Rußfilter A4 FL 2.5 TDI

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,
hat jemand eine Ahnung wann bzw. ob überhaupt der 2.5 TDI im aktuellen A4 mit DPF angeboten wird?

Mein Vater denkt über einen A4 als Firmenwagen nach, aber er meint, dass nur ein Wagen mit Rußfilter in Frage kommt. Und den 320d gibt's bereits mit Filter...

Gruß und danke, Marco

29 Antworten

Re: Rußfilter A4 FL 2.5 TDI

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


hat jemand eine Ahnung wann bzw. ob überhaupt der 2.5 TDI im aktuellen A4 mit DPF angeboten wird?

Da braucht man nicht extra Ahnung zu haben, sondern es reicht ein Blick in den Konfigurator: Derzeit werden nur die 3,0er-Quattro-Fahrzeuge wahlweise mit und ohne Filter angeboten, weil sie sonst die aktuelle Norm nicht schaffen. Wann der Filter für alle Audi-Fahrzeuge entweder bestellbar oder in der Serienausstattung enthalten ist, dazu gibt es nach wie vor schwankende Meldungen.

Matthias

Aktuelle Norm nicht schaffen?? So ein Blödsinn, der 3,0 TDI hat mit oder ohne Filter Euro4. So wie alle TDI bei Audi.

So ist es. Der Filter ist nur als umweltfreundlich Option zu bekommen - die ich auf jeden Fall nehmen würde.

Hallo,
@Pianist24:
Egal, ob die Meldungen schwanken: Wichtig ist nur ein ungefährer Termin (z.B. Q2 2005). Weiß da jemand mehr?

@alen04:
Da bist du nicht der einzige! Deswegen verstehe ich auch nicht, warum Audi eine solch blöde "Strategie" führt und als einziger deutscher Premiumhersteller bei fast allen Dieseln keinen Rußfilter anbietet. Ich möchte mal den sehen, der das zu verantworten hat! Ich meine, "Vorsprung durch Technik"? Soger Mercedes, die anfangs strikt gegen RPF waren, bietet mittlerweile für viele Motoren Filter an.

Es wäre schön, wenn diejenigen, die auch für Rußfilter bei allen Motoren (zumindest als Option) sind, kurz in diesen Thread zu posten. Danke! 😁

Gruß, Marco

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andi V6TDI


Aktuelle Norm nicht schaffen?? So ein Blödsinn, der 3,0 TDI hat mit oder ohne Filter Euro4. So wie alle TDI bei Audi.

Hast Recht, ich hatte einen bestimmten Satz in einer bestimmten Veröffentlichung nicht richtig gelesen. Es bleibt aber dabei, dass der Filter derzeit nur für die 3,0er Quattros bestellbar ist, was ich nach wie vor ausgesprochen schwach finde.

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Es wäre schön, wenn diejenigen, die auch für Rußfilter bei allen Motoren (zumindest als Option) sind, kurz in diesen Thread zu posten. Danke! 😁

Lieber nicht, sonst schwappt hier alles über. Ich glaube kaum, dass jemand dagegen ist. Die öffentliche Stimmung ist ja mittlerweile ohnehin so, dass man sich kaum noch traut, mit einem Auto ohne Filter durch die Gegend zu fahren. Ich werde aber erst dann über einen Fahrzeugtausch nachdenken, wenn es den 2,0er mit Filter als Jahreswagen gibt. Also vielleicht in drei Jahren.

Matthias

Hallo,

den filter kann man doch nach heutigem Stand nachrüsten.
Außerdem finde ich nach wie vor, dass ein Russfilter nicht die Problemlösung ist - sondern die Partikel im Motor/Abgassystem erst gar nicht entstehen zu lassen...
aber so ist es nunmal......

Wenn die Freunde aus Westeuropa schon Vorreiter sind....dann kann es keine Dauerlösung sein.

Grüße

Naja, der Filter setzt beim Freibrennen CO2 frei, ob das dann so der Bringer ist?

Zitat:

Original geschrieben von B6freak


Hallo,

den filter kann man doch nach heutigem Stand nachrüsten.
Außerdem finde ich nach wie vor, dass ein Russfilter nicht die Problemlösung ist - sondern die Partikel im Motor/Abgassystem erst gar nicht entstehen zu lassen...
aber so ist es nunmal......

Wenn die Freunde aus Westeuropa schon Vorreiter sind....dann kann es keine Dauerlösung sein.

Grüße

Die Partikelbildung ist durch die zunehmende Verdichtung der Kraftstoff - Luftgemisches entstanden und ist unvermeidbar. Früher ist dir der Russ als grossvolumigere Kohle im Endtopf hängengeblieben und hat sich als grösseres Stück seinen Weg nach aussen gesucht. Ein Entstehung im Abgassystem bzw. im Motor ist daher unvermeidlich.

Dazu sollte man noch sagen, dass der Teil des Russes + Feinstaub bei einem mordernen Diesel immer noch geringer ist als der Abrieb von Bremsen und Reifen. Es gibt bereits Bremsbeläge die annährend partikelfrei abbauen - nur irgendwie schreit keiner danach. Der CO² Anteil ist beim Diesel um etliches niederer als beim Benziner. Wenns um die Umwelt geht kann es nur eine Lösung geben die richtig gut ist: Wasserstoff ! Das steht in unbegrenzten Mengen zur Verfügung, ist 100%ig sauber und bringt die gleichen Qualitäten wie ein guter Benzinmotor.

Du weißt aber schon, daß der Wasserstoff auch Unmengen an Energie verschlingt, um hergestellt zu werden. Dabei entstehen doch auch wieder Schadstoffe.

Man verlagert nur den Ort der Entstehung. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von viril


Du weißt aber schon, daß der Wasserstoff auch Unmengen an Energie verschlingt, um hergestellt zu werden. Dabei entstehen doch auch wieder Schadstoffe.

Man verlagert nur den Ort der Entstehung. 🙂

Stimmt bedingt, denn Energie steht eigentlich auch fast unbegrenzt zur Verfügung: Sonne, wind, Wasser. Nur nutzt man auch diese Ressourcen wieder mal nicht.

Zitat:

Original geschrieben von alen04


Dazu sollte man noch sagen, dass der Teil des Russes + Feinstaub bei einem mordernen Diesel immer noch geringer ist als der Abrieb von Bremsen und Reifen.

Es geht aber auch um die Größe der Partikel. Wenn sie groß genug sind, gelangen sie nicht so tief in die Lunge. Die Modernen TDI-Partikel sind aber wirklich extrem klein. Daher meine ich: Wenn es technische Lösungen gibt, sollte man die auch anwenden. Sicher ist sicher. Und wenn es nur dem guten Gewissen dient. Ist ja auch was wert.

Matthias

Bloss wie gesagt - es steuert eher Richtung Gegenteil zu. Momentan hast du 2500 Bar Druck auf dem Pumpe Düse System V2, das künftige Common Rail System mit Piezo wird knapp 3000 Bar haben. Sprich die Sache wird noch feiner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen