1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. RunFlat oder normale Reifen?

RunFlat oder normale Reifen?

BMW 5er E60

Hallo fahre einen 530d E60 mit DynamicDrive und habe die Felgen Sternspeiche 124 mit Dunlop SP RunFlat drauf(18 Zoll) drauf...das Fahrwerk ist total hart und unbequem...bin am Überlegen ob ich auf normale Reifen umsteigen soll??
Meint Ihr das dies um Welten das Fahrkomfort ändert?

Beste Antwort im Thema

RunFlats?? Hau weg den Dreck!!!

Den Unterschied mit Normalreifen kann man mit Worten überhaupt nicht beschreiben. Den muss man erleben ... dein Leben wird sich grundlegend ändern ... nichts wird mehr so sein wie zuvor.

Hab Mut und sei bereit für eine völlig neue, wundervolle Erfahrung. Lass dich ein auf das Abenteuer, dein Fahrzeug neu zu erleben. Öffne dich aufs Neu dem fantastischen Gefühl, welches du schon beim Kauf deines 5ers so sehnsüchtig zu erleben erhofftest, es bisher jedoch niemals wirklich genießen durftest.

Befreie dich von der erdrückenden Last hölzerner RunFlats und sodann wird es auch dich geglücken ... dann ist es da .... endlich ...das unbeschreibliche Gefühl und die Gewissheit, ............. DASS MAN VERFLUCHT NOCHMAL SEIN SAUER VERDIENTES GELD NICHT FÜR EINE KLAPPRIGE SEIFENKISTE, SONDERN FÜR EINE PREMIUMLIMOUSINE HINGEBLÄTTERT HAT!!!!!!!!!

Ich beneide dich um jene wunderbare und für immer unvergessliche Erfahrung, die noch vor dir liegt und wünsche dir von Herzen, dass du sie ebenso mit vollen Zügen genießen wirst, wie es mir selbst schon vor einiger Zeit vergönnt war.

Dein Tütenfritz

33 weitere Antworten
33 Antworten

...das denke ich auch - das Lenkradschloss wäre vermutlich das einzige am Auto was noch in Ordnung wäre, wenn das auf der Hinterachse passiert wäre.

Aber es gibt auch super RFTs. Ich habe 225/50/17 "Dunlop WINTER Sport M3" auf 138 - und die haben einen SUPER Komfort.

Zitat:

Original geschrieben von Dochsobillig


...das denke ich auch - das Lenkradschloss wäre vermutlich das einzige am Auto was noch in Ordnung wäre, wenn das auf der Hinterachse passiert wäre.

Aber es gibt auch super RFTs. Ich habe 225/50/17 "Dunlop WINTER Sport M3" auf 138 - und die haben einen SUPER Komfort.

Die habe ich auch gehabt und habe jetzt Non-RFT's. Was Komfort bedeutet merke ich erst jetzt. 😁 😁

RFT's sind alle Holzräder und solange es die Non-RFT's gibt,werde ich diese kaufen. Sicherheit & co ist alles ausrede. Dabei geht es den Herstellern doch nur darum, das Ersatzrad & Zubehör bei der Herstellung zu sparen. Aus Kostengründen natürlich...

Habe jetzt ein Notrad ins Kofferraum reingeschmissen und jut is 😁 😁

und meine teueren M6 Felgen will ich auch noch länger behalten. Beim draufziehen der RFT's habe ich oft Felgen gesehen die dadurch beschädigt worden sind. RFT ist Alptraum für Reifen-Monteure.

nein der Platten war hinten.

@Dochsobillig
habe auf meinen 138iger auch diesen reifen drauf, finde den komfort aber nicht sooo prickelnd...
erwarte hier beim nonRFT deutliche verbesserung.

@netmasterr
ich bin mir ziemlich sicher, daß die M-felgen sowieso für RFT nicht zugelassen sind (felgenhorn)

mir wurde damals bei der demontage der RFT von der felge auch übel, die maschine mit der die reifen auf/abgezogen werden ist so stark in die knie gegangen, daß die monteure händisch mitdrehen mußte da das drehmoment anscheinend nicht ausreichte. außerdem mußte der dorn der den reifen von der felge hebelt um eine berührung mit der felge zu vermeiden zweimal nachgestellt werden da er sich so stark elastisch verformt hat... maschine vermittelte optisch einen neuwertigen und guten eindruck.

also @streetsoccer38, runter mit den RFT´s. als sparfuchs zuerst natürlich auf den indikator abfahren...

grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von abapril


@Dochsobillig
habe auf meinen 138iger auch diesen reifen drauf, finde den komfort aber nicht sooo prickelnd...
erwarte hier beim nonRFT deutliche verbesserung.

Nun Gut - ich habe die Winterreifen (Dunlop) mit meinen Sommerreifen (Bridgestone Potenza RE 050) auf gleicher Felge verglichen.

Gegen die (und der Bridge"STONE" im Namen macht ihm hier alle Ehre) sind die Winterräder nun mal ein Traum.

Unterschied

Hallo zusammen
Kennt jemand von euch den Unterschied von Run-Flats aus 2002 und der jetzigen Generation?
Man sagt ja immer die "Neuen" sind schon viel besser. Stimmt das oder ist das eher nur eine Beruhigungsmasnahme?
Auch sagte mir wer, dass das BMW Fahrwerk nur zu den Runflats passt. Wenn man keine RF mehr möchte sollte man auch ein anderes Fahrwerk einbauen.
Kann das alles jemand entkräften.
merci
Hans

JA, allein schon dadurch, dass BMW selber als Basisbereifung (also kleine Größen) wie auch bei den sehr großen "Aufpreis-Rädern" [19"] ausschließlich non-RTF anbietet!

Ich weiß nicht was alle gegen die RFT´s haben....

Ja, sie sind härter als normale Reifen...aber sooo stark ist der Unterschied nicht. Ich habe im Moment die 16" Ballonreifen (Pirelli) drauf und als Vergleich die 245/17 Brückensteine und finde den Sicherheitsvorteil doch größer als die Komfortnachteile. Der E61 ist da vielleicht etwas unempfindlicher als der eher weich ausgelegte E60???

Der Fahrkomfort leidet unter den RFTs für mich zwar auch spürbar, doch ist es vor allem der "Geräuschkomfort", den ich z.B. vom E39 gewohnt war, der durch die Holzräder m.E. um mindestens 60% reduziert wird.

Jede kleinste Veränderung des Fahrbahnbelags wird mir in aller Deutlichkeit akustisch mitgeteilt. Es rumpelt, es poltert, es singt, es jammert, es heult, es kreischt und es wummert .... und generell ist das alles ganz einfach nur unerträglich LAUT.

Von Winterreifen wird ja behauptet, dass sie in Sachen Fahr- und Geräuschkomfort (bei gleicher Dimension) allgemein schlechter sind als vergleichbare Sommerpneus. Für mich hingegen war die non-RFT-Winterzeit in jeder Beziehung eine Offenbarung und eine Erholung für Nerven und Ohren.

Die Fahreigenschaften mit den RFT gefallen mir im übrigen auch nicht besonders. Der ansich stoische 5er reagiert wesentlich hektischer, nervöser auf Lenkbewegungen (bei schnellem Tempo und möglicherweise noch Seitenwind muss andauernd korrigiert werden) ... Unebenheiten und Rillen auf der Fahrbahn rennt das Auto gerne hinterher ... das NERVT.

Fazit: Nach den guten Erfahrungen, die ich mit den non-RFT Winterreifen gemacht habe, probiere ich im nächsten Sommer auf jeden Fall normale Sommerreifen.
Für mich sind anständiges Lenk- und Fahrverhalten ein größerer Sicherheitsaspekt als unkaputtbare Reifen, die man nur für den Fall der Fälle - welcher bei mir noch niemals eingetreten ist - gebrauchen kann.

Tütenfritz

Zitat:

Original geschrieben von Frauenflüsterer


Für mich sind anständiges Lenk- und Fahrverhalten ein größerer Sicherheitsaspekt als unkaputtbare Reifen, die man nur für den Fall der Fälle - welcher bei mir noch niemals eingetreten ist - gebrauchen kann.

Tütenfritz

Ob Du das auch noch schreiben würdest, wenn der Fall mal eingetreten ist...

gruss

Hmmm....vielleicht bin ich taub, aber eine soooo großen Unterschied zwischen meinen RFT und den Pirellis höre ich nicht. Die RFT´s sind einen Tick lauter, was aber auch ander geringeren Profiltiefe liegen kann.

Weiterhin läuft mein E61 mit den Bridgestone besser gerade aus und wesentlich weniger windempfindlich als mit den Pirelli non RFT.

Die Kurvenhatz macht auch mit RFT mehr Spass...

... da mich das thema auch ziemlich intensiv beschäftigt hat... mein Fahrzeug bekam ich mit 17 zoll - bridgestone RFT.

Was ich feststellte war:
- Komfort fast kaum vorhanden... Stimmt, steinharte Federung.
- Fahrzeug kam bei Nässe in´s rutschen, wie auf Glatteis, bei Autobahnzufahrten usw. obwohl das profil fast neu war, das hatte mir sogar der Händler gesagt das ich aufpassen soll.

Mein Fazit war, runter mit den Reifen...

Nun sind genau die selben Reifen darauf, Bridgestone RE050A allerdings als 18 Zoll und NON-RFT und es ist perfekt, ein fahrgefühl wie es sein soll... ich denke es dauert noch ein paar Jahre, bis das thema RFT ausgereift ist...

Grüße

Mit einigen Forumsteilnehmern aus dem benachbarten Volvo-Forum haben wir letztes Jahr ein Fahrsicherheitstraining am Nürburgring gemacht. U.a wurde auch ein Reifenplatzer auf der Hinterachse bei ca. 120 km/h simuliert. Was soll ich sagen, keiner - ich glaube außer dem Instructor - hat es geschafft den Wagen abzufangen.

Noch kann ich gut mit den Komforteinbußen leben. Da ich vorher den X3 gefahren bin, bin ich auch nicht verwöhnt gewesen. 😁

Gruß
Stefan

@bmwfan74

Hi

das mit der Nässe kann ich voll und leider aus Erfahrung bestätigen. Bin bei Regen in einer Linkskurve ins Untersteuern gekommen (obwohl ich nicht übermässig schnell war) von der Strasse auf den Grünstreifen gekommen und leider einen Begrenzungspfosten touchiert.
Das Ende von diesem Ausflug leicht verbogener Pfosten (gottseidank aus Plastik) und eine leicht zerkratzte hintere Tür und Schweller.
Kostenpunkt für mich ca. 200€
Aber nach den Erfahrungen aus diesem Thread könnte ich die Kosten vielleicht von Dunlop zurückverlangen 😁

Gruss

Re: Unterschied

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


Hallo zusammen
Kennt jemand von euch den Unterschied von Run-Flats aus 2002 und der jetzigen Generation?
Man sagt ja immer die "Neuen" sind schon viel besser. Stimmt das oder ist das eher nur eine Beruhigungsmasnahme?
Auch sagte mir wer, dass das BMW Fahrwerk nur zu den Runflats passt. Wenn man keine RF mehr möchte sollte man auch ein anderes Fahrwerk einbauen.
Kann das alles jemand entkräften.
merci
Hans

Den Unterschied von RFT's aus 2002 und heute kann ich dir nicht beschreiben, aber ich hatte von 2001-2003 einen e46 Touring mit der M68 Felge (7,5/8,5x17 und 225/45 bzw. 245/40 Bereifung non-RFT). Zusammen mit dem damals aktuellen SPFW war der Komfort spürbar schlechter als heute mit dem e91 225/255-18 auf Michelin PS2 ZP (RFT). Die Abstimmung ist zwar heute wie damals sportlich, aber auf kleine Unebenheiten reagiert der e91 viel sensibler als der e46 damals. Insgesamt empfinde ich das Fahrwerk als absolut alltagstauglich. Ich habe auch das Gefühl, dass die Reifenmarke da einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss hat. Insgesamt ist das Empfinden über die "Härte" der RFT's höchstgradid subjektiv und daher empfindet der eine die RFT's als ok, während der andere nicht damit leben kann.

Ich würde auf keinen Fall auf das Sicherheitsplus verzichten wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen