Runflat hilfe

BMW 5er F10

Hi Leute. Brauche dringend hilfe wegen runflat reifen. Und zwar geht es dadrum das ich beim kauf von meinem bmw f10 Winterreifen und felgen bekommen habe. Nun seit gestern vor dem draufmontieren habe ich sie mir garnicht richtig angeschaut. Und gestern sehe ich es sind runflat reifen auf 18 zoll mit der breite 245/45. ich habe bis jetzt noch nie runflat gehabt. Und seid ich sie gestern draufmontiert habe ist das auto sehr lauter geworden im Vergleich mit davor 17 zoll sommerreifen mit der breite 225/55 original werks felgen. Insbesonders laut sind die runflat reifen wenn ich in die kurven reinfahre aber auch fast genau so laut wenn ich normal gerade fahre. So jetzt mach ich mir sorgen nicht das da mein Kugellager oder was anderes auf einmal kaputt gegangen ist. Aber durfte eigentlich nicht passieren weil auf dem weg zum reifenhändler mit den sommerreifen war ja alles ganz normal. Bitte um hilfe sind die runflats normal so laut oder nicht?

Beste Antwort im Thema

Ich lasse Ende der Woche auch neue Winterreifen montieren (jetzt grad Sommerreifen Runflats). Ich lasse keine Runflats als Winterräder mehr montieren, bin davon absolut nicht überzeugt. Die vorigen Winterreifen waren ebenfalls Runflats und waren sehr schnell unten (ca. 17.000 km alle 4 glatt). Runflats sind laut, schwerer, teurer, härter, meiner liegt außerdem nicht wirklich gut in der Spur, also für mich nicht das Optimale. Bei den Ms und Alpina werden auch keine mehr aufgezogen!!!

Gruß

34 weitere Antworten
34 Antworten

Meine aktuellen Sommerreifen sind 20' Runflats vorne 245/35 und hinten 275/30. Ich hatte nicht große Auswahl von den Reifenmarken. Da gibt es auch nicht viel, habe Bridgestone.

Zitat:

@ErminF10-520D schrieb am 19. Oktober 2015 um 23:11:29 Uhr:



Zitat:

@miata&e46 schrieb am 19. Oktober 2015 um 14:07:17 Uhr:


Die habe ich auch drauf. Einmal runflat auf dem BMW und einmal normal auf dem VW.
Der 3D war ab dem 2 Winter der lauteste Reifen, den ich jemals hatte :-(.
Und beide Fahrzeuge zeigen sukzessive zunehmenden Sägezahn. Beim Golf fliegen sie jetzt zum Glück runter, beim BMW "kann" ich wohl noch ein bis zwei Winter genießen.
Da bin ich wohl nicht der einzigste der total unzufrieden mit den reifen ist. Ich habe jetzt entschlossen die bleiben den Winter jetzt noch drauf und danach landen die im Müll. Obwohl ich mit denen noch mindesten 2-3 Winter fahren könnte, aber ne danke das tue ich mir nicht nochmal an. RFT das erste und das letzte mal

Meiner Meinung nach kein RFT-Problem. Die 3D scheinen einfach nur mies zu sein.

Meine 245/40 19 GY Excellence RFT laufen excellent 🙂

Zusammen mit den WR knackt die Erstausrüstung durchaus erträgliche 100 tkm 😉. Nicht ausgeschlossen, dass ich die noch einmal kaufe (sofern ich bei RFT bleibe ohnehin der Einzige, den es gibt 🙄).

Bin derzeitig auch am überlegen, welche Winterreifen ich nehmen soll.
Als Felgen kommt die Sternspeiche 330 drauf und 245/45/18.

Bisher bin ich am rätseln zwischen Sottozero 3 RFT und non-RFT, einmal mit * und auch ohne * .
Fragen über Fragen :P

Grüße Tobi

Da fällt mir noch eine Frage ein... Wenn man sich für Non-RF entscheidet.
Gibts eine reglementierung bis zu welcher Reifengröße so ein Mobility-Set (Reifenpannenset) nützlich ist? Oder klappt das auf blöd gesagt auch bei 345/25/21 Reifen (übertrieben dargestellt)

Ähnliche Themen

Zitat:

@diskusking schrieb am 21. Oktober 2015 um 15:14:45 Uhr:


Bin derzeitig auch am überlegen, welche Winterreifen ich nehmen soll.
Als Felgen kommt die Sternspeiche 330 drauf und 245/45/18.

Bisher bin ich am rätseln zwischen Sottozero 3 RFT und non-RFT, einmal mit * und auch ohne * .
Fragen über Fragen :P

Grüße Tobi

Ich fuhr den Pirelli Sottozero 3 non-RFT 225/55R17 101V. Ein auf allen Untergründen guter Reifen mit zwei Nachteilen hoher Verschleiß und bei mittlerem Tempo sehr Laut (Pfeifen bzw. Heulen). Soll nach Angaben meines Reifenhändlers am V-Profil liegen.

Jetzt fahre ich den Michelin Pilot Alpin PA4 non-RFT 245/45R18 100V. Der ist genauso gut wir der Pirelli aber viel leiser, fährt sich wie ein Sommerreifen und der Verschleiß ist 1/3 geringer.

Wegen des höheren Fahrkomforts fahre ich grundsätzlich non-RFT. Der einzige Vorteil des RFT, die Notlaufeigenschaft ist mir nicht wichtig - in 4 Jahrzehnten hatte ich während der Fahrt nur 2 Reifenpannen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen