Rundumschlag unter der Ansaugbrücke

BMW 5er E61

Hallo,

mein Fahrzeug (530D LCI) ist ca. 9 Jahre alt (04/20010) und hat 215tkm auf der Uhr.
Ich muss die Ansaugbrücke abbauen um das Glühsteuergerät zu erneuern.

Was mache ich da sinnvollerweise alles mit neu? Ich möchte nicht in einem halben Jahr die gleiche Prozedur noch mal machen.
Bisher habe ich:
- Glühsteuergerät
- Glühkerzen
- Dichtungen für ASB
- Unterdrückschläuche

Drallklappen möchte ich eigentlich drinnen lassen. Habe schon länger den Fliesfilter drin und kein nennenswertes Problem mit Undichtigkeiten.

Wie sieht es aus mit dem Druckregler fürs AGR?

Gibt es sonst noch etwas?
Was habe ich vergessen?

Vielen Dank im Voraus für Eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum,
ich habe die Reparatur in der Zwischenzeit gemacht und möchte noch ein paar Erfahrungen hier reinschreiben für alle, die das auch zum ersten Mal machen wollen:

1.) Ausbau des Steuergerätes ist mehr als fummelig - es ist katastrophal. ABER: ES GEHT! Als ich kurz vorm verzweifeln war habe ich mir immer wieder gesagt: "Andere haben das auch geschafft! Andere haben das auch geschafft! Andere haben das auch geschafft!" (Auch ohne Wassserstutzen abzuschrauben und ohne Anlasserkabel abzumachen.)
Die beiden Stecker lösen, so lange das Steuergerät noch festgeschraubt ist. Das Plus-Kabel ist nur fest eingerastet. Man kann von oben mit einem großen Schraubenzieher nachhelfen und nach unten drücken. Der andere Stecker, mit den Kabeln zu den Glühkerzen ist gesichert (auf Bild 10 der ersten Bilderserie von Dorfbesorger sieht man eine der Rastnasen) und sitzt stramm. Da man da kräftig ran muss, ist es eben besser, wenn das Steuergerät noch fest ist. Dann losschrauben und raus fummeln. Der Satz ist in 3 Sekunden geschrieben, die Arbeit dauert unter Umständen eine halbe Stunde. Wie gesagt, nicht verzweifeln - irgendwie geht es. Beim zweiten mal wird es sicher schneller gehen 😁 (Vielleicht hilft auch Jim Beam 😰)

2.) Losschrauben der Glühkerzen kann problematisch werden, wenn eine partout nicht raus will. Bei mir war es die hinterste. Es ist hier schon mehrfach gesagt worden, bei warmem Motor gehen sie leichter raus (Alu des Motorblocks dehnt sich mehr als die Stahl-Glühkerze.) Als die letzte nicht wollte (ich bin bis 28 Nm gegangen) habe ich die anderen alle wieder rein geschraubt und den Motor im Leerlauf laufen lassen. Beim ersten Versuch nach 5 Minuten ging es noch nicht. Dann habe ich fast 20 Minuten laufen lassen, dann ging sie butterweich raus. Vor dem Reinschrauben der neuen den Motor natürlich wieder richtig abkühlen lassen.

3.) Alte Unterdruckschläuche entfernen ist nicht einfach. Die sitzen verdammt fest auf den Stutzen. Wenn man sie neu machen will, ist es absolut sinnvoll die alten abzuschneiden und später das festsitzenden Schlauchende mit einem scharfen Messer längs aufzuschlitzen. Den Tipp habe ich auch irgendwo gelesen, gebe ihn hier nur der Vollständigkeit wegen, dazu.

4.) Zum AGR-Ventil reinigen ist es gut, mit einer Unterdruckpumpe das Ventil auf zu ziehen. Dann kann man den Sitz des Ventils gut reinigen. Ich habe es mit Backofenspray gemacht. Ein paar mal einsprühen, einwirken lassen und wegwischen bis alles glänzt.

Der Fehlerspeicher ist etwas leerer geworden und der Winter kann kommen. Es ist schon ein gutes Gefühl, wenn an dieser Stelle für die nächste Zeit ruhe ist. Das Konstantfahrruckeln ist leider noch da - wird sogar stärker. Wenn ich das Problem nicht in den Griff bekomme, wird eventuell ein separater Thread daraus.

Danke Euch für die Unterstützung.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Und die Bilder sind wieder alle krumm und schief, obwohl ich jetzt ein Samsung und kein Apfel mehr hab🙁

Liegt am klimbim 🙂

Hi DB und danke für die Bilder.

Sag mal, wie weit hast du den Wagen zerlegt bevor du den warm gefahren hast?

Sitzt das Ventil vom AGR immer so asymmetrisch auf dem Durchgang?

Was ist denn auf Bild 10? Ist das GK STG oder?

Was für einen Drehmomentschlüssel nutzt du bzw. welche Größe hat der Antrieb? Den muss ich mir erst noch besorgen.

GK Kabel sieht noch ok aus. Machst das trotzdem neu?

Liste doch mal bitte alle Teile auf die du für die GK Revision eingekauft hast.

Ich hab das Ganze in den nächsten Wochen noch vor mir.

So langsam mal die Liste schreiben😉

Vorm warmfahren beide Akustik Abdeckungen und die Innenraumfilter mit samt Gehäuse. Danach die domstrebe wieder drauf und fahren.
Das agr hängt immer so drauf.
Der eckige Kasten ist das GK Steuergerät.
Ich nutze den kleinen 1/4 Zoll Famex 1-30 Nm mit 10mm Langnuss.
Pluskabel ist erst 3 Jahre alt, sieht noch gut aus, darf bleiben. Es stand nur die 6 drin. Hab die durchgemessen, die ist auch wirklich hin.
Habe einen satz Beru GK plus Steuergerät und nur die Dichtungen für die ASB mit stützringen bestellt. Alles um 135€ bei eBay. Mehr brauchts nicht. Den Rest hab ich alle hier 😉

Ähnliche Themen

Wenn gut geölt brauchst nicht mal warmfahren, ist zumindest meine Erfahrung

Naja mehr wie ölen geht nicht. Hab s aber auch immer nur mit warm fahren gemacht

Mitten im Winter , ASB hat gesifft, aber auf die richtigen Stellen

Wovon ich echt positiv überrascht war ist der Verschmutzungsgrad nach 70tkm. Dank AGR+87 hält sich das echt in Grenzen. Das hab ich schon deutlich schlimmer gesehen. Auch die Dichtheit der Blindstopfen ist wunderbar. Die sind nur mit dem O Ring gesteckt und verschraubt. Einige setzen sie ja mit Silikon ein. Ebenso die Dichtigkeit ASB zum Motor mit den ebay Dichtungen ist mehr als zufriedenstellend.
Melde mich heute Nachmittag mit weiteren Infos

Gute Arbeit. Deiner wird ewig fahren wenn du so weiter machst.

Was ich mich nur frage, hast du die 3 Jim Beam Flaschen bei Demontage der Ansaugbrücke leer getrunken ? 😁

Ja anders ist das Auto nicht auszuhalten 😁 ich mache Lampen und Seifespender aus den Flaschen. Wenn mal einer Geburtstag hat. Weiter hinten stehen noch n paar mehr

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. Juli 2019 um 05:00:23 Uhr:


Wovon ich echt positiv überrascht war ist der Verschmutzungsgrad nach 70tkm. Dank AGR+87 hält sich das echt in Grenzen. Das hab ich schon deutlich schlimmer gesehen. Auch die Dichtheit der Blindstopfen ist wunderbar. Die sind nur mit dem O Ring gesteckt und verschraubt. Einige setzen sie ja mit Silikon ein. Ebenso die Dichtigkeit ASB zum Motor mit den ebay Dichtungen ist mehr als zufriedenstellend.
Melde mich heute Nachmittag mit weiteren Infos

Hi DB,

hast du mal kurz ne Anleitung für Tool um das so einzustellen?

Würde das gerne machen und der Wert geht ja nur über Tool und nicht über RG.

Leider kenne ich mich zu wenig mit Tool aus und bevor ich was kille frag ich lieber.

https://www.coding-expert.de/.../

Hier wirds erklärt. So schwer ist das nicht.

Danke, lese mir das durch und wenn ich noch Fragen hab komme ich wieder😉

Heute Nachmittag ASB gereinigt und komplettiert, nur ein Paket an der Post abgeholt 🙄 die Sitze rund um die GK gereinigt, GK reingemacht, Steuergerät eingebaut. Der Motor hat mal kurz probegelaufen. Die Dichtungen kommen erst morgen 🙁 gleich noch mal FS auslesen. Morgen also nur noch die ASB drauf und alles wieder zusammen bauen. Ach ja, es bringt durchaus was wenn man die dicken Kabel am Anlasser abmacht, um das GK Steuergerät zu tauschen. Ohne asb runter kann ich das nicht. Zu große Pranken

20190716-171149
20190716-162842
20190716-171147
+8

Die saubere Brücke ist wieder an ihrem Platz. Alles läuft wie immer. Fehler sind weg. Mal sehen wie lange es diesmal hält.

123
Deine Antwort
Ähnliche Themen