Runflat - never again !!

BMW 5er

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir jetzt Winterreifen draufziehen lassen, ohne Runflat. Stattdessen normale mit Tirefit-System. Da ich in den letzten 20 Jahren genau ein Mal einen Platten hatte, kann ich das statistisch vertreten.

Meine Sommerreifen sind runter... es waren Runflats... der Nachteil - sie bekommen schnell Saegezahnprofil, singen also, und - versteh das wer will - diese neuen Sommerreifen sind nach 40.000 km hinten runtergefahren (ok, liegt wahrscheinlich auch wieder an dem staendigen ESP Geregele, das mir auch nach 30.000 km nur hinten vollkommen heruntergefahrene Bremsbelaege beschert hat). So schnell waren die nicht mal beim Porsche runter... weder Reifen noch Belaege.

Und - sozusagen als kostenlose Dreingabe - habe ich jetzt endlich wieder ein normales Abrollverhalten, nicht dieses Vollgummirad-Feeling.

Runflat - never again !!

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


ich habe nach 45tkm weder sägezahn noch traktor geräusche.
vllt fahre ich aber nur zu gesittet.
ich möchte nie mehr ohne RFT sein, das ist mir mein eigenes leben und das meiner familie wert.

Meine 19 Zoll RFT Mischbereifung auf meinem alten F10 535d habe ich gut 50 tkm drauf gehabt, für den Rest Winterreifen, gut 30 tkm, allerdings 18 Zoll 245 rundherum. Bei der Rückgabe im Dezember 13 hatten die Sommerreifen noch über 4 mm, und Null Sägezahnbildung. Reifenkosten also 0 €, in 3 1/4 Jahren, bei hoher Sicherheitsreserve.

Ich musste mir nur 2 neue Winterreifen kaufen, und habe die Winterräder jetzt auf meinem neuen 550d weitergenutzt. Lag aber wohl eher daran, dass die weicher sind und keine großartigigen Winter gesehen hatten, dafür aber umso öfter sprinten durften - RFT waren alle.

Irgendwie hat man hier den Eindruck, dass Leute die Autos ohne RFT's fahren, also die Mehrzahl aller Fahrzeuge, als potentielle Selbstmörder und Verkehrsgefährder abgestempelt werden.

Mit dem Wegfall des 5ten Rades und unter dem Argument der Fahrsicherheit ist der Haupttenor bei den entsprechenden Autofirmen die Gewinnmaximierung.

Sogar Deutschlands Sportwagenikone Nr. 1, der Porsche 911 wird mit normalen Reifen ausgeliefert....... und ohne Ersatzrad 😁

Grüße,
Phil

Fällt euch was auf? Manche RSC Reifen bekommen Sägezahn. Manche RSC bekommen keinen Sägezahn. Dafür bekommen manche non-RSC auch Sägezahn und andere wieder nicht.

Kann es sein, dass die Sägezahnbildung gar nichts mit RSC oder nicht zu tun hat? Ich weiß, ein verwegener Gedanke wo es doch so praktisch ist seine festgefahrene Meinung bestätigt zu sehen 😉

Es gab übrigens auch Sägezahn bevor es RSC Reifen gab.

Ich hoffe nur, dass ich, sollte ich jemals eine Reifenpanne haben, gerade im richtigen Auto sitze wo RSC Reifen drauf sind.

Lustige Geschichte am Ende: Meine beiden Reifensätze am 5er haben nicht die Spur von Sägezahn - trotz RSC. Angeblich wegen xDrive. Keine Ahnung ob das wirklich was hilft.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Fällt euch was auf? Manche RSC Reifen bekommen Sägezahn. Manche RSC bekommen keinen Sägezahn. Dafür bekommen manche non-RSC auch Sägezahn und andere wieder nicht.

Kann es sein, dass die Sägezahnbildung gar nichts mit RSC oder nicht zu tun hat? Ich weiß, ein verwegener Gedanke wo es doch so praktisch ist seine festgefahrene Meinung bestätigt zu sehen 😉

Es gab übrigens auch Sägezahn bevor es RSC Reifen gab.

Ich hoffe nur, dass ich, sollte ich jemals eine Reifenpanne haben, gerade im richtigen Auto sitze wo RSC Reifen drauf sind.

Lustige Geschichte am Ende: Meine beiden Reifensätze am 5er haben nicht die Spur von Sägezahn - trotz RSC. Angeblich wegen xDrive. Keine Ahnung ob das wirklich was hilft.

Sägezahn kann man bekommen, wenn Sturz/ Spur nicht stimmt. Wie einige Seiten vorher schon geschrieben, die ERSTE Generation RFT Reifen waren zu 90% Kandidaten für Sägezahn, auch wenn der Sturz stimmte. Das Zeug hat einfach nix getaugt, deswegen hatten die RFT auch so schlechte Meinungen.

Die zweite/dritte Generation der RFT sind prima. Kein Problem. Erkennt man an einigen RFT auch an der Reihenfolge, z.B. Sottozero 1 (1. Generation), Sottozero 2 usw oder am Baujahr der Reifen. 2010-2012 können noch sicherlich 1. Generation sein und die Kack Erstaustatterreifen von BMW wie Conti sind glaub ich bis heute noch heftige Sägezähne. Aus dem Grund, weil BMW die Schuld Conti gibt und Conti die Schuld an BMW. Und keiner wars, sondern nur dein falscher Reifendruck oder dein Fahrprofil. Deswegen kauf ich diese Mistreifen nicht mehr, weder am Auto noch am Motorrad (auch da hatte ich Ärger mit Conti).

Ähnliche Themen

Mit der 1.Generation RFTs, auf meinem E60 530d von Januar 2004, hatte ich genau das Problem nach ~ 18 tkm - Dunlop hat diese kostenlos ersetzt. Die Ersatzreifen waren etwas besser, trotzdem dasselbe Procedere nach weiteren gut 22 tkm.

Die nächste Generation, auf meinem E60 535d LCI von 2007, hat schon keine Probleme mehr gemacht - wieder Dunlop.

Auch bei meinen beiden F10 waren / sind Dunlop Reifen drauf - alles immer RFT, immer Mischbereifung. Einziger Unterschied war die Felgengrösse 18, 19 und heute 20 Zoll. Ich fahre die Wagen schon recht zügig und nutze die Reserven aus, speziell in Kurven, als alter Motorradfahrer Ehrensache ;-))

Jetzt nur noch zusehen das ich mindestens 2 neue Sommerreifen für Hinterachse kaufe 19 Zoll ja welche Marke nur das weiss ich noch nicht. War immer ein Freund von Michelin Conti oder Dunlop.

Moin,

auf Autos wie den F10/F11 würde ich bei abgefahrenen Reifen auch auf Non - Runflat wechslen. Da hier einfach mehr Comfort vorhanden ist.Bei meinem Z4 Coupe sehe ich das schon anders,... "Leider" sind die Reifen bei meinem F11 530D nach 45.000Km noch lange nicht runter (~25.000km Winterreifen) sprich es sind noch 5mm vorhanden. (Conti)
Leider hatte ich an den Vorderreifen extreme Sägezahnbildung, diese kann man gut beim Rüberstreichen gegen die Laufrichtung merken, auf der FS stärker als auf der BFS. Auf glatter Strasse ist dieses Geräusch bei dem Auto nicht hinnehmbar. da der Reifen aus 2011 ist, wird es da keine Kulanz geben;-)

Somit habe ich die Reifen jetzt über X getauscht, so dass der Sägezahn nicht gegen die Laufrichtung, sondern mit der Laufrichtung dreht. Da die RFT´s meiner meinung nach alle keine Laufrichtung haben, sondern nur die Makierung "Outside" sollte dies bei jedem gehen. Anschließend war TOTALE Ruhe, wie bei einem neuen Reifen!
Also schmeisst eure RFT´s nicht gleich weg ;-)

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


(...) dass ich grad bei einer Waldschnalle im Wohnwagen liege...und die Strahlen von den Geräten und überhaupt... (...)

Waldschnalle - wieder was gelernt...

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Lustige Geschichte am Ende: Meine beiden Reifensätze am 5er haben nicht die Spur von Sägezahn - trotz RSC. Angeblich wegen xDrive. Keine Ahnung ob das wirklich was hilft.

Naja, es ist ja allgemein bekannt, dass hauptsächlich die nicht-angetriebenen Räder sägezahngefährdet sind, insofern könnte xDrive helfen.

P.S.: Die nicht-angetriebenen Räder, da die hauptsächlich nur beim Bremsen in einer Richtung belastet werden.

Bei den Runflats hat sich in den letzten 3 Jahren offensichtlich komfortmäßig einiges getan... . Hatte bisher einen F11 EZ 03/2011 mit 18" Runflats von Goodyear. Die Teile haben von Anfang an ein heulendes Laufgeräusch bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten verursacht. Bei meinem neuen F11 (EZ 04/14) mit 19" Runflats, ebenfalls von Goodyear, gibt es keine derartigen Geräusche mehr. Über Abnutzungserscheinungen / Sägezahnbildung etc. kann ich allerdings noch nicht sagen. Bin schließlich erst 500 km gefahren ;-).

Gruß

Stefan

gibt es denn in diesem Jahr neue oder überarbeitete RFT-Reifen?

Keine Ahnung.

Ich denke aber, dass die Hersteller ihre Runflats kontinuierlich weiterentwickeln, um Schwachstellen zu beseitigen.

Mit meinen neuen Goodyear 19" bin ich jedenfalls bisher sehr zufrieden. Wenn Du willst, kann ich Dir die genaue Typbezeichnung hier reinstellen.

Gruß

Stefan

Moin,

ich schiele grad ausm E6x Forum rüber und will mich mal hier einklinken. Wie gut sind denn aktuelle RFTs wirklich?

Lese grad vermehrt, dass die neueren besser sein sollen. Mein E61 hat (vermutlich) noch die Werks-RFTs drauf (Bridgestone Potenza), da diese dieses Jahr 10 Jahre alt werden und ich sie gegen Ende der Saison los werden will. Hatte mich eigendlich (fast) dafür entschieden auf Goodyear Efficient Grip Performance non-RFTs zu wechseln, weil ich meine RFTs recht hart finde und der Preis für neue RFTs recht ordendlich ist. 
Nun bin ich doch wieder ein wenig unsicher.

Hier ein aktueller Vergleich - ADAC 4/2013 -

der einzelnen RFT- Generationen zum Normalreifen .

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Hier ein aktueller Vergleich - ADAC 4/2013 -

der einzelnen RFT- Generationen zum Normalreifen .

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

Danke. 🙂 

Ich schau mich grad mal auf den Seiten um nach RFTs. Da ich bei der umrüstung auf non-RFTs Ersatzrad etc. kaufen muss, sind die Mehrkosten für einen Satz RFTs geringer. Hab da aktuell den Goodyear EAGLE F1 und Dunlop SP Sport1 im Auge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen