Rundenzeit 328i Nordschleife???

BMW 3er E36

Hi Leute,

weiß zufälligerweise jemand, welche Rundenzeit ein 328er auf der Nordschleife braucht? Habe schon Google verwendet aber nichts brauchbares gefunden. Hat evtl. jemand Testberichte aus alten Zeitungen oder so?

Gruß

Chrisok

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cledus


man sollte nebenbei aber auch nicht vergessen, dass selbst die fahrer von sport-auto, um genauer zu sein horst von saurma, nicht die besten fahrer sind. im carrera-gt schaffte er wenn ich mich recht erinnere ein 7:34, walter röhrl bei den ersten testfahrten schon eine 7:18.
es hängt also letztendlich sehr vom fahrer ab, die bestmögliche zeit für den 328i wird sich wohl nur schwer ermitteln lassen.
am besten wirklich mal die sabine reinsetzen😁

Horst von Saurma ist Hobbyrennfahrer. Der testet die autos weil er Chefredakteur ist und es sich darum selber erlaubt. Walther Röhrl ist ehem. Rallye Weltmeister auf Opel Ascona una Audi Quattro. Hat mehrere Läufe zum Porsche Supercup gewonnen und ist einer der besten Rennfahrer aller Zeiten. Wie soll man das schon vergleichen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hakan318is


Schaut mal auf der Seite von www.einszweidrei.de bei ---> BMW im Jahr ---> 1991 ---> 525i 24V - 1991 (192 PS) da steht die Rundenzeit von den alten 5er E34 auf der Nordschleife.

Vielleicht hilft es ja?

Jetzt kann man den Mittelwert zwischen 525i und Z3 3.0i nehmen und hat den 328er Wert😁😛😉

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Jetzt kann man den Mittelwert zwischen 525i und Z3 3.0i nehmen und hat den 328er Wert😁😛😉

😁

Re: Re: Re: Re: Rundenzeit 328i Nordschleife???

Zitat:

Original geschrieben von Kredenschel


Du bist doch auch im Scheidt-Team dabei oder täusche ich mich da jetzt?!

Nicht "Scheid" sondern "Tischner" (

www.tischner-motorsport.de

). Ich denke aber beide Teams "tun sich nicht viel", ausser vielleicht das Scheid deutlich mehr Geld und damit höherwertiges Material zur Verfügung hat.... sieht man ja auch am Auto.

Grüße,
Hobbyschrauba

Re: Re: Re: Re: Re: Rundenzeit 328i Nordschleife???

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Nicht "Scheid" sondern "Tischner" (www.tischner-motorsport.de). Ich denke aber beide Teams "tun sich nicht viel", ausser vielleicht das Scheid deutlich mehr Geld und damit höherwertiges Material zur Verfügung hat.... sieht man ja auch am Auto.

Grüße,
Hobbyschrauba

Stimmt, wusste nur noch, dass es ein E46 M3 war und das ihr bei der letzten Eifel-Hatz leider kurz vor Schluss augefallen seid.

...was bei Scheidt ja glaub ich auch der Fall war, oder?!

Ähnliche Themen

Re: Re: Rundenzeit 328i Nordschleife???

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Der "Knackpunkt" hierbei ist weniger der 328i als der Fahrer.
Also eine 9:30 sollte schon drin sein.
Ich bin mit einem 316i M40 (einzige Modifikationen: 6-Z Bremse u. 225 aud 16"😉 eine fliegende Runde in 9:57 gefahren.

Erstmal schwer zu glauben... entspricht mit diesem Wagen einer BTG von ca. 09:23!!!

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Zwingt dich ja auch keiner dazu das zu glauben. Es unterstreicht nur das die Rundenzeiten nicht analog zum Leistungsgewicht des Fahrzeuges stehen. Ich kenne welche die kommen mit einem E36 M3 nicht unter 10:20min.

Zur Erklärung weiter: Die Rundenzeit entstand nicht während normaler Touristenfahrten sondern im Rahmen eines Fahrerlehrganges (sog. "Freies Fahren" in geschlossener Gesellschaft). Sonst sind ja auch fliegende Runden nicht möglich.
Weiterhin bin ich in den 90er lange Zeit VLN und 24h Rennen gefahren und habe "privat" auch Runden im vierstelligen Bereich hinter mich gebracht.
Die Strecke zu kennen kann man mir also durchaus glauben.

Das erklärt Einiges. Dann glaube ich dir!

Zitat:

Original geschrieben von wendelt



... erst mal solltet ihr hier nahelegen von welcher rundenzeit ihr hier sprecht. eine runde als touristenfahrer (also brücke zu brüke) kann man mit nem 328er auch unter 10min schaffen, schliesslich fehlen dann noch ca 30sek bis zu anderen brücke am ende der döttinger höhe !!

Wahre Worte

Zitat:

Original geschrieben von wendelt



p.s. meine bisher beste rundenzeit liegt bei b to b mit nem e46 m3 bei ca 9.20 was dann so etwa eine 9.50 für eine volle runde sein dürfte. das ist zwar nicht die scnellste aber für nen wagen mit 4 mann besetzt wars auch nicht all zu langsam.

schau doch einfach mal auf der ns vorbei und fahr ein paar runden dann kriegste mit der zeit schon raus was geht und was nicht

gruss

Das ist ehrlich und für jemanden, der auf der Nordschleife noch nicht die Mega-Erfahrung hat auch respektabel. Mit dem M3 fährt Sabine Schmitz und andere Rennfahrer sicherlich eine BTG deutlich unter 8 min, wenn es sein muss!

Auf der Nordschleife fahre ich seit 300 Runden mit einem ca. 190PS alten Opel (Calibra V6) welcher von den Daten her durchaus vergleichbar mit einem e36 328i ist. Meine beste BTG bei freier Strecke liegt bei 8.57. Ein Rennfahrer dürfte mit dem 328i eine 8.30 schaffen, was einer vollen Runde von ca. 9 min entsprechen dürfte. Ein Hobbyfahrer mit etwas Nordschleifenerfahrung kommt mit 328i dann eben auch so auf eine BTG von um die 9 min also ca. 9:30 min für die theoretische volle Runde. Welche man aber ja nur während der Rennen fahren kann und nicht während der Touristenfahrten. Im Rahmen der jedermann zugänglichen Touristenfahrten kann man lediglich die Zeit zwischen den Brücken messen (BTG) und da fehlen halt je nach Motorisierung 30sec oder mehr zu einer vollen Runde (wenn man es mit der SportAuto oder anderen Angaben vergleichen will).

Daran sollte man sich als Nordschleifenneuling nicht orientieren. In der Grünen Hölle macht weniger das Auto die Rundenzeit, sondern eher der Fahrer und dessen Nordschleifenerfahrung.

@ calibaba

Sehe ich auch so!
Zum Vergleich:
Ich fahre einen BMW 325i E36 ab und an auf der Nordschleife.
Fahre aber überwiegend mit dem Motorrad.
Letztes Jahr beides zusammen ca: 400 Runden.
Mit dem 325i, der in etwa mit dem Calibra 190 PS, zu vergleichen ist, modifiziertem Fahrwerk habe ich eine 8.55 min gefahren. BTG Zeit im Touriverkehr.Paßt zeitlich also in etwa, wenn du eine 8.57min gefahren bist.
Ne 8.30 min müsste mit vernünftigen Reifen und Bremsen also drin sein.-BTG
Ich fahre noch die Serienbremse und fahre eher einen "runden" Fahrstil, ohne Gewaltbremsungen durchzuführen, da die Bremse dann schnell an ihre Belastungsgrenze stößt.
Ebenfalls fahre ich auf normalen Strassenreifen, was auch nochmal einen enormen Unterschied ausmacht, wenn man auf Semis wechseln würde, was aber für mich zu kostspielig wäre.
Zudem wird das Auto täglich bewegt und man muß auch bei Nässe Reserven haben.
Also Fazit:

Ein serienmäßiger 328i E36 und ein geübter Fahrer wird auf jeden Fall unter 9.20min BTG fahren.

man sollte nebenbei aber auch nicht vergessen, dass selbst die fahrer von sport-auto, um genauer zu sein horst von saurma, nicht die besten fahrer sind. im carrera-gt schaffte er wenn ich mich recht erinnere ein 7:34, walter röhrl bei den ersten testfahrten schon eine 7:18.
es hängt also letztendlich sehr vom fahrer ab, die bestmögliche zeit für den 328i wird sich wohl nur schwer ermitteln lassen.
am besten wirklich mal die sabine reinsetzen😁

Zitat:

Original geschrieben von Cledus


man sollte nebenbei aber auch nicht vergessen, dass selbst die fahrer von sport-auto, um genauer zu sein horst von saurma, nicht die besten fahrer sind. im carrera-gt schaffte er wenn ich mich recht erinnere ein 7:34, walter röhrl bei den ersten testfahrten schon eine 7:18.
es hängt also letztendlich sehr vom fahrer ab, die bestmögliche zeit für den 328i wird sich wohl nur schwer ermitteln lassen.
am besten wirklich mal die sabine reinsetzen😁

Horst von Saurma ist Hobbyrennfahrer. Der testet die autos weil er Chefredakteur ist und es sich darum selber erlaubt. Walther Röhrl ist ehem. Rallye Weltmeister auf Opel Ascona una Audi Quattro. Hat mehrere Läufe zum Porsche Supercup gewonnen und ist einer der besten Rennfahrer aller Zeiten. Wie soll man das schon vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von TommyGT 1.1


Horst von Saurma ist Hobbyrennfahrer. Der testet die autos weil er Chefredakteur ist und es sich darum selber erlaubt. Walther Röhrl ist ehem. Rallye Weltmeister auf Opel Ascona una Audi Quattro. Hat mehrere Läufe zum Porsche Supercup gewonnen und ist einer der besten Rennfahrer aller Zeiten. Wie soll man das schon vergleichen.

ich wollte lediglich darauf hinaus, dass man die sport-auto zeiten nicht zu "ernst" nehmen sollte...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cledus


ich wollte lediglich darauf hinaus, dass man die sport-auto zeiten nicht zu "ernst" nehmen sollte...🙂

Hi Cledus!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der GT eine 7.18min auf dem Ring erreicht hat.
Wo hast du das gelesen?
Die Zeit von Sport Auto ist eine 7.32min gewesen.
Mit strassenzugelassenen Reifen gefahren.
Der alte Rekord von EDO mit einem GT2RS lag bei 7:15,63 Minuten .

Jetzt wieder beim Donki:

Bereift war sein Rekordfahrzeug mit dem Straßenreifen Dunlop SP Sport maxx. Trotz einsetzender Dämmerung und einem bereits sehr ausgekühlten Asphalt gelang ihm eine 7.14,89 min. Die Zeit ist bereits offiziell durch sport auto bestätigt. Die Trophäe wandert somit wieder zurück nach Paderborn.

Das mit den Rundenzeiten ist ja schön und gut. Aber auch gefährlich. Ich habe mir vorgenommen, bei meiner 50 (die folgt dieses Jahr). Ringrunde das erste mal eine Zeit zu nehmen. Und das auch nicht um die später zu unterbieten, sondern nur um zu sehen, wo ich stehe. Denn wenn man ne Zeit nimmt, versucht man auch schneller zu sein. Für alte Ringhasen kein Preoblem aber für nicht so erfahrene kann das shnell in der Planke enden. Sehs aufm Ring ja oft genug.

Zitat:

Original geschrieben von TommyGT 1.1


Das mit den Rundenzeiten ist ja schön und gut. Aber auch gefährlich. Ich habe mir vorgenommen, bei meiner 50 (die folgt dieses Jahr). Ringrunde das erste mal eine Zeit zu nehmen. Und das auch nicht um die später zu unterbieten, sondern nur um zu sehen, wo ich stehe. Denn wenn man ne Zeit nimmt, versucht man auch schneller zu sein. Für alte Ringhasen kein Preoblem aber für nicht so erfahrene kann das shnell in der Planke enden. Sehs aufm Ring ja oft genug.

Finde ich sehr vernünftig!

Das gleiche habe ich auch am Anfang gemacht.

Vor allen Dingen mit dem Motorrad!

Es geht ja um nix, ausser den reinen Fahrspaß genießen und wieder gesund und ohne Beulen wieder nach Hause zu kommen.

Leider findet man die Testwerte von etwas älteren Autos meist nicht mehr, oder sie wurden gar nicht erst gemessen.
Einies darf man aber nicht vergessen, wenn man doch mal Werte findet (wie in dem Beispiel 525i von 1991), eine Rundenzeit von 1991 ist auf die heutige Zeit so gut wie gar nicht übertragbar, da in der Zwischenzeit die Strecke an diversen Stellen neu geteert wurde, was den Grip zum Teil deutlich erhöht.
Desweiteren hat die Reifentechnik seitdem Riesenschritte gemacht, was alleine schon die Rundenzeit imens beeinflusst.
Berücksichtig man diese Umstände, und verpasst dem zu messenden Fahrzeug gleich noch ein neuwertiges (und nicht altes und evtl. ausgelutschtes) Serienfahrwerk, dann könnte ich mir denken, dass das eine oder andere Fahrzeug durchaus für Überraschungen gut wäre.

Zitat:

Original geschrieben von ghbiker


Finde ich sehr vernünftig!
Das gleiche habe ich auch am Anfang gemacht.
Vor allen Dingen mit dem Motorrad!
Es geht ja um nix, ausser den reinen Fahrspaß genießen und wieder gesund und ohne Beulen wieder nach Hause zu kommen.

Da fahren schon genug wahnsinnige rum, die vollkommen überfordert sind.

Viele verwenden ja mittlerweile eine Driftbox oder andere Laptimer. Da wäre es doch super eine Tabelle zu haben in der sich jeder Fahrer (Touristenfahrer) selbst mit seiner Rundenzeiten eintragen kann.

Auf Touristenfahrten.com gibt es solch Listen nun für den HHR und den Nürburgring.

Viel Spaß beim Eintragen und Vergleichen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen