Runflat-Reifen lebensgefährlich?

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

diese Mail habe ich eben an GOODYEAR-Deutschland geschickt....

Sind diese Reifen wirklich so "unsicher"...oder hatte ich einfach nur Pech bzw. immenses Glück?

Gruß
Arndt

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir meine Frau und unsere 1,5 Jahre junge Tochter, sind gestern Nacht aus dem Urlaub heim gekommen und um ca. 1 Uhr über die A3 von Frankfurt nach Leverkusen nach Hause gefahren. Wir besitzen einen BMW 525d Touring, BJ. 04/2005.
Da die BAB um diese Uhrzeit eine fast konstante Geschwindigkeit von ca. 170 km/h zulies, waren wir nach 2 Stunden zu Hause.

Da ich am Freitag mit meinem Wagen zum TÜV möchte, hatte ich heute morgen einen Termin zum Wechsel der beiden hinteren Reifen. Montiert sind momentan 245/40 R18 , GoodYear Eagle Runflat.

Die Reifen haben eine Laufleistung von ca. 60.000 km und ein Restprofil von ca. 1-2 mm vor dem "Verschleißanzeiger". Trotzdem wollte ich zum TÜV-Termin neue Reifen montiert haben.

Der Schlag traf mich dann allerdings, als mein Wagen auf der Hebebühne des Reifenhändlers stand. Beide (!) Reifen waren an der Innenkante so zerstört, dass man schon die Metalleinlage sehen konnte, bzw. sich die Lauffläche an mehreren Stellen gelöst hat!! Die Reifen sind innen weder stark abgefahren noch sonstwie beschädigt. Der Wagen wird ganz normal gefahren, allein schon aus dem Grund, dass unsere Tochter ständig mitfährt.

Wie kann also solch ein immenser Schaden entstehen? Ich denke mal, die Rückfahrt hätte auch in einer Tragödie enden können! Der Schreck steckt mir immer noch in den Knochen. :-((

Eigentlich wollte ich die vorderen Reifen, welche optisch noch einwandfrei sind, zu einem späteren Zeitpunkt wechseln. Da ich aber nun keinerlei Vertrauen mehr in diese Reifen habe, werde ich am Freitag auch diese Reifen wechseln lassen. Wie Sie sich sicher vorstellen können, werden es diesmal keine GoodYear-Reifen sein.

Leider kann ich diesem Formular keine Bilder anhängen. Ansonsten könnten Sie sich den Schaden selbst anschauen.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassend kann man sagen!
Ein normaler Reifen ist in allen Fahrsituationen der bessere Reifen, denn dafür wird er gebaut!
Falles es zu plötzlichen Luftverlust kommt hat der Runflat ein Sicherheitsplus.

Aber bitte hört auf hier jemanden zu erzählen, dass der Runflat besser fährt, bremst, federt, mehr Haftung aufbaut ect., als der normale Reifen.

Ich behaupte doch auch nicht, dass ein Ferrari mit Anhäger das Optimum ist, denn er bleibt genauso sportlich und hat mehr Platz wie ein VW-Bus.
Ein Kompromiss bleibt ein Kompromiss, meine Meinung.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hey @all,
also ich fahre auch RFT's und nehme wegen den Vorteilen im hoffentlich nie eintretenden Notfall gern den minimalen Komfortverlust in Kauf. Allerdings ist dessen Wahrnehmung doch IMHO wirklich sehr von den Pobacken abhängig. Ich bin früher keine RFT's gefahren, mit dem E61 fahr ich die in So+Wi. Einen großen nennenswerten Unterschied hab ich jedenfalls nicht bemerkt, aber wie geschrieben, alles IMHO.

Zu den Reifen: Lassen wir mal mögliche Materialfehler außen vor:
Mein Reifenhändler hat mir im Frühjahr, als ich eine Achse hab neu besohlen lassen, erklärt und gezeigt, warum die RFT's immer mal wieder Schäden haben und tatsächlich auch mal vollständig abfliegen, also die RFT-Vorteile nicht mehr greifen. Es gab hier um Berlin rum wohl auch schon schwere Unfälle damit, wofür die verantwortlichen Reifenhändler belangt worden sind.
Werden die RFT's mit den üblichen Maschinen aufgezogen, kann es vorkommen, dass die Flanken beschädigt werden. Das sieht man nicht sofort, merkt es aber möglicherweise irgendwann schmerzlich. Die Standardmaschinen sind für die verstärkten Reifen nicht geeignet. Außerdem muss der Reifenonkel auch für RFT's geschult sein. Es gibt sogar ein Diplömchen für die Wand.
Hat man also aus Kostengründen, weil man schon immer da war, oder wegen sonstiger Erwägungen mit seinem Reifenhändler die falsche Wahl getroffen, kann das in die Hose gehen. Beim "🙂" sollte das natürlich nicht passieren.

Alles in allem bleibe ich bei RFT's und werde aber immer darauf achten, dass der Reifenhändler weiß, was er tut.

Ciao + unfallfreie Fahrt mit immer vollen Reifen
Frank

Hier ein Auszug aus der Website von BMW-Alpina:

"ALPINA liefert seine Automobile ausschließlich mit konventioneller Bereifung aus und verzichtet bewusst auf die RunFlat Technologie.

Neben der Tatsache, dass es zur Zeit keine RunFlat Bereifung mit der nötigen Geschwindigkeitsfreigabe für ALPINA Automobile mit Höchstgeschwindigkeiten von jenseits der 300 km/h Marke gibt, sprechen auch weitere Gründen für eine konventionelle Bereifung. Um die Funktion eines RunFlat-Reifens selbst bei kompletten Druckverlust zu gewährleisten, werden die Reifenflanken massiv verstärkt, was zu einem deutlich höheren Reifengewicht führt.

Insgesamt stehen dem Vorteil der RunFlat Technologie, nämlich deren Notlaufeigenschaften in Form einer eingeschränkten Fahrbarkeit bei Druckverlust, folgende Nachteile gegenüber:

- Schlechter Federungskomfort durch Flankenverstärkung
- Hohes Reifeneigengewicht, somit mehr ungefederte Massen
- Negativer Einfluss auf gesamtes Fahrzeughandling
- Hohe Anschaffungskosten "

Den eingeschränkten Fahrkomfort kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von milliway42



Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Nabend!

Schon heftig! Allerdings würde ich meine Reifen egal ob vorne oder hinten niemals deutlich unter 4 mm abfahren. Der Grip bei Nässe wird unterhalb von 4 mm Profiltiefe echt richtig schlecht und die Aquaplaninggefahr steigt immens an.

Wechsel die Reifen das nächste Mal auf jeden Fall früher, wenn die Profiltiefe 4 mm unterschreitet. Die gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 mm sind da echt der reinste Witz.

Grüße
Peter

Wenn ich sein Posting oben richtig verstehe hat er genau das getan. Ca. 2 mm vor erreichen der Mindesprofiltiefe (ca. 3,6mm) hat er die Reifen tauschen lassen...

Gruß
milliway42

Hallo zusammen,

@milliway42: Danke das DU mein Posting richtig "verstanden" hast...ich habe natürlich noch mehr als die vorgeschriebenen 1,6 mm Restprofiltiefe....soweit fahre ich meine Reifen nie ab.

@all: danke für die vielen Beiträge...ich bin gespannt ob sich GoodYear ebenfalls so umfangreich äußern wird...bisher hab ich noch keine Stellungsnahme. In jedem Fall bin ich nun froh, bald RunFlat-frei zu sein. Die meisten Beiträge bestärken mich ja in meiner Entscheidung.

Gruß
Arndt

Zitat von L-Spatz:

genau diesen Schaden habe ich vor ein paar Tagen bei meinem Reifenhändler gesehen als neben mir bei einem E 61 die Reifen von vorne nach hinten getauscht werden sollte. Mein Reifenhändler meinte das ist öffters bei RFT. Was bringt mir RFT wenn irgend wann mal das Gummi mir um die OHren fliegt.Genau dieser Meinung bin ich auch. Ich lese immer nur von Reifenpannen mit Runflats und selten, dass mal einer ohne diese Holzreifen eine Panne gehabt hätte. Was bitte hab ich gewonnen, wenn mir ein Runflat um die Ohren fliegt und sich das Profil ablöst. Das hört man von normalen Reifen eher weniger. Vor allem wenn hochkarätige Hersteller wie Alpina von selbst drauf verzichten, das will doch was heißen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW 97


Was bitte hab ich gewonnen, wenn mir ein Runflat um die Ohren fliegt und sich das Profil ablöst. Das hört man von normalen Reifen eher weniger.

du kannst nachher im foren werbung machen, daß du ohne runflats wahrscheinlich tot wärst...

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Zitat:

Original geschrieben von BMW 97


Was bitte hab ich gewonnen, wenn mir ein Runflat um die Ohren fliegt und sich das Profil ablöst. Das hört man von normalen Reifen eher weniger.
du kannst nachher im foren werbung machen, daß du ohne runflats wahrscheinlich tot wärst...

So langen man auf seine Reifen aufpasst und nicht jede Bordsteinkannte mitnimmt ist es relativ selten das einem der Reifen um die Ohren fliegt. Langezogen schnell Autobahnkurfen mit Spurrillen sind mit RFT Lebensgefährlich. Mir hat es schon mal meinen BMW bei 200 um 50 cm nach rechts verstezt mit den Tollen RFT da wirds einem schon feucht an den Händen. Vor allem wenn da einer schnell dagegen hält macht er den Abflug. Ich bin schon mit vielen schnellen Fahrzeugen unterwegs gewesen aber das schlechteste und unsicherste Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten hatte mein BMW mit RFT.

Wenn die so super wären wie hier mache schreiben warum hat Mercedes,Audi,Porsche und wie sie alle heißen noch diese Reifen so stark im Programm wie BMW.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Wenn die so super wären wie hier mache schreiben warum hat Mercedes,Audi,Porsche und wie sie alle heißen noch diese Reifen so stark im Programm wie BMW.

es geht hier ums geld - alle bieten das an weil die dadurch geld sparen:

- ersparnis #1: ersatzrad wird ersatzlos gestrichen. Herstellerkosten sinken!

- ersparnis #2 (ist aber meine theorie): runflats werden von den reifenhersteller günstiger angeboten. Da muss der automobilhersteller blöd sein NEIN zu sagen. Die Reifenhersteller machen da ein verlust aber bei jeder Reinfenpanne wird gleich ein neuer Reifen gekauft im gegensatz zu früher wo man den Reifen noch repariert hat. In der theorie ist ein runflat unbrauchbar nachdem man 300km im runflat modus gefahren ist. Bist so gezwungen neue reifen zu kaufen..

grüße

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Wenn die so super wären wie hier mache schreiben warum hat Mercedes,Audi,Porsche und wie sie alle heißen noch diese Reifen so stark im Programm wie BMW.
es geht hier ums geld - alle bieten das an weil die dadurch geld sparen:
- ersparnis #1: ersatzrad wird ersatzlos gestrichen. Herstellerkosten sinken!
- ersparnis #2 (ist aber meine theorie): runflats werden von den reifenhersteller günstiger angeboten. Da muss der automobilhersteller blöd sein NEIN zu sagen. Die Reifenhersteller machen da ein verlust aber bei jeder Reinfenpanne wird gleich ein neuer Reifen gekauft im gegensatz zu früher wo man den Reifen noch repariert hat. In der theorie ist ein runflat unbrauchbar nachdem man 300km im runflat modus gefahren ist. Bist so gezwungen neue reifen zu kaufen..

grüße

Hallo,

also Reifen flickt dir in Deutschland kein Reifenhändler vor allem bei Autos die die 200 locker erreichen. Früher hat man einen Schlauch reingemacht oder so einen Gummistopfen das ist heute No Go. BMW Spielt da mal wieder Vorreiterrolle wie vor Jahren mit den TRX Reifen. Die sind auch wieder vom Markt verschwunden.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz



Zitat:

Original geschrieben von rsyed


du kannst nachher im foren werbung machen, daß du ohne runflats wahrscheinlich tot wärst...

So langen man auf seine Reifen aufpasst und nicht jede Bordsteinkannte mitnimmt ist es relativ selten das einem der Reifen um die Ohren fliegt. Langezogen schnell Autobahnkurfen mit Spurrillen sind mit RFT Lebensgefährlich. Mir hat es schon mal meinen BMW bei 200 um 50 cm nach rechts verstezt mit den Tollen RFT da wirds einem schon feucht an den Händen. Vor allem wenn da einer schnell dagegen hält macht er den Abflug. Ich bin schon mit vielen schnellen Fahrzeugen unterwegs gewesen aber das schlechteste und unsicherste Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten hatte mein BMW mit RFT.

Wenn die so super wären wie hier mache schreiben warum hat Mercedes,Audi,Porsche und wie sie alle heißen noch diese Reifen so stark im Programm wie BMW.

sorry, aber das ist wirklich quatsch.

das mit dem fehelnden Komfort kann man sicherlich diskutieren, aber "unsicheres Fahrverhalten" nun wirklich nicht

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz



So langen man auf seine Reifen aufpasst und nicht jede Bordsteinkannte mitnimmt ist es relativ selten das einem der Reifen um die Ohren fliegt. Langezogen schnell Autobahnkurfen mit Spurrillen sind mit RFT Lebensgefährlich. Mir hat es schon mal meinen BMW bei 200 um 50 cm nach rechts verstezt mit den Tollen RFT da wirds einem schon feucht an den Händen. Vor allem wenn da einer schnell dagegen hält macht er den Abflug. Ich bin schon mit vielen schnellen Fahrzeugen unterwegs gewesen aber das schlechteste und unsicherste Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten hatte mein BMW mit RFT.

Dass der Sicherheitsgewinn bei Druckverlust durch das abenteuerliche Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten teilweise wieder aufgehoben wird, kann ich voll unterschreiben. Eine Saison RFT hat mir gereicht!

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


So langen man auf seine Reifen aufpasst und nicht jede Bordsteinkannte mitnimmt ist es relativ selten das einem der Reifen um die Ohren fliegt. Langezogen schnell Autobahnkurfen mit Spurrillen sind mit RFT Lebensgefährlich. Mir hat es schon mal meinen BMW bei 200 um 50 cm nach rechts verstezt mit den Tollen RFT da wirds einem schon feucht an den Händen. Vor allem wenn da einer schnell dagegen hält macht er den Abflug. Ich bin schon mit vielen schnellen Fahrzeugen unterwegs gewesen aber das schlechteste und unsicherste Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten hatte mein BMW mit RFT.

Wenn die so super wären wie hier mache schreiben warum hat Mercedes,Audi,Porsche und wie sie alle heißen noch diese Reifen so stark im Programm wie BMW.

sorry, aber das ist wirklich quatsch.
das mit dem fehelnden Komfort kann man sicherlich diskutieren, aber "unsicheres Fahrverhalten" nun wirklich nicht

doch das mit dem unsicheren Fahrverhalten muß man diskutieren, wenn ein Auto bei hoher Geschwindigkeit sich um 50 cm versetzt dann kann es eng werden.Ich hatte das Glück das es Nachts war und ich auf der mittleren Spur gefahren bin und rechts keiner war. Wäre da ein LKW gefahren wäre ich heute sicher nicht mehr in der Lage hier zu schreiben.

P.s das ist mit der Hauptgrund warum ich BMW den Rücken zugedreht habe. Vor allem die Antwort aus München " Kann nicht sein "

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz



doch das mit dem unsicheren Fahrverhalten muß man diskutieren, wenn ein Auto bei hoher Geschwindigkeit sich um 50 cm versetzt dann kann es eng werden.Ich hatte das Glück das es Nachts war und ich auf der mittleren Spur gefahren bin und rechts keiner war. Wäre da ein LKW gefahren wäre ich heute sicher nicht mehr in der Lage hier zu schreiben.

P.s das ist mit der Hauptgrund warum ich BMW den Rücken zugedreht habe. Vor allem die Antwort aus München " Kann nicht sein "

Sicherlich ist die Antwort von BMW vollkommen inakzeptabel, dennoch kann ich persönlich auch noch von keiner einzigen kritischen Situation berichten. Ich bin meine 25000 Km größtenteils auf der Autobahn gefahren und fahre wenn möglich immer um die 200 Kmh.

Einmal habe ich nachts bei rund 220 Kmh eine Bodenwelle etwas zu locker genommen und bin voll drüber. Ich wurde ziemlich kräftig durchgeschüttelt und das ESP Griff sogar ein. Die Spur wurde in der leichten Linkskurve allerdings überhaupt nicht verlassen, wurde halt nur in den Sitz gedrückt.

Bereifung 245/45 R17 mit Bridgestone Potenza R050 A RFT auf mittleren Reifendruck.

Normal ist das auf jeden Fall nicht, die Mehrheit wird keine solchen extremen Probleme haben sonst hätte es diesbezüglich längst Berichte gegeben und viel mehr schwere Unfälle.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von 61driver


Hier ein Auszug aus der Website von BMW-Alpina:

"ALPINA liefert seine Automobile ausschließlich mit konventioneller Bereifung aus und verzichtet bewusst auf die RunFlat Technologie.

Neben der Tatsache, dass es zur Zeit keine RunFlat Bereifung mit der nötigen Geschwindigkeitsfreigabe für ALPINA Automobile mit Höchstgeschwindigkeiten von jenseits der 300 km/h Marke gibt, sprechen auch weitere Gründen für eine konventionelle Bereifung. Um die Funktion eines RunFlat-Reifens selbst bei kompletten Druckverlust zu gewährleisten, werden die Reifenflanken massiv verstärkt, was zu einem deutlich höheren Reifengewicht führt.

Insgesamt stehen dem Vorteil der RunFlat Technologie, nämlich deren Notlaufeigenschaften in Form einer eingeschränkten Fahrbarkeit bei Druckverlust, folgende Nachteile gegenüber:

- Schlechter Federungskomfort durch Flankenverstärkung
- Hohes Reifeneigengewicht, somit mehr ungefederte Massen
- Negativer Einfluss auf gesamtes Fahrzeughandling
- Hohe Anschaffungskosten "

Den eingeschränkten Fahrkomfort kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Alles richtig, mir fällt noch ein Nachteil ein.

- stärkere Belastung auf alle Fahrwerkskomponenten, besonders die Stoßdämpfer verschleißen schneller.

übrigens verzichtet auch BMW bei all Ihren M-Modellen auf Runflat.
Vermutlich brauchen die keine pannensicheren Reifen weil sie immer langsam unterwegs sind! Vorsicht Ironie!

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2



Zitat:

Original geschrieben von 61driver


Hier ein Auszug aus der Website von BMW-Alpina:

"ALPINA liefert seine Automobile ausschließlich mit konventioneller Bereifung aus und verzichtet bewusst auf die RunFlat Technologie.

Neben der Tatsache, dass es zur Zeit keine RunFlat Bereifung mit der nötigen Geschwindigkeitsfreigabe für ALPINA Automobile mit Höchstgeschwindigkeiten von jenseits der 300 km/h Marke gibt, sprechen auch weitere Gründen für eine konventionelle Bereifung. Um die Funktion eines RunFlat-Reifens selbst bei kompletten Druckverlust zu gewährleisten, werden die Reifenflanken massiv verstärkt, was zu einem deutlich höheren Reifengewicht führt.

Insgesamt stehen dem Vorteil der RunFlat Technologie, nämlich deren Notlaufeigenschaften in Form einer eingeschränkten Fahrbarkeit bei Druckverlust, folgende Nachteile gegenüber:

- Schlechter Federungskomfort durch Flankenverstärkung
- Hohes Reifeneigengewicht, somit mehr ungefederte Massen
- Negativer Einfluss auf gesamtes Fahrzeughandling
- Hohe Anschaffungskosten "

Den eingeschränkten Fahrkomfort kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Alles richtig, mir fällt noch ein Nachteil ein.
- stärkere Belastung auf alle Fahrwerkskomponenten, besonders die Stoßdämpfer verschleißen schneller.

übrigens verzichtet auch BMW bei all Ihren M-Modellen auf Runflat.
Vermutlich brauchen die keine pannensicheren Reifen weil sie immer langsam unterwegs sind! Vorsicht Ironie!

vielleicht aber auch nur weil M-Fahrwerk, breite Reifen UND RFT kein Rückgrat aushält.

aber mal ein bißchen rumstänkern (bin gerade eh schlecht drauf): Ihr wollt mir allen Ernstes erzählen: RFTs sind lebensgefährlich, das ganze Fahrzeug geht langsam kaputt (siehe oben), .....

Zurück zum Stammtisch 😛 😛 😛 😛 😛 😛 😁, der einzig richtige Ort um so einen Unsinn zu erählen (aber auch erst nach 5 Bierchen)

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Alles richtig, mir fällt noch ein Nachteil ein.
- stärkere Belastung auf alle Fahrwerkskomponenten, besonders die Stoßdämpfer verschleißen schneller.

übrigens verzichtet auch BMW bei all Ihren M-Modellen auf Runflat.
Vermutlich brauchen die keine pannensicheren Reifen weil sie immer langsam unterwegs sind! Vorsicht Ironie!

vielleicht aber auch nur weil M-Fahrwerk, breite Reifen UND RFT kein Rückgrat aushält.

aber mal ein bißchen rumstänkern (bin gerade eh schlecht drauf): Ihr wollt mir allen Ernstes erzählen: RFTs sind lebensgefährlich, das ganze Fahrzeug geht langsam kaputt (siehe oben), .....

Zurück zum Stammtisch 😛 😛 😛 😛 😛 😛 😁, der einzig richtige Ort um so einen Unsinn zu erählen (aber auch erst nach 5 Bierchen)

Denkst du die bei "M" sind nicht fähig ein Fahrwerk zu bauen was nicht ganz so hart ist?

Nein, das können die einfach nicht, darum sagen sie, lassen wir die Runflat weg, dann passts einigermaßen. -> Das wäre wohl eher was für deinen Stammtisch.

Die Wahrheit warum BMW auf Runflat setzte ist die Tatsache, dass statistisch jeder zehnte Defekt (warum ein Fahrzeug liegen bleibt) ein Reifenschaden ist.

Vor wenigen Jahren hatten deutsche Autobauer einen schlechten Ruf was Zuverlässigkeit betrifft, also versuchten sie alles um die Defekte zu verringern.

Sie dachten mit Runflat wären auf einen Schlag 10% Liegenbleiber weg!

Der tatsächliche Grund für Reifenschäden waren aber meist:

- über Randsteine räubern

- nie den Luftdruck nachfüllen

- Reifen Jahrzehnte benutzen

Mit Runflat und und aut. Reifendruckkontrolle sollte das nicht mehr passieren.

Dass die erste Generation sehr hölzern war nahm man in Kauf in der Hoffnung, dass nachfolgende besser werden.

Jetzt sind die neusten Generationen tatsächlich etwas besser geworden, aber es gibt nach wie vor viele Probleme und Nachteile, siehe oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen