RunFlats und Non-RunFlats achsweise mischen ?
Liebe Mitfahrer,
Fahre seit 2 Wintern (ca. 13tkm) auf meinem F31 320dA als Winterreifen Dunlop Wintersport 4D 225/45/R17 RunFlat. Ist meine erste RunFlat-Erfahrung. Hab noch nie ein derartig polteriges Auto gefahren. Die Sommer-RunFlats (Pirelli, gleiche Reifengröße) sind geringfügig angenehmer.
Nun folgende Frage:
Habe einen Nagel in einem der beiden Hinterreifen. Reifen ist dicht, will den Nagel aber ziehen. Wenn ich Pech habe, ist die Luft dann raus, RunFlats repariert niemand, so dass ich den Reifen wohl tauschen muss.
Daher die erste Frage: Ab welchem Profilunterschied muss ich denn beide Hinterreifen tauschen?
Wenn ich dann beide tauschen muss, kann ich denn dann auf die Hinterachse auch Non-RunFlats ziehen, und aber auf der Vorderachse die beiden RunFlats noch 1-2 Winter weiterfahren, bevor ich diese dann auch auf NonRunFlats wechsle (würde natürlich Pannenspray ins Auto packen)?
...will endlich wieder Ruhe haben...
Besten Dank und Gruss
ole
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 5. April 2016 um 10:07:48 Uhr:
ich würde am Gummi nicht sparen und keine Experimente machen.
entweder 1-2 neuen RFT oder 4 Non RFT
Würde ich auch so machen, das Fahrverhalten beider Reifentypen ist stark unterschiedlich, sowohl was Härte als auch die Seitenführung angeht. Bei Nässe kann es in Kurven zu schlecht beherrschbaren Situationen kommen.
Für x-drive Fahrzeuge sind zusätzlich noch entsprechende Empfehlungen in der Betriebsanleitung zu beachten.
Edit sagt noch: Natürlich kann man Vieles machen und es ist auch nicht verboten. Es ist aber nicht die Aufgabe des Verordnungsgebers Fahrer vor allen denkbaren Gefahren zu schützen.
Ähnliche Themen
75 Antworten
Am M3 fuhr ich einmal PSS mit MO-Freigabe, und das Fahrverhalten war okay, aber der Verschleiß war definitiv höher als die PSS ohne irgendeine Freigabe von einem Hersteller. Und im Problemfall wird BMW sich auf den Stern beziehen. Ob das Rechtens ist, müsste dann zeitaufwändig gerichtlich geklärt werden.