RunFlats und Non-RunFlats achsweise mischen ?

BMW 3er F31

Liebe Mitfahrer,

Fahre seit 2 Wintern (ca. 13tkm) auf meinem F31 320dA als Winterreifen Dunlop Wintersport 4D 225/45/R17 RunFlat. Ist meine erste RunFlat-Erfahrung. Hab noch nie ein derartig polteriges Auto gefahren. Die Sommer-RunFlats (Pirelli, gleiche Reifengröße) sind geringfügig angenehmer.

Nun folgende Frage:
Habe einen Nagel in einem der beiden Hinterreifen. Reifen ist dicht, will den Nagel aber ziehen. Wenn ich Pech habe, ist die Luft dann raus, RunFlats repariert niemand, so dass ich den Reifen wohl tauschen muss.
Daher die erste Frage: Ab welchem Profilunterschied muss ich denn beide Hinterreifen tauschen?

Wenn ich dann beide tauschen muss, kann ich denn dann auf die Hinterachse auch Non-RunFlats ziehen, und aber auf der Vorderachse die beiden RunFlats noch 1-2 Winter weiterfahren, bevor ich diese dann auch auf NonRunFlats wechsle (würde natürlich Pannenspray ins Auto packen)?

...will endlich wieder Ruhe haben...

Besten Dank und Gruss
ole

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 5. April 2016 um 10:07:48 Uhr:


ich würde am Gummi nicht sparen und keine Experimente machen.

entweder 1-2 neuen RFT oder 4 Non RFT

Würde ich auch so machen, das Fahrverhalten beider Reifentypen ist stark unterschiedlich, sowohl was Härte als auch die Seitenführung angeht. Bei Nässe kann es in Kurven zu schlecht beherrschbaren Situationen kommen.

Für x-drive Fahrzeuge sind zusätzlich noch entsprechende Empfehlungen in der Betriebsanleitung zu beachten.

Edit sagt noch: Natürlich kann man Vieles machen und es ist auch nicht verboten. Es ist aber nicht die Aufgabe des Verordnungsgebers Fahrer vor allen denkbaren Gefahren zu schützen.

75 weitere Antworten
75 Antworten

wobei es hier nicht um RFT ja/nein geht sondern um Mischbetrieb.

Stand ist, dass rechtlich wohl derzeit nichts dagegen spricht.
die Risiken des Mischbetriebs werden unterschiedlich bewertet.

Zitat:

@bmw-toni schrieb am 5. April 2016 um 22:10:35 Uhr:



Zitat:

@der.ole schrieb am 5. April 2016 um 09:51:57 Uhr:


Liebe Mitfahrer,

Fahre seit 2 Wintern (ca. 13tkm) auf meinem F31 320dA als Winterreifen Dunlop Wintersport 4D 225/45/R17 RunFlat. Ist meine erste RunFlat-Erfahrung. Hab noch nie ein derartig polteriges Auto gefahren. Die Sommer-RunFlats (Pirelli, gleiche Reifengröße) sind geringfügig angenehmer.

Nun folgende Frage:
Habe einen Nagel in einem der beiden Hinterreifen. Reifen ist dicht, will den Nagel aber ziehen. Wenn ich Pech habe, ist die Luft dann raus, RunFlats repariert niemand, so dass ich den Reifen wohl tauschen muss.
Daher die erste Frage: AB welchem Profilunterschied muss ich denn beide Hinterreifen tauschen?

Wenn ich dann beide tauschen muss, kann ich denn dann auf die Hinterachse auch Non-RunFlats ziehen, und aber auf der Vorderachse die beiden RunFlats noch 1-2 Winter weiterfahren, bevor ich diese dann auch auf NonRunFlats wechsle (würde natürlich Pannenspray ins Auto packen)?

...will endlich wieder Ruhe haben...

Besten Dank und Gruss
ole

Stimmt eigentlich 225/45/R17?

Eigentlich müsste es 225/50/R17 oder 225/45/R18 sein?

Du hast natürlich recht. 225/50/17 ist korrekt...

Danke und Gruß
Ole

Zitat:

@lightyear36 schrieb am 5. April 2016 um 20:57:19 Uhr:



Zitat:

@der.ole schrieb am 5. April 2016 um 20:10:59 Uhr:


Und er sagte, dass speziell F30/31 Fahrer zunehmend aufgrund mangelnden Komforts auf non-runflats wechseln, sobald die originalen RunFlats abgefahren sind.

Da hat er verdammt noch mal Recht.

und das war beim E9x auch schon so, da hat bei mir einmal der Reifenhändler einen dummen Kommentar in meine Richtung zwecks "RFT Hasser" gemacht. Ich glaube das hat er danach bereut ;-), beim E9x vor LCI war das Fahrwerk auch so schon gehörig hart. Mt RFTs ist der bei Querfugen auf der AB richtig "gehopst", wo das sicher sein soll....... ????

Wer sagt denn überhaupt, daß der Reifen kaputt ist? Ich hatte schonmal so einen Nagel in der Lauffläche (auch ohne Druckverlust) - beim Entfernen stellte sich heraus, daß dieser nur noch knapp 1cm lang war und die Lauffläche gar nicht durchbohrt hatte.
Vielleicht sollte der TE das Ding erstmal rausziehen - zur Not beim Reifendealer ehe 2 bzw. 4 neue Reifen bestellt werden. In der Lauffläche würde ich den reparieren lassen. Zeig mal ein Bild vom Nagel.

Gruß Mario

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mario540i schrieb am 7. April 2016 um 06:18:40 Uhr:


Wer sagt denn überhaupt, daß der Reifen kaputt ist? Ich hatte schonmal so einen Nagel in der Lauffläche (auch ohne Druckverlust) - beim Entfernen stellte sich heraus, daß dieser nur noch knapp 1cm lang war und die Lauffläche gar nicht durchbohrt hatte.
Vielleicht sollte der TE das Ding erstmal rausziehen - zur Not beim Reifendealer ehe 2 bzw. 4 neue Reifen bestellt werden. In der Lauffläche würde ich den reparieren lassen. Zeig mal ein Bild vom Nagel.

Gruß Mario

Moin Mario,

am Wochenende werde ich auf Sommerräder wechseln. Dann werde ich den Nagel ziehen. Für den Fall, dass der Reifen dann Luft verliert, will ich nur alle Optionen kennen, die ich habe, bevor ich dann zum Reifenhändler renne. Ich will auf jeden Fall einen gebrauchsfähigen Winterradsatz einlagern und nicht erst im Herbst damit anfangen.

Ich werde berichten....

Gruss
Ole

Zitat:

@Mario540i schrieb am 7. April 2016 um 06:18:40 Uhr:


Wer sagt denn überhaupt, daß der Reifen kaputt ist? Ich hatte schonmal so einen Nagel in der Lauffläche (auch ohne Druckverlust) - beim Entfernen stellte sich heraus, daß dieser nur noch knapp 1cm lang war und die Lauffläche gar nicht durchbohrt hatte.
Vielleicht sollte der TE das Ding erstmal rausziehen - zur Not beim Reifendealer ehe 2 bzw. 4 neue Reifen bestellt werden. In der Lauffläche würde ich den reparieren lassen. Zeig mal ein Bild vom Nagel.

Gruß Mario

Hi Mario!

Hier nochmal ein Bild meines Nagels. Wie gesagt, nach ziehen war die Luft raus und Anfrage bei reifenhändlern ergab 3x NEIN zur Reparatur. 1x wegen Leistungsstärke des Fahrzeugs und 2x kategorisch!

Meine beiden neuen sind vor 1,5 Std geliefert worden. Sogar mit DOT 2016.

Warum meinst du, sei es kein Problem das Loch in der lauffläche reparieren zu lassen und dann mit dem Reifen und der Leistung zu fahren?

Falls ich einen finde, der das repariert, lasse ichs machen und verkaufe die beiden mit 5-6mm.

Image
Image

Zitat:

@Berba11 schrieb am 7. April 2016 um 11:38:55 Uhr:



Zitat:

@Mario540i schrieb am 7. April 2016 um 06:18:40 Uhr:


Wer sagt denn überhaupt, daß der Reifen kaputt ist? Ich hatte schonmal so einen Nagel in der Lauffläche (auch ohne Druckverlust) - beim Entfernen stellte sich heraus, daß dieser nur noch knapp 1cm lang war und die Lauffläche gar nicht durchbohrt hatte.
Vielleicht sollte der TE das Ding erstmal rausziehen - zur Not beim Reifendealer ehe 2 bzw. 4 neue Reifen bestellt werden. In der Lauffläche würde ich den reparieren lassen. Zeig mal ein Bild vom Nagel.

Gruß Mario

Hi Mario!

Hier nochmal ein Bild meines Nagels. Wie gesagt, nach ziehen war die Luft raus und Anfrage bei reifenhändlern ergab 3x NEIN zur Reparatur. 1x wegen Leistungsstärke des Fahrzeugs und 2x kategorisch!

Meine beiden neuen sind vor 1,5 Std geliefert worden. Sogar mit DOT 2016.

Warum meinst du, sei es kein Problem das Loch in der lauffläche reparieren zu lassen und dann mit dem Reifen und der Leistung zu fahren?

Falls ich einen finde, der das repariert, lasse ichs machen und verkaufe die beiden mit 5-6mm.

@mario540i??

Also soweit ich weiß, kann man Löcher bis zu einer bestimmten Größe in der Laufläche ohne Sicherheitsverlust reparieren lassen. Die Gummistopfen werden nach den ausbohren von innen in das Loch gezogen und einvulkanisiert!
Das ist in meinen Augen nicht weniger stabil wenn es ordentlich gemacht wird. Es gibt auch genaue Vorgaben bis zu welcher Größe und wo am Reifen repariert werden darf. Die Leistung da als Begründung herzunehmen halte ich nicht für zielführend. Auch ein 320d mit der halben Leistung fährt 240 und die Belastung für die Reifen ist hier nicht geringer und eher abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit. Und wenn du den Reifen einzeln zum Reifendealer schaffst, weiß der ja gar nicht auf welches Auto der gehört.
Ich bin auch für Sicherheit, will da nicht falsch verstanden werden! Ich persönlich hätte da aber kein Problem damit, das reparieren zu lassen. Wenn ich da so daran denke, wie viele die Bordsteinkanten rauf und runter fahren - das macht mit Sicherheit mehr Schäden an der Karkasse - nur sieht man diese eben nicht! Da hätte ich viel mehr Angst um meine Sicherheit und das ist auch der Grund weshalb ich niemals gebrauchte Reifen kaufen oder benutzen würde. Man weiß nie, was vorher damit passiert ist und ein Reifen "vergisst" nicht!

Jemanden zu finden, der das macht ist sicher schwierig, da mit mindestens 2 neuen Reifen natürlich mehr Geld zu verdienen ist. Bei uns macht das ein Bekannter mit einer KFZ Werkstatt auf dem Dorf. Alle größeren Dealer in der Stadt lassen sich auch nicht darauf ein bzw. haben das Equipment gar nicht vor Ort.
Ich denke auch mal, daß sich 95% mit dem Sicherheitsargument zum Neureifenkauf umstimmen lassen.
Aber stell dir mal vor du hast einen XDrive /Quattro - da kaufst du auch schnell mal 4 neue Reifen,wenn es ungünstig läuft - und das wegen einem kleinem Nagel.

Hier mal noch ein Link zum Thema!
http://www.reifen-ehrhardt.de/.../reifenreparatur.pdf

Von den 6mm bist du weit entfernt!

Danke! Hatte bei meinen Anfragen aber nicht den Eindruck, als würde man verkaufen wollen. Fiel mit keiner Silbe. Kaufpreis habe ich erst nach Gespräch über Reparatur erfragt. Wegen Leistung meinte er so: die Kräfte, die auf den Reifen beim beschleunigen mit der Leistung wirken, gerade auf die lauffläche, seien enorm, so dass er bei derartig leistungsstarkem Fahrzeug abriet. Equipement war vorhanden. Sie machen das grds auch. Hätte ich drauf bestanden, hätte er es gemacht. Nun gut, nu hab ich 2 neue für n guten Kurs, für die Hinterachse und n gutes Gefühl. Dann lasse ich den reparieren und nehm die beiden mit 5-6mm für die Vorderachse.

Gute Entscheidung, meiner Meinung nach! Aber wie gesagt - ich denke nicht daß er das an der Leistung des Fahrzeuges festmachen sollte. Entweder es geht zu reparieren oder nicht! Mehr als die Räder in den Regelbereich des ASR bringen kann man nicht und die Belastung ist dann gleich bzw. der Gummi geht in Rauch auf. Das geht mit einem 320d genauso gut, wie mit einem Pfirsich (mit letzterem nur etwas einfacher und schneller)

Gruß Mario

Zitat:

@Mario540i schrieb am 7. April 2016 um 22:25:31 Uhr:


Gute Entscheidung, meiner Meinung nach! Aber wie gesagt - ich denke nicht daß er das an der Leistung des Fahrzeuges festmachen sollte. Entweder es geht zu reparieren oder nicht! Mehr als die Räder in den Regelbereich des ASR bringen kann man nicht und die Belastung ist dann gleich bzw. der Gummi geht in Rauch auf. Das geht mit einem 320d genauso gut, wie mit einem Pfirsich (mit letzterem nur etwas einfacher und schneller)

Gruß Mario

Ok. Ich berichte! Danke Mario!! Weißt du zufällig, was so eine Reparatur in der Regel kostet? Hatte ich gar nicht gefragt.

Zitat:

@Berba11 schrieb am 7. April 2016 um 22:32:32 Uhr:



Ok. Ich berichte! Danke Mario!! Weißt du zufällig, was so eine Reparatur in der Regel kostet? Hatte ich gar nicht gefragt.

Wie weiter oben geschrieben wurden bei mir schon 3 Reifen repariert - allesamt in der BMW-Werkstatt - keine Rede von "nicht möglich wegen Leistung" o.ä.

Kosten lagen (in Ö) zwischen EUR 60,00 und EUR 80,00...

BG, Robert

Ist ganz schön teuer! Da gibt es ja schon fast einen neuen Reifen für. Aber als Alternative zu 2 neuen Reifen natürlich immer noch günstig.
Bei mir lag das glaube ich so bei 30-40€ pro Reifen. War aber auch nicht bei BMW!

Deine Antwort
Ähnliche Themen