische Lösungen gibt, sollte man die auch anwenden. Sicher ist sicher. Und wenn es nur dem guten Gewissen dient. Ist ja auch was wert.
@Pianist28
Stimme dir hundertprozentig zu. Rußpartikel sind aufgrund von Eruo4-Norm kleiner und damit gefährlicher für die Gesundheit geworden.
Und so ist es mit allen Diesel-Motoren, die keinen DPF haben. Ich besitze einen Golf TDI ohne und seit kurzem einen Opel mit DPF. Allein der Tempotaschentuch-Versuch am Auspuffende zeigt deutlich, was bei einem Euro4 - Diesel ohne DPF in kürzester Zeit abgeblasen wird. Erschreckend !
Ich kann Autohersteller nicht unterstützen, die die Filtertechnik strikt ablehnen.
Daher war es für mich wichtig, mit DPF und mit gutem Gewissen zu fahren.
Gruß W.
siehe auch
INFO Dieselruß und Gesundheit
Zitat:
Original geschrieben von Wildesherz
Daher war es für mich wichtig, mit DPF und mit gutem Gewissen zu fahren.
INFO Dieselruß und Gesundheit
Mir kommen die Tränen.
Solange Schröder Waffen nach China und Albanien verkauft und die Tchetchenienpolitik von Putin verharmlost, lass ich mir von den Grünen kein schlechtes Gewissen einreden.
Zitat:
Original geschrieben von Bier-Ernst
Solange Schröder Waffen nach China und Albanien verkauft und die Tchetchenienpolitik von Putin verharmlost, lass ich mir von den Grünen kein schlechtes Gewissen einreden.
Eine wahrhaft intelligente und durchdachte Argumentation. Bravo!
Kennt ihr die Gründe in der heutigen wissenschaftlichen Methodik bzw. Ethik, warum man die Gefährlichkeit für Dieselrußpartikel für die menschliche Gesundheit niemals zweifelsohne nachweisen können wird?
Menschenversuche sind nicht zulässig!
Bei Tierversuchen mit Dieselabgasen hat sich zweifelsohne die krebserregende Wirkung der ungefilterten im Vergleich zu gefilterten Dieselabgasen bestätigen lassen.
Und bei statistischen Erhebungen ist es fast unmöglich, "Dieselrußeinatmer" und "Nicht-Dieselrußeinatmer" zu unterscheiden (zu viele andere Einflussgrößen, obwohl alle anderen Bedingungen gleich sein müssten). Bei "Rauchern" und "Nichtrauchern" ist das wesentlich einfacher.
Aber selbst hier steht man - obwohl der statistische Zusammenhang zwischen Rauchen und Erkrankungen signifikanter kaum sein könnte - vor einem Problem.
Man kennst nämlich bisher noch keine einzige chemische Substanz im Tabakrauch, die für sich genommen als cancerogen nachgewiesen wurde!
Jetzt nochmal am Beispiel erklärt. Dass Dieselruß mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit tödlich ist oder krank macht ließe sich nur stichhaltig beweisen, indem man folgendermaßen vorgeht:
Man nehme zwei möglichst große, gleichartige, gleichstarke und für die Bevölkerung möglichst repräsentative Testgruppen (z.B. 10.000 Zwillinge allen Alters).
Dann lasse man beide Testgruppen für einige Jahre unter den exakt gleichen Bedingungen leben (d.h. wahrscheinlich eingesperrt, zumindest aber ständig beobachtet und kontrolliert).
Die eine Gruppe wird für eine bestimmte Zeitdauer pro Tag gefilterten Dieselabgasen, die andere ungefilterten Dieselabgasen ausgesetzt.
Nach Abschluss des Experiments untersucht man die Probanden bzw. zählt die Toten. Ist die Krankheits- bzw. Todeshäufigkeit bei der "Ruß-Gruppe" höher, kann man die Aussage "ungefilterte Dieselabgase sind gefährlicher als gefilterte Dieselabgase" ableiten - denn alle anderen Faktoren hat man ja konstant gehalten.
Versteht ihr jetzt, dass man mit der Argumentation "Es gibt keinen endgültigen Beweis für die Gefährlichkeit der Partikel" nicht gerade Sachverstand beweist?
Von "Argumenten" der Art "wenn andere noch viel schlimmer sind als ich, gibt es keinen Grund mich zu bessern" ganz zu schweigen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bier-Ernst
Mir kommen die Tränen.
Solange Schröder Waffen nach China und Albanien verkauft und die Tchetchenienpolitik von Putin verharmlost, lass ich mir von den Grünen kein schlechtes Gewissen einreden.
hallo?? warum werden denn hier wieder Äpfel mit Birnen verglichen, anstatt sich konstruktiv mit dem Thema auseinanderzusetzten.
Warum sollte man nicht alles versuchen um die Schadstoffe zu minimieren? Da es technisch die Möglichkeit gibt, mit einem RPF den Feinstaub zu reduzieren, sollte es eigentlich unsere Pflicht sein das auch zu unterstützen.
Mercedes wird ALLE Dieselmodelle mit RPD ausliefern - serienmässig
(http://www.auto-motor-und-sport.de/d/77860)
jetzt werden wieder einige sagen: Moment, da ist sicher der Preis des Autos erhöht worden...mag sein, aber wenn sich jemand ein Auto für > 35 Teuro kauft, dann machen es die 400-600 Euro auch nicht mehr aus....da emfinde ich es als mehr Abzocke, dass die Hersteller mal wieder so nebenbei die Preise um 1-2 % erhöhen.
AUdi/VW stinkt hier (im wahrsten Sinne des WOrtes) ziemlich ab.....bei meinem nächsten Autokauf werde ich auch ganz bestimmt auf den RPF achten.
So schlecht ist ein Mercedes und auch ein BMW nicht, wenn die Herren in WOB halt nicht aufwachen wollen.
noch ein wenig OT: ich glaube Audi tut die lange Leine von VW nicht gut; wer bringt denn die Gewinne im Konzern? VW *lol* nicht wirklich....
CU
DM101
In der PM habe ich gelesen, daß bei den Studien, die belegen, daß Dieselpartikel bei Ratten krebserregend sind, die Ratten der 1000fachen Dosis an Partikeln ausgesetzt waren.
Studien stehe ich ohnehin immer sehr kritisch gegenüber, solange ich nicht weiß, wer die Studie bezahlt hat.
Studien belegen heute das, Morgen gibt es eine Studie, die belegt das genaue Gegenteil, genauso wissenschaftlich fundiert.
Wie sieht es eigentlich mit Ölheizungen aus, gibt es da auch einen DPF?
Zitat:
Original geschrieben von Ebe
Eine wahrhaft intelligente und durchdachte Argumentation. Bravo!
Schönen Dank.
Das Problem des RPF im C220 CDI ist jedoch auch nicht zu verachten! Mein Kollege hatte den C220 und jetzt den FL der C-Klasse! Das FL hat sogar noch mehr PS, geht jedoch wie ne Lame Krücke! Lt. MB liegt das am RPF! Hat sich jetzt noch einen Chip einbauen lassen, damit das Auto auch wieder Spass macht! D.h. 600 Euronen für RPF + 1100 Euronen für Chip! Das kanns ja dann auch nicht sein, oder?
Der 3.0 TDi 6 Zylinder von Audi geht mti Filter auch schlechter als ohne. Das liegt daran das der Motor nur im Motorenprüfstand gemessen wurde, jedoch da noch kein Filter dahintergeklemmt war. Der Filter verursacht einen Abgasrückstau, dadurch kann der Motor weder Kraft noch Drehmoment so entfalten wie der Selbige ohne RPF. Momentan noch unausweichlich, ströhmungsgünstigere Filter sollen aber soweit ich mich erinnern kann irgendwann von HJS kommen.
Ich will mir im August einen A4 2,0 TDI zulegen. Ich bin derzeit immer noch hin und her gerissen, ob ich den dann mit oder ohne DPF bestellen soll.
Auf der einen Seite wollte ich kein Auto mehr ohne, auf der anderen Seite bin ich eigentlich nicht gewillt, für einen älteren Motor mit schlechterer Leistung und höherem Verbrauch als dem filterlosen Pendant deutlich mehr Geld auf den Tisch zu legen.
Und da Audi ja dem Vernehmen nach plant, den gleichen Motor wie VW im Passat zu verwenden.....
Grüße
Jan
Da hast du recht - der Preis der Filters ist der Tausch gegen einen schlechteren Motor. Ich würde den 8 Ventiler nicht kaufen.
Bestellt doch einen ohne DPF und lasst euch dann einen nachrüsten 😉.
Ob es so kommt, dass der werksseitige Motor mit Filter nur 8V bzw. 2V Technik hat sind ja nur Spekulationen bzw. man schaut zum Passat dort ist es so, aber wer weiß ob Audi es auch so macht?
Einfach einen Filter nachrüsten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Der 3.0 TDi 6 Zylinder von Audi geht mti Filter auch schlechter als ohne. Das liegt daran das der Motor nur im Motorenprüfstand gemessen wurde, jedoch da noch kein Filter dahintergeklemmt war. Der Filter verursacht einen Abgasrückstau, dadurch kann der Motor weder Kraft noch Drehmoment so entfalten wie der Selbige ohne RPF. Momentan noch unausweichlich, ströhmungsgünstigere Filter sollen aber soweit ich mich erinnern kann irgendwann von HJS kommen.
Wo hast Du das her? Gibt's dazu (in)offizielle Datenblätter? Oder bist Du Insider?
Hallo,
diese Frage konnte ich für mich und mein Fahrzeug auch noch nicht lösen.
Weiss jemand ob jemals für einen Audi Avant 2,5TDI B6 155PS ein Nachrüstfilter angeboten wird?
Audi.at wirbt ja schon für eine Nachrüstung (klick).
Die Jungs von Twintec.de habe ich schon angemailt und auf der Internetseite von Remus habe ich mein Fahrzeug auch nicht im Lieferprogramm für Partikelfilter gefunden.
Marlboro
Bier Ernst kann ich irgendwo verstehen, er hat sich halt nur etwas falsch ausgedrückt.... Würde auch eher sagen, dass man sich von den Grünen kein schlechtes Gewissen einreden lassen muss, siehe jetzt Debatte über die Dienstwagen der Bundesregierung.... Wer da A8 fährt hat nicht selten einen W12 vorne drinne. Und wer einem dann ein 3 Liter Lupo andrehen will sollte vielleicht nicht selber einen 6 Liter Quattro fahren, oder? Wobei man ja hier gerechterweise noch zwischen Verbrauch und Hubraum unterscheiden muss.