Rund um Massey Ferguson 25
Gudn Corsa A und alle MF 25 Freunde.
Nach langen Jahren des "Hinterns nicht hoch bekommens", ist es nun so weit und ich werde mir wohl einen Kindheitstraum erfüllen. Ein alter Schlepper mit Herz und Seele muß her. (Ok, es ist wohl mein Sohn, der den letzten, entscheidenden Schub gegeben hat, Danke mein Lieber und die Gier endlich wieder mit schwarzen Fingernägeln, nach Öl stinkend Heim zu kommen, wohl wissend mal wieder etwas selbst fahrendes zum selbst fahren, bewegt zu haben)
In Frage kommen eigentlich vorrangig 2 Typen: Ein kleiner-mittlerer Porsche und der MF 25. Besonders der MF ist genau derjenige, welcher mir auf Anhieb ins Herz gehüpft ist und tatsächlich scheine ich das Glücksschweinchen ein wenig gewienert zu haben.
Zwei gut erhaltene Stücke sind mir angeboten worden. Beide optisch richtig gut, original mit Service Heften etc., sogar noch TÜV und über die Preise kann ich auch nicht meckern - sie liegen innerhalb meiner Vorstellungen.
Der eine hat ein wenig Problemchen in Sachen Elektrik/Verkabelungen, der andere die Hinterräder runter, weil die Bremsen erneuert werden müssen.
Nun bin ich kein unbeschriebenes Blatt in Sachen Technik, da ich jahrelang Autos und Zweiräder aufgebaut, restauriert und für den Motorsprot hergerichtet habe. Nur in Sachen Traktoren bin ich noch absoluter Nichtschwimmer. Die Elektrik/Verkabelung macht mir keinen Kummer, das bekomme ich sicherlich relativ bis exact originalgetreu hin. Nur wie schaut es mit den Hinterradbremsen aus. Die liegen bei besagten Modell ja quasi in der Hinterachse und inwieweit dies Hexenwerk oder Standardarbeit ist, ist mir nicht bekannt. Eine Besichtigung hat noch nicht statt gefunden, ich würde aber gerne ein paar vorab Informationen haben.
Daher meine bescheidene Frage in die Runde, ob jemand bereits Erfahrungen mit dem Überholen der Hinterradbremse besagten Typs gemacht hat. Bekomme ich die benötigten Teile zum Überholen der Bremsen problemlos und wo, benötige ich spezielles Werkzeug und welches etc.
Zudem wäre es natürlich schön, wenn man ein paar Erfahrungsberichte erhalten könnte, was an diesem Trecker besonders schön, schwierig, beachtenswert und auch nicht so gelungen ist. Welche Kauftipps habt Ihr noch (evtl. gerne ausgeschlagene Lager, Schwitzereien, übliche Schwachstellen) und wer besitzt z. B. Schaltpläne und ähnliche wertvolle Unterlagen für die fachgerechte Restauration dieses guten Stücks?
Ich möchte natürlich niemanden ne halbe Stunde an den Rechner fesseln, nur um mir selbst weiter zu helfen, daher wäre ich um kleine, kurze Tips schon überaus dankbar, gerne natürlich auch einfache Literaturhinweise, Links auf bereits verfasste, nützliche Beiträge, die www.gidf.de für mich nicht geliefert hat.
Besten Dank und allzeit Gute Fahrt, mit einem breiten Grinsen im Gesicht
lt.commander
62 Antworten
Hallo zusammen ich hätte eine Frage zum MF 25 und zwar klemmt dort der Ganghebel wie kann ich das Problem beheben? Danke
Zitat:
@Markus27d schrieb am 10. Juli 2022 um 00:45:07 Uhr:
klemmt dort der Ganghebel wie kann ich das Problem beheben?
Den Deckel links aufschrauben und die obere Schaltmuffe in die Mittelstellung schieben. Zumindest beim 135 funktioniert das so.
Okay danke das dachte ich auch das es dort sowas gibt leider ist das nicht der Fall bei dem MF 25