Runflatreifen nur mit Reifenkontrollsystem erlaubt?

BMW 3er E36

Darf ich auf meinem E36 auch diese Runflatreifen fahren oder muss ich dazu unbedingt dieses Kontrollsystem auch haben?

22 Antworten

Sicher, ein Reifen gehört zu den ungefederten Massen, egal ob Runflat oder nicht.

Das Gewicht eines Runflat Reifens dürfte sich unwesentlich von einem Normalreifen unterscheiden, ergo ist das Prinzip der geringen ungefederten Massen nicht wirklich gefährdet.

Der Komfortverlust hat andere, von dir richtig angeführte, Gründe 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


Sicher, ein Reifen gehört zu den ungefederten Massen, egal ob Runflat oder nicht.

Das Gewicht eines Runflat Reifens dürfte sich unwesentlich von einem Normalreifen unterscheiden, ergo ist das Prinzip der geringen ungefederten Massen nicht wirklich gefährdet.

Der Komfortverlust hat andere, von dir richtig angeführte, Gründe 😉

Grüße

Nein, das hast du falsch verstanden oder ich missverständlich ausgedrückt.

Mir geht es nicht um die Masse, sondern viel mehr um, durch die versteifte Flanke des Runflat Reifens geminderte Federfähigkeit des Reifens.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Nein, das hast du falsch verstanden oder ich missverständlich ausgedrückt.

Mir geht es nicht um die Masse, sondern viel mehr um, durch die versteifte Flanke des Runflat Reifens geminderte Federfähigkeit des Reifens.

Jo, das ist bei mir auch so angekommen, nur hat eben die versteifte Flanke und der daraus resultierende geringere Federeffekt des Reifens nichts mit dem Prinzip der ungefederten Massen zu tun, weil ein Runflat Reifen eben nicht zwingens mehr Masse mitbringt, als ein "Normalreifen".

Zumindest konnte ich keine wirklichen Gewichtsunterschiede feststellen.

Grundlegend ist deine Aussage ja richtig, mich hat nur der Teil mit den gefederten Massen gestört, weil der hier so nicht hingehört 😉

Grüße

Nochmals nein, du liest zwar meinen Text, nimmst den Inhalt aber nicht auf.

Es geht mir nicht um die Masse. Die Masse erhört sich unwesentlich.

Das schwerwiegendere Problem ist, da alles was nicht zur Karosserie gehört: Teile der Achse, Bremse, Felge + Reifen (Rad), die Feder selbst nicht abgefedert sind, übernimmt der Reifen diese Aufgabe und walkt. Durch diese Walkbewegung tritt ein Dämpfungseffekt der Kräfte auf, die in Richtung der ungefederten Massen wirken.
Man sagt, dass der Standart 65er Reifen ca. 20% der ungefederten Massen "dämpft".
Dadurch das die ungefederten Massen z.T. durch den Reifen "gefedert" werden, tritt eine Verbesserung der Fahrstabilität ein.

Es ist auch klar, wer schonmal ohne Schuhe auf einen Steinboden gesprungen ist und dies anschließend mit Sportschuhen tat, der weiß was ich meine. Bei diesem Test sind die Beine durchgedrückt zu halten und dürfen nicht einkicken, dann simuliert man das Fehlen des Federbeins im Kfz und das nichtvorhandensein eines Reifen. Zieht man die Schuhe an, so simuliert man den Reifen und mit zusätzlich einkickenden Kniegelenk, das Federbein.

Ich bitte die z.T. fachliche Ungenauigkeit zu entschuldigen, ich habe zu so später Stunde keine Inspiration mehr dies 100% fachlich korrekt auszuführen.

Ähnliche Themen

Ah, jetzt versteh ich auf was du hinaus willst 😉

Trotzdem, ein Reifen federt das ganze Fahrzeug und nicht nur die ungefederten Fahrzeugteile. Sicher auch die zu einem gewissen Teil, aber ums mal auf dein Beispiel mit den Turnschuhen zu übertragen:
Ich knicke meine Kniegelenke ein und simuliere so ein Federbein und ich habe Schuhe an, die bissl dämpfen. Wenn ich so auf dem Boden aufkomme, kann der Schuh (der Reifen) nicht wirklich unterscheiden, woher die Kraft kommt, die es zu dämpfen gilt.
Zum (geringeren) Teil kommt diese von der Gewichtskraft der Schuhe und des Unterschenkels (ungefederte Masse), zum wesentlich größeren Teil kommt diese Kraft vom eigentlichen Körper (Fahrzeugaufbau).

Ergo stimme ich dir sofort zu wenns darum geht, das ein Reifen ein Fahrzeug zusätzlich federt, sicherlich hat das auch Auswirkung auf die ungefederten Massen, aber wie oben geschrieben dämpft ein Reifen vor allem das ganze Fahrzeug und nicht nur die ungefederten Fahrweksteile.

Grüße

Es ist die Anordnung der Feder, in dem Fall der Reifen. Der Reifen befindet sich vor den ungefederten Massen und somit zwischen der Kraft die in Richtung ungefederte Massen wirkt und den Massen selbst. So ist auch das Federbein angeordnet, diese hat die Aufgabe die Karosserie vor den Kräften zu "schützen".

Natürlich "dämpft" der Reifen auch die Kräfte die in Richtung Boden wirken, diese sind allerdings schon durch das Federbein gedämpft.

Hey Leute,
dank Euch für Eure Beiträge.
Jetzt weiss ich zwar viel über ungefederte Massen, dank den Beiträgen von
Blue-White und the-delty, wollte aber lediglich wissen, wie vieleicht andere Talker
auch, ob z.B. golf-lila-laune, auf den ich mich bezog, oder andere "Erfahrungen" evtl.
bzw. vom "Hörensagen" mit diesen RFT-Reifen gemacht haben! 2. ob bei Verwendung
der Pneus, die ja wohl (unbestätigte) "Komfortverschlechterung" bringen , Schäden am Fahrwerk zu befürchten sind ?
Denn wenn nur a bisserl "härter", kann man doch damit leben, oder?.......

Was mir auch schon nach dem Reifenwechsel aufgefallen ist, das neue Reifen am Anfang , rein Subjektiv, härter sind und dann im laufe der Zeit weicher werden ?!
Liegt evtl. an der Walkarbeit der Reifenflanken , oder ?

Aus diesem Grund werden bei Rundererneuerten Reifen auch nur Karkassen verwendet die nicht alt sind und nicht die kleinsten Beschädigungen an der Flanke aufweisen.
Diese werden meines wissens auch noch heute "Handverlesen".

....

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Es ist die Anordnung der Feder, in dem Fall der Reifen. Der Reifen befindet sich vor den ungefederten Massen und somit zwischen der Kraft die in Richtung ungefederte Massen wirkt und den Massen selbst. So ist auch das Federbein angeordnet, diese hat die Aufgabe die Karosserie vor den Kräften zu "schützen".

Natürlich "dämpft" der Reifen auch die Kräfte die in Richtung Boden wirken, diese sind allerdings schon durch das Federbein gedämpft.

Vermutung meinerseits:

Wir habsn grundlegend nen recht ähnlichen Standpunkt, schreiben aber etwas aneinander vorbei 😉 Ich will den Thread hier nicht noch mehr zuspamen, vielleicht finden wir ja mal per Pn nen gemeinsamen Nenner 😉

@Threadersteller

Im E36 werden wenige damit Erfahrungen haben, da man nicht einfach Runflats montieren darf. Da benötigt man ein Überwachungssystem und spezielle Felgen, wurde ja alles schon gepostet.

Vielleicht wendest du dich mit deinen Komfortfragen mal in ein Forum, wo derartige Reifen gefahren werden. Bei den Zettis werden imho die Z4 damit ausgestattet, die 5er E60 Modelle teilweise auch, da kannst ja mal fragen, da wird sicher der ein oder andere direkte Vergleiche haben.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen