Runflat Reifen nerven! Welche Reifen sind komfortabler?

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt seit knapp zwei Jahren mit meinen Runflat-Reifen (Sommer in 20“ / Winter in 19“) unterwegs bin und ich von diesen so richtig genervt bin möchte ich demnächst auf Non Runflat Reifen umsteigen.

Ich habe zudem noch das M-Fahrwerk verbaut, so dass es eh schon relativ „hart“ vom Federungskomfort ist. Das macht echt kein Spass, jede kleine Bodenwelle oder Gullideckel landet als Schlag in meinem Rücken. Bin auch nicht der dynamische Fahrer, habe es eher wegen der guten Optik ausgewählt und hatte die Hoffnung, dass mit dem Fahrerlebnisschalter eine prägnante Einstellmöglichkeit sowohl in Richtung Sport als auch Komfort möglich wäre. Ist aber meiner Meinung nach nicht der Fall.

Daher möchte ich jetzt auf Non Runflats umsteigen und hier fragen, ob ihr mit dem ein oder anderen Sommerreifen schon Erfahrung hattet? Mir gehts hier um den Komfortgewinn und der Reifen sollte nicht gleich nach einer Saison abgefahren sein.

Folgende Modelle habe ich im Auge:
- Dunlop Sport Maxx RT
- Goodyear Eagle F1
- Pirelli Pzero NCS S.C.

Hatte jemand von euch schon Erfahrung mit diesen Reifen?
Wie ist nach eurer Meinung der Abrollkomfort?
Irgendwelche bekannten negativen Erfahrungen mit diesen Modellen?

Gruß,
Rejoe

104 Antworten

Man spart sich halt das notrad, hat da Platz für Batterie und Steuergeräte und bei 18 zoll merkt man das glaube ich weniger, ab 19 zoll wirds unangenehm.
Dazu kommt das viele das besser finden gemässigt weiterfahren zu können als stehenbleiben zu müssen was ja bei normalen Reifen der Fall ist.
Ob da jetz sicherheitstechnisch was besser ist wenn bei hohen Geschwindigkeiten ein Reifen platzt oder Luft verliert weiss ich nicht.
Kann mir aber vorstellen das man da mit rft eher den wagen unter Kontrolle bekommt als ohne.

Zitat:

@Rejoe schrieb am 25. Februar 2020 um 12:53:07 Uhr:


Hat denn hier schonmal jemand von Runflat 19“ auf nicht Runflat 19“ gewechselt und kann einen Komfortgewinn bestätigen? Ggfs. auch in einer anderen Größe, Vergleich vorher nachher...

Ich habe vor 3 jahren fast neuwertige Dunlop RFT in 19 zoll weggeschmissen !
und Goodyear Assy 3 NO RFT montieren lassen !
und mir kommt kein RFT meht aufs Auto !
deutlich mehr Komfort keine Hoppelkiste mehr und deutlich leiser !
Auto F10 535i mit M-Fahrwerk

Zitat:

@motofr39 schrieb am 26. Feb. 2020 um 21:8:17 Uhr:


und mir kommt kein RFT meht aufs Auto !
deutlich mehr Komfort keine Hoppelkiste mehr und deutlich leiser !
Auto F10 535i mit M-Fahrwerk

Welche sitze hast du? Das macht auch viel aus und es liegt aber eher deinem am M Fahrwerk.

Ich habe aktuell 17 Zoll Ballon Räder drauf, Pirelli runflat und Standard Fahrwerk, F10 535i, super komfortabel.

Wenn ich die M351 runflat misch Bereifung Sommer Räder drauf habe werde ich berichten

Zitat:

@Bmwler10000 schrieb am 26. Februar 2020 um 20:52:37 Uhr:



Dazu kommt das viele das besser finden gemässigt weiterfahren zu können als stehenbleiben zu müssen was ja bei normalen Reifen der Fall ist.
Ob da jetz sicherheitstechnisch was besser ist wenn bei hohen Geschwindigkeiten ein Reifen platzt oder Luft verliert weiss ich nicht.
Kann mir aber vorstellen das man da mit rft eher den wagen unter Kontrolle bekommt als ohne.

Spätestens wenn du schon zum zweiten Mal einen Nagel im Reifen hast oder generell Reifen Panne, dann bist du froh über runflat, aber ja es stimmt, auf Holz Reifen hab ich auch keine lust. Aber muss ja ein Mittel ding geben. Ich bin eigentlich auch gegen runflat, aber auch schon 7er gefahren gefahren mit 20zoll und dunlop runflat wo davon einfach nichts merkst

Ähnliche Themen

Naja ich bin schon sicher knapp, 10,jahre ADAC Mitglied, die schleppen mich ab und ich bekomm nen neuen Reifen wenn vorhanden oder halt n Mietwagen 😁
Schutzbrief in ner Kfz Versicherung ist bei den etwas teureren auch immer dabei.
Nägel hatte ich eher in der Stadt, 2 mal glaub ich.
Ist zwar unpraktisch mal kurz ne halbe Spur zu blockieren aber auch da bräuchte ich keine rft.
Lieber schigge 20 zöller 🙂
Aufm Land in 4 Jahren noch keine Platten gehabt, ich Wechsel aber auch regelmässig sobald die Dinger runter sind.

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 26. Februar 2020 um 21:43:20 Uhr:



Zitat:

@motofr39 schrieb am 26. Feb. 2020 um 21:8:17 Uhr:


und mir kommt kein RFT meht aufs Auto !
deutlich mehr Komfort keine Hoppelkiste mehr und deutlich leiser !
Auto F10 535i mit M-Fahrwerk

Welche sitze hast du? Das macht auch viel aus und es liegt aber eher deinem am M Fahrwerk.

Ich habe aktuell 17 Zoll Ballon Räder drauf, Pirelli runflat und Standard Fahrwerk, F10 535i, super komfortabel.

Wenn ich die M351 runflat misch Bereifung Sommer Räder drauf habe werde ich berichten

Ich ? die normalen Sportsitze !

sicher liegts auch am Sportfahrwerk aber Ich find das es ein guter Kompromiss aus Straßenlage

und Komfort ist ! ( zumindest ohne RFT )

habe auch die Mischbereifung !

bin gespannt was Du zu den 19" Rft sagst !

Und Ich hab schön öfter mal Nägel oder sonstiges eingefahren ( in 35 jahren KFZ )

aber schlagartigen Luftverlust auf Autobahn hatte ich noch nie ! immer schleichender Luftverlust

und das merkt man !

Also meine evo2 allerdings rundum 245 und wurden dementsprechend immer quergetauscht, haben locker 50tkm gehalten, auf den letzten km kam dann auch langsam die sägezahn Bildung.
Knapp 60 hätten sie vermutlich mitgemacht(55 gefahren) aber ich mag dann doch wenn die Reifen perfekt sind, gibt genug Situationen wo zu wenig Profil schon das rutschen verursachen kann.

Quer tauschen du sagst es, das geht bei misch Bereifung natürlich nicht

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 27. Februar 2020 um 22:27:11 Uhr:


Quer tauschen du sagst es, das geht bei misch Bereifung natürlich nicht

Ja ne, aber wer hübsch sein will muss halt leiden/zahlen.
Bin ehrlichgesagt auch gespannt wie lange die reifen auf 20zoll halten wenn nix getauscht wird.
Vermute mal um die 30-35tkm

Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 26. Februar 2020 um 19:21:41 Uhr:


Ich fahre jetzt seit ca. 3000km die Pirelli Sottozero 3 RSC und kann nur sagen, daß sich das Fahrverhalten meines 530xD damit deutlich positiv entwickelt hat.
Der Fahrkomfort ist auf sanften Wellen sogar etwas besser(!!) als mit Conti SC5 (Non-Runflat) in gleicher Größe 245/45R18.
Abgesenkte Gullideckel oder ähnliche gut sichtbare, harte Fugen kommen beim Pirelli mit RSC erstaunlicherweise nicht immer, aber dann doch ab und zu stärker zum Vorschein, als mit dem Non-Runflat. Aber einen Tod muss man sterben.
Tatsache ist nämlich, dass eine Menge Schwammigkeit und Tranigkeit nun weg ist.

Ich würde den Pirelli mit RSC also ganz klar wieder kaufen - aber kein Auto mehr, das ab Werk mit Runflat kommt.

Hallo zusammen.

Ich habe News zu dem Thema.

Bei meinem 2016er BMW 530xD wurden nach der Beanstandung von Geräuschen sowie streckenweise unpräzisen Fahrverhaltens an der Vorderachse nun die Federbeine vorn links und rechts getauscht (Kulanz!) sowie die Zugstangen (Eigenleistung).

Insgesamt haben beide Maßnahmen erheblich zu einer Verbesserung des Fahrverhaltens beigetragen, die Lenkung ist jetzt bei Werksdruck mit den o.g. Pirelli Sottozero 3 RSC geradezu telepathisch. Das Auto kann auch sehr satt geradeaus fahren und viel Feingefühl vermitteln. Dazu gesellen sich sportlich gefahrene Kurven mit schier endlosem Grip und tollem Rücklenkverhalten: Eine Wucht, was man dann mit diesem oft kritisierten Auto anstellen kann!!

Es bleibt nur ein Problem: Stelle ich den Werksdruck auf vorne 2,4 und hinten 2,6 ein, und wärmen sich die Reifen dann bei normaler Fahrt auf, dann wird der Fahrkomfort sozusagen "überkritisch".
Das Fahrzeug fängt an zu hoppeln, es reagiert aggressiv selbst auf kleinste Wellen im Beton.
An allen Säulen entstehen Knistergeräusche als wäre das Fahrzeug um 100.000-200.000km gealtert.

Gibt es hier zu Erfahrungen?

Hmm, also ich habe genau das gleiche Modell (2016er 530d xDrive) und im Winter auch die Pirelli als 245/45/18 rundum.

Meiner verhält sich in Kurven nicht so toll. Ich mag den Reifen auch nicht besonders (zu laut, Sägezahn), aber der Wagen liegt nur auf der Autobahn 1A auf der Straße, egal ob mit 2.4 bar oder 2.7 (meine präferierte Befüllung) und ich glaube das liegt nicht am Reifen.

In Kurven (Kreisverkehr, Haarnadel Landstraße) ist der F11 an sich eine schwammige Angelegenheit. Siehe mein Testbericht. Das hatte mich echt überrascht. Selbst Adaptive Drive auf Sport/Sport+ bessert die Lage nicht merklich. Ob ich da auch die Federbeine wechseln lassen soll? Na lohnt sich wahrscheinlich nicht mehr, nächstes Jahr möchte ich ihn eigentlich verkaufen. Aber ich dachte das schlechte Kurvenverhalten sei beim F11 Serie, da es auch im Firmen 520d so war.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:00:28 Uhr:


Hmm, also ich habe genau das gleiche Modell (2016er 530d xDrive) und im Winter auch die Pirelli als 245/45/18 rundum.

Meiner verhält sich in Kurven nicht so toll. Ich mag den Reifen auch nicht besonders (zu laut, Sägezahn), aber der Wagen liegt nur auf der Autobahn 1A auf der Straße, egal ob mit 2.4 bar oder 2.7 (meine präferierte Befüllung) und ich glaube das liegt nicht am Reifen.

In Kurven (Kreisverkehr, Haarnadel Landstraße) ist der F11 an sich eine schwammige Angelegenheit. Siehe mein Testbericht. Das hatte mich echt überrascht. Selbst Adaptive Drive auf Sport/Sport+ bessert die Lage nicht merklich. Ob ich da auch die Federbeine wechseln lassen soll? Na lohnt sich wahrscheinlich nicht mehr, nächstes Jahr möchte ich ihn eigentlich verkaufen. Aber ich dachte das schlechte Kurvenverhalten sei beim F11 Serie, da es auch im Firmen 520d so war.

Wieviel Bar hast du vorne und wieviel Hinten ?

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:00:28 Uhr:


Hmm, also ich habe genau das gleiche Modell (2016er 530d xDrive) und im Winter auch die Pirelli als 245/45/18 rundum.

Meiner verhält sich in Kurven nicht so toll. Ich mag den Reifen auch nicht besonders (zu laut, Sägezahn), aber der Wagen liegt nur auf der Autobahn 1A auf der Straße, egal ob mit 2.4 bar oder 2.7 (meine präferierte Befüllung) und ich glaube das liegt nicht am Reifen.

In Kurven (Kreisverkehr, Haarnadel Landstraße) ist der F11 an sich eine schwammige Angelegenheit. Siehe mein Testbericht. Das hatte mich echt überrascht. Selbst Adaptive Drive auf Sport/Sport+ bessert die Lage nicht merklich. Ob ich da auch die Federbeine wechseln lassen soll? Na lohnt sich wahrscheinlich nicht mehr, nächstes Jahr möchte ich ihn eigentlich verkaufen. Aber ich dachte das schlechte Kurvenverhalten sei beim F11 Serie, da es auch im Firmen 520d so war.

Danke für die Eindrücke.

Ich bin kurze Zeit einen F10 mit Adaptive Drive und IAL gefahren. Auf der Probefahrt fand ich das Ding toll, im Alltag gar nicht. Der Wechsel auf Non-Runflat hat alles noch schlimmer gemacht, das Auto hat beim Anhalten 5-8mal recht heftig nachgewippt. Das Lenkgefühl war nie optimal

Mein F10 xDrive macht dagegen schon vieles besser, er fühlt sich grundsätzlich "echter" an. Die Non-Runflat Michelin PA4 gleicher Größe hatten bei ihm aber im Vergleich zum heutigen Pirelli RSC aber eine noch heftigere Neigung, in kaltem Zustand eine extreme Schwammigkeit und Gefühllosigkeit hervorzurufen.

Mehr dazu in der Antwort auf GabrielBmwF10.

Schade, dass so viele unglücklich mit dem Fahrverhalten des F10/F11 sind. Dabei scheint das Potential irgendwie da zu sein...
Mein BMW 1er Ersatzwagen (letzter mit Heckantrieb) hat mich letzte Woche hingegen stark beeindruckt. Selbst auf 16 Zoll Winterreifen mit Radkappen war das Handling besser als im Bestfall mit meinem 5er. Das besondere: selbst der Federungskomfort auf einer typischen, mit Frostaufbrüchen und Ausbesserungen übersähten Straße war deutlich geschmeidiger!

Zitat:

Wieviel Bar hast du vorne und wieviel Hinten ?

Bevor ich jetzt den einen Wert nenne, gebe ich es mal präziser an:

Ich habe das Fahrzeug mit der Einstellung zur Werkstatt gegeben, die vorher eine vergleichsweise universale Lösung darstellte: 2,4 / 2,4

Man konnte damit gut alleine oder auch zu viert besetzt fahren. Veränderungen der Charakteristik bei sich aufwärmenden Reifen waren mehr spürbar als bei vielen anderen Autos, hielten sich aber im Vergleich zum Jetzt-Zustand in tolerablen Grenzen.

Leider entpuppte diese Einstellung sich nach den Reparaturmaßnahmen wie als ungünstig, sobald sich die Reifen auf der Autobahn auf 2,6/2,6 aufpumpten.

Ich habe dann weiter herumgespielt, und für mich bisher herausgefunden, dass 2,2/2,2 (kalt) auf der internen Anzeige die bis dato beste Variante darstellen.
Dann fährt das Fahrzeug im Nahbereich fast so ordentlich gedämmt über kurze Unebenheiten wie der o.g. 118i; die Straßenlage verhält sich dann zwar etwas schwammig und die Lenkung erreicht längst nicht die telepathischen Leistungen wie weiter oben genannt.
(so schlimm wie vor der Reparatur wird es allerdings nie...)

Erwärmen sich die Reifen im Innenstadt/Überlandverkehr, ist bald eine Anzeige von 2,3/2,3 zur Folge.
Die Lenkung bessert sich nur ein klein wenig, aber das Schaukeln wird auf eine angenehmes Niveau reduziert; bzw. die Straßenlage ist dann relativ satt und die Federung schwingt über längeren Unebenheiten nur kurz und angenehm nach. Kurze Unebenheiten quittiert der Innenraum hier bereits mit leichtem Knistern.

Erwärmen sich die Reifen auf der Autobahn auf 2,4/2,4, kann die Lenkung jetzt extrem angenehm gefühlsecht werden, ohne nervös zu sein. Auch die Wiedergabe des Betonreliefs kommt jetzt direkt in der Karosserie und den Sitzen zum Vorschein, ohne sofort zu nerven. Es ist aber schon jetzt eine Härte spürbar, die so ein 1er, wie viele andere Autos auch, nicht kennt. Beim Überfahren größerer Unebenheiten, beginnt es jedoch schon jetzt heftiger, im Gebälk zu rummsen. Noch ist es aber erträglich, und auf die Runflat-Charakteristik zurückzuführen.

Aber ihr erkennt schon:
1. 2,2/2,2 ist nicht der legale Luftdruck für diesen Reifen!
2. Jede Fahrt beginnt nun etwas schwammig und träge, bis die Reifen sich aufgewärmt haben und das Fahrzeug insgesamt eine akzeptable Straßenlage bekommt, aber gerade noch komfortabel federt
(PS: Allein diese schleichende Umstellung auf jeder Fahrt kann frustrierend sein, da sich das Ansprechverhalten der Lenkung ja komplett ändert!)
3. Eine weitere Erhöhung des Drucks (z.B. auf Werksangabe kalt 2,4 / 2,4) würde unweigerlich bei größerer Erwärmung der Reifen zu einem für Otto-Normal-Fahrzeuge völlig untypischen eder- und Fahrverhalten führen und es über kurz oder lang quasi "zerlegen"

Ich hatte auch zunächst an Probleme mit den Reifen gedacht, als mein Fahrwerk immer schwammiger wurde. War es nicht, das Fahrwerk wurde weich.
Nach Austausch aller Lenker und Zugstreben fährt er wieder wie ein Neuwagen.

Ich liebe es, kurvige Landstraßen im Bergland mit dem F11 zu fahren. Das Fahrwerk ist einfach klasse - wenn es in Ordnung ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen