Ruß-Partikel-Filter: offen - geschlossen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ruß-Partikel-Filter - ein unendliches Thema. Nach meinen Informationen bietet VW einen Nachrüstung für die Golfs an, die ab 1. Mai produziert wurden.

Diese Autos können dann im Herbst für einen Festpreis von 545,00 € mit einem OFFENEN Partikelfilter nachgerüstet werden.

Ab Herbst können die Golfs jedoch gleich ab Werk mit einem GESCHLOSSENEN Partikelfiltersystem direkt ab Werk bestellt werden.

Gleich bestellen oder warten; ich blick nicht mehr so ganz durch.

Was meint Ihr dazu.

Viele Grüße

Tim

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Das ist falsch.

Wenn vw in der lage gewesen währe sein fahrzeug schon früher mit dem DPF auf den markt zu bringen, hätte mein nächster golf definitiv einen.

Ich habe auch kein bock mir einen weitaus teueren A3 und dann noch als 2.0 TDI zu holen nur weil dieser den filter schon drin hat und ne andere marke als vw will ich nicht fahren.

Trotzem bleibe ich der meinung das, das bisschen was da hinten rauskommt nicht der rede wert ist, wenn ich manche alte LKW auf der autobahn sehe finde ich das weitaus schlimmer.

Gruss
Maik

dazu muss man sagen das bei einigen LKWs schon länger Russfilter eingesetzt werden genauso wie bei Bussen.

Und so viele alte LKW sieht man mittlerweile auch nicht mehr.

ich glau auch das die modernen PKW motoren auch eben die kleineren Partikel austoßen

Zitat:

Original geschrieben von Diskreti


mit anderen Worten:
"Umweltschutz ist Mist" ....na toll 😠

Beim Rußfilter geht es nicht um Umweltschutz. Der Umwelt (dem Wald, etc) ist es sch...egal, wieviel Ruß in den Luft ist. Ruß stört Bäume überhaupt nicht.

Schädlich ist Ruß hauptsächlich für die Menschen in den Städten, und da wieder vor allem für die Kinder, weil deren Lungen noch empfindlicher sind. Aber da es in D viel mehr Dieselfahrer als Kinder gibt, ist ja klar, auf wen hierzulande mehr Rücksicht genommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Dödelsepp


Wann kapiert das deutsche Volk eigentlich endlich mal, dass Feinstaub ein jeder Dreck ist und nicht nur der berüchtigte Dieselstaub?
Selbst eine Reduzierung des Dieselstaubes auf Null würde nicht ausreichen, um die Grenzwerte einzuhalten. Es ist nahezu sinnlos einen
Filter zu verbauen. Filtern heisst nur, dass der Dreck unter die Normgröße des Feinstaubes verbrannt wird. Womit er nicht weg wäre (siehe Schulunterricht - Erhaltung der Masse). Er wird höchstens so klein, bis er zusätzlich noch über die Haut aufgenommen werden kann.

Der Weg der deutschen Hersteller, den Ausstoss durch bessere Einspritzung generell zu verringern ist deutlich besser, als den Schrott im Nachhinein unter die Normgrösse zu verbrennen.

Außerdem heisst RPF Mehrverbrauch und bessere Einspritzung weniger Verbrauch. Letzteres ist deutlich umweltfreundlicher, als eine alte Technik mit Sieb auszustatten.

So ein quatsch!

Bei der Verbrennung der Rußpartikel entsteht wohl ganz einfach C02, der Ruß wird mit Sicherheit nicht noch kleiner...

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


So ein quatsch!

der Ruß wird mit Sicherheit nicht noch kleiner...

Schön wärs.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen