Runflat Reifen geplatzt oder defekt?
Servus Motor Talkler….
bin mit meinem F31 BMW 318d gestern auf der Autobahn gefahren und es kam die Meldung bitte langsam weiterfahren Reifendruckverlust. Ich bin dann ca. 5 km weitergefahren zur nächsten Tanke und habe hinten rechts Luft nachgefüllt die gleich wieder entweichte. Dann noch mal 15 km heim gefahren und jetzt die Winterreifen zwangsläufig drauf gemacht. Es sind Runflat Reifen von Goodyear ca. 4 Jahre alt.
Beim Wechseln das große staunen links und rechts von innen komplette Risse (siehe Bilder).
Jetzt die Frage ist das normal? Bzw. was ist vornweg passiert? Kann es sein, dass der Reifen schon länger defekt war? Oder kommen die Risse von heim fahren mit komplett platten Reifen?
Vielen Dank für eure Antworten...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Genie21 schrieb am 4. September 2018 um 08:45:17 Uhr:
Für mich ist das ein Herstellerfehler und da nimmt man den Reifen und geht zum Reifenschuster bei dem man den Gummi gekauft hat. Ein anderer Service kann das auch beim Hersteller reklamieren, wenn er mag und einen Kunden gewinnen will. Hierbei ist unerheblich ob der Reifen fast abgefahren war. Immerhin ist man mit dem Reifen liegen geblieben aufgrund des Herstellerfehlers und hatte Aufwand.
Reifen werden in großen Stückzahlen hergestellt. Stimmt etwas nicht im Ablauf sind immer zig Reifen betroffen. Man ist also nie alleine.
Der Reifen ist 4 jahre alt. Der TE ist seit 2015 etwa 100.000km gefahren, davon sicher mehr als die Hälfte mit diesen Sommerreifen. Insgesamt dürften die Reifen jetzt also um die 60 Tkm Laufleistung erreicht haben.
Und du willst einen "Herstellerfehler" daraus machen? Wird n echter Geniestreich 😉
43 Antworten
Zitat:
@gogobln schrieb am 5. September 2018 um 11:23:06 Uhr:
und gut auch, dass wir mit dem neueren Reifendrucksensoren sehr schnell mitbekommen, wenn einer der Reifen Druck verliert.
willst Du das Fass jetzt wirklich auch noch aufmachen?
1.) der alte Reifendruckverlustwarner (rein ESP-basiert) bei MB hat mehrmals sehr schnell und zuverlässig auf meine Reifendefekte hingewiesen (scheint bei BMW wohl etwas träger gewesen zu sein)
2.) der neue EG-konforme Reifendruckverlustwarner (ESP und Schwingungauswertung) ist sicher genauso gut nur erspart er einem den Stress mit den Dreckssensoren pro Rad
FAZIT:
Schade dass BMW nicht die neue VW-Lösung einsetzt, sicher und günstiger
Zitat:
@moonwalk schrieb am 5. September 2018 um 11:39:24 Uhr:
Schade dass BMW nicht die neue VW-Lösung einsetzt, sicher und günstiger
Wenn du schon immer mit Unimog und KdF vergleichen musst, dann kann ich dir nur sagen, dass ich sehr froh bin, dass BMW eine andere Lösung anbietet. Diese ist sicher, komfortabel und informativ. Ob sie günstiger ist, weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht. Für mich ist Geiz nicht geil, sondern Leistung zählt.
Und ich bin sehr froh, dass meine Sensoren mir exakten Druck und Temperatur pro Rad anzeigen und schon bei leichten Druckverlusten bzw. -unterschieden sich melden.
Zitat:
@gogobln schrieb am 6. September 2018 um 08:25:47 Uhr:
Zitat:
@moonwalk schrieb am 5. September 2018 um 11:39:24 Uhr:
Schade dass BMW nicht die neue VW-Lösung einsetzt, sicher und günstigerWenn du schon immer mit Unimog und KdF vergleichen musst, dann kann ich dir nur sagen, dass ich sehr froh bin, dass BMW eine andere Lösung anbietet. Diese ist sicher, Komfortabler und informativer. Ob sie günstiger ist, weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht. Für mich ist Geiz nicht geil, sondern Leistung zählt.
Und ich bin sehr froh, dass meine Sensoren mir exakten Druck und Temperatur pro Rad anzeigen und schon bei leichten Druckverlusten bzw. -unterschieden sich melden.
sage nie "immer" oder "nie" 😉
Ich bin halt 12 Jahre lang eine C-Klasse vorher gefahren, womit soll ich denn Deiner Meinung nach vergleichen? Da habe ich halt meine Erfahrungen gesammelt, und die waren mit dem indirekten "alten" System gut und haben mich eben schon dreimal sicher vor einem größeren Reifenschaden gewarnt.
Durch die Neuregelung in der EU ist das alte indirekte System aber nicht mehr zulässig, und so mussten BMW und MB sich neu orientieren. Fakt ist, das "neue" indirekte System (VW habe ich gewählt, weil ich weiß, dass die es einsetzen, wer noch - keine Ahnung, da habe ich noch keine Marktrechereche betrieben, damit Du ein bisschen Markenabwechslung bekommst, VW lehne ich außerdem aus tiefstem Innern ab, von daher erwähne ich es sicher nicht "immer"!) erfüllt die Funktion genau so gut, sicher und schnell, benötigt aber keine teuren Reifendrucksensoren und zeigt in Folge dessen natürlich auch keine exakten (sind sie so exakt?) Druckwerte an - aber mal ehrlich, wer schaut denn regelmäßig nach den konkreten Werten und deren Veränderung? (ja ich, Favoritentaste "8" 😉 aber ich denke 90% haben andere Interessen beim Autofahren).
Fakt ist, dass die Reifendrucksensoren immer im unpassenden Moment leer/defekt sind und man sie evtl. auch "vorsorglich" nach 7 Jahren beim Reifenwechsel mittauscht - ein Bombengeschäft für die Beteiligten, nur nicht für den Verbraucher... 😠
Vergleiche hinken immer an irgendeiner Stelle. Deshalb sollst du besser gar nicht vergleichen 😉
ja, die Druckwerte kann ich bei mir als exakt bezeichnen. Verglichen mit mehreren öffentlichen Lufttankstellen nach dem kurz vorher stattgefundenem Wechsel und damit einhergehender Befüllung beim Reifendealer. Für die Temperatur kann ich es nicht mit Gewissheit sagen, aber nachdem der Wagen nachts stand und der Außentemperaturfühler meiner ziemlich guten Wetterstation den gleichen Wert wie der BMW anzeigte, gehe ich von einer zufriedenstellenden und nutzbaren Genauigkeit aus.
ich schaue nicht regelmäßig nach den Werten, aber wenn mein System meckert, will ich auch genau wissen, warum, wie "dramatisch" dies ist und wo die Ursache liegt. Mir ist noch nie ein Sensor ausgefallen oder kaputt oder leer gegangen.
Im Übrigen gibt es unterschiedliche Sensorentypen. Bei manchen kann man Sensor und Batterie trennen. Dann reden wir über Pfennigskram. Aktuell habe ich einen original BMW-Sensor zuhause rumliegen. Kannste gerne haben 😉
Ähnliche Themen
@moonwalk
Hast du einen Link für das "neue" VW System?
Mir sagen lediglich 2 Systeme etwas. Das aus dem Pre-LCI (nur grüne Reifen ohne Bar-Wert) und aus dem LCI (mit Bar-Wert und der teuren Drucksensoren pro Reifen).
Was an dem von VW ist da jetzt anders?
Gruß
Marcel
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 6. September 2018 um 09:45:49 Uhr:
Was an dem von VW ist da jetzt anders?
Das liegt an den Zulassungsvoraussetzungen der EU ab 2014. "Nur ESP-Raddrehzahl" ist nicht mehr, zusätzlich muss die Rad/Reifenschwingung ausgewertet werden, damit ist das System exakter und schneller. Bedeutet aber für MB/BMW auch, sie mussten sich eh neu entscheiden - und haben es leider "falsch" gemacht 😛
Links muss ich mal suchen
Auch mich hat es gerade getroffen, rechts hinten keine Luft mehr, Reifen sieht soweit ok aus genaueres werde ich wissen wenn er runter ist.
Das dümmste daran ist, bin 300km von zuhause weg und natürlich geht der Reifen auf der BAB kaputt mitten im Niemansland, sitze nun in einer Seat Vetretung die auf die Schnelle nur Bridgestone auftreiben konnten, Schweineteuer da ich ja ein Notfall bin der heute noch nach Hause will, warum nicht wenigstens ein Notrad im Auto, diese Philosophie kein Reserverad ist doch zum kotzen.
Zitat:
@comforter schrieb am 6. September 2018 um 10:17:39 Uhr:
Auch mich hat es gerade getroffen, rechts hinten keine Luft mehr, Reifen sieht soweit ok aus genaueres werde ich wissen wenn er runter ist.Das dümmste daran ist, bin 300km von zuhause weg und natürlich geht der Reifen auf der BAB kaputt mitten im Niemansland, sitze nun in einer Seat Vetretung die auf die Schnelle nur Bridgestone auftreiben konnten, Schweineteuer da ich ja ein Notfall bin der heute noch nach Hause will, warum nicht wenigstens ein Notrad im Auto, diese Philosophie kein Reserverad ist doch zum kotzen.
Das ist ärgerlich, aber wenn dem RFT "nur" Luft fehlt, könnte man doch auch mit reduzierter Reisegeschwindigkeit das Niemansland Richtung Zivilisation verlassen, oder?
Zitat:
@comforter schrieb am 6. September 2018 um 10:17:39 Uhr:
warum nicht wenigstens ein Notrad im Auto, diese Philosophie kein Reserverad ist doch zum kotzen.
In den USA liefert BMW die Autos entweder mit RFT oder Notrad aus. Wobei in den Foren extrem viele Käufer der non-RFT Option sich hinterher ärgern, weil das Notrad viel Platz wegnimmt. Zugegebenermaßen hätte man es aber wohl auch besser integrieren können. https://www.youtube.com/watch?v=yPamPbm8qLw
In Deutschland gibt es zum Glück non-RFT ohne Notrad, wir sind ja hier nicht im Outback bzw. im wilden Westen. In Gott weiß wie vielen hunderten tausenden Kilometern habe ich auf unseren Strassen keinen Plattfuß gehabt, und wenn es doch einmal passieren sollte, dann funke ich BMW Mobile Care durch und gut ist.
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 6. September 2018 um 09:45:49 Uhr:
@moonwalk
Hast du einen Link für das "neue" VW System?
Mir sagen lediglich 2 Systeme etwas. Das aus dem Pre-LCI (nur grüne Reifen ohne Bar-Wert) und aus dem LCI (mit Bar-Wert und der teuren Drucksensoren pro Reifen).
Was an dem von VW ist da jetzt anders?
Ich zitiere mich mal selbst, weil ich's damals so schön erklärt hatte 😛
Tja, leider war der Reifen völlig hinüber, die komplette äußere Flanke innen am Rad war quasi abgerissen und hing nur noch an Fäden.
Leider konnte der Seat Händler auf die Schnelle nur Bridgestone Potenza S001 XL besorgen , mal abgesehen das daß nicht meinen erste Wahl gewesen ist hat mich der Spaß Schlappe 468€ gekostet für 2 Reifen inklusive Montage, der witzigste Posten auf der Rechnung , Auto auf die Hebebühne fahren 28€
Zitat:
@comforter schrieb am 6. September 2018 um 17:17:39 Uhr:
...Auto auf die Hebebühne fahren 28€
Bitte was?
Da hätte ich den ernsthaft gefragt ob der noch alle Latten am Zaun hat 🙄
Gruß
Marcel
Zitat:
@moonwalk schrieb am 6. September 2018 um 14:35:14 Uhr:
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 6. September 2018 um 09:45:49 Uhr:
@moonwalk
Hast du einen Link für das "neue" VW System?
Mir sagen lediglich 2 Systeme etwas. Das aus dem Pre-LCI (nur grüne Reifen ohne Bar-Wert) und aus dem LCI (mit Bar-Wert und der teuren Drucksensoren pro Reifen).
Was an dem von VW ist da jetzt anders?Ich zitiere mich mal selbst, weil ich's damals so schön erklärt hatte 😛
Danke, gut beschrieben 🙂
Gruß
Marcel
Zitat:
@Genie21 schrieb am 4. September 2018 um 23:58:59 Uhr:
Leute, ich gehe da nicht mit. Ein Gummi darf sich so nicht auflösen. Das ist ein Sicherheitsproblem und nicht ungefährlich. 4 Jahre ist kein Alter und am Ende der normalen Laufleistung ist "Auflösen in Bestandteile" keine erlaubte Option.
So ein Schadensbild gibt es auch bei zu wenig Luftdruck und oder falsche Sturz Einstellung
Bei Laufleistungen von über 50000 tkm muss man die Reifen auch regelmäßig prüfen. Das sich die Reifen innen abfahren sieht man nicht gleich.
Im e9x Forum gab es ein paar m Paket Fahrer wo die Reifen nach 5 tkm so ausgeschaut haben...
Gretz