Tafe 6028 M / Alles Rund um den Kleintraktor
Hallo zusammen, ich bin nun seit gut einem Jahr Besitzer eines Tafe 6028. Ich habe ihn mit Frontlader, Schaufel, Lagerbock, Zugmaul und Industriebereifung bestellt. Bisher hat er mir gute Dienste geleistet.
Leider habe ich bisher nicht wirklich etwas an Foren gefunden, über die man sich austauschen kann. Daher wäre es klasse, wenn man sich über dieses Forum austauschen kann.
Viele Grüße aus dem nördlichen Münsterland
Christian
11 Antworten
Leider bietet Tafe scheinbar selber kein Forum an, über das sich Interessenten, Händler und Besitzer austauschen können. Demnach würde ich mich freuen, hier eine Plattform gefunden zu haben, um einen regen Austausch zu haben.
Ich bin - wie schon gesagt - sehr von der Ausstattung und Leistung angetan.
Bei Erdbewegung, Forstarbeiten oder als Zugmaschine hat er im letzten Jahr gute Dienste geleistet.
Hallo,
Bisher war dieser Hersteller von Kleintraktoren mir nicht bekannt und so habe ich keine Erfahrung damit, aber ich bin immer neugierig. Daher habe ich recherchiert und einen groben Vergleich aufgestellt zwischen dem Modell TAFE 6020M und dem SOLIS 20 Servo. Welche Vorteile sowie Nachteile bei beiden Herstellern zur Oberfläche kommen, wird die Zeit uns sagen.
Vergleichaufstellung:
Motor: Mitsubishi 3 Zylinder Diesel wassergekühlt haben beide Hersteller.
Hubraum: 953 cm³.
Leistung: TAFE 6020M = 19PS / SOLIS 20S = 20PS.
Geschwindigkeit: TAFE 6020M = 25km/h / SOLIS 20S = 15km/h.
Kupplung: TAFE 6020M = Trockenkupplung / SOLIS 20S = Trockenkupplung.
Schaltgetriebe: TAFE 6020M = 9+3 / SOLIS 20S = 6+2.
Antrieb: TAFE 6020M = 4WD Allrad zuschaltbar / SOLIS 20S = 4WD Allrad zuschaltbar.
Differenzialsperre: TAFE 6020M = ???? / SOLIS 20S = Ja, fußbetätigt.
Bremsen: TAFE 6020M = ??? / SOLIS 20S = trockene Trommelbremse.
Treibstofftank: TAFE 6020M = 23 Liter / SOLIS 20S = 26 Liter.
Gewicht: TAFE 6020M = 1095kg / SOLIS 20S = 970kg.
Frontgewicht: TAFE 6020M = 40kg / SOLIS 20S = 30kg.
Abmessungen Länge: TAFE 6020M = 2895mm SOLIS 20S = 2735mm
Abmessungen Breite: TAFE 6020M = 1100mm SOLIS 20S = 1020mm
Abmessungen Höhe: TAFE 6020M = 2310mm SOLIS 20S = 1945mm
Bodenfreiheit: TAFE 6020M = 260mm / SOLIS 20S = 200mm
Radstand: TAFE 6020M = 1490 mm / SOLIS 20S = 1420 mm
Spurweite vorne: TAFE 6020M = 928 mm / SOLIS 20S = 880 mm
Spurweite hinten: TAFE 6020M = 888 mm / SOLIS 20S = 795 mm
Wendekreis: TAFE 6020M = unbekannt / SOLIS 20S = unbekannt.
Achslast max vorne: TAFE 6020M = 600 kg / SOLIS 20S = ??? kg.
Achslast max hinten: TAFE 6020M = 1000 kg / SOLIS 20S = ??? kg.
Anhängerlast ungebremst: TAFE 6020M = 320 kg / SOLIS 20S = 1120 kg.
Anhängerlast gebremst: TAFE 6020M = 2500 kg / SOLIS 20S = 3000 kg.
Hydraulik: TAFE 6020M = 320 kg / SOLIS 20S = 600 kg
Hubkraft Heckheber: TAFE 6020M = 739kg / SOLIS 20S = 500kg.
Zapfwelle: TAFE 6020M = 540/540E (750) / SOLIS 20S = 540/1000 U/min.
Batterie: TAFE 6020M = 12V ??? / SOLIS 20S = 12V 60Ah.
Lichtmaschine: TAFE 6020M = ??? / SOLIS 20S = 12V 42Ah.
Anhängersteckdose: TAFE 6020M = ??? / SOLIS 20S = Standard 7-polig.
Doch am Ende muss jeder selbst entscheiden was er zulegen möchte, beide kommen aus Indien und vergessen wir nicht das Preis Leistung Verhältnis, aber die Zuverlässigkeit ist sehr wichtig, denn die hat mich bei Solis nicht überzeugt.
Dann kann man sich die Frage stellen: wer ist der beste Hersteller von beiden.
Beide Hersteller, Solis (ITL - International Tractors Limited) und TAFE (Tractors and Farm Equipment Limited), sind bekannte indische Kleintraktorenhersteller, aber sie haben unterschiedliche Marktstärken:
Solis (ITL - International Tractors Limited)
Marktpräsenz: Besonders stark in Europa, Lateinamerika und Asien.
Bekannt für: Solis ist vor allem für seine kleinen und kompakten Traktoren von 20 bis 90 PS bekannt.
Partner: Zusammenarbeit mit Yanmar für moderne Dieselmotoren.
Export: Einer der größten Traktorenexporteure Indiens.
TAFE (Tractors and Farm Equipment Limited)
Marktpräsenz: Stärker in Indien selbst sowie in Afrika, Asien und Nordamerika.
Bekannt für: Besonders beliebt in Indien für robuste, günstige Traktoren.
Partner: Eng mit Massey Ferguson (AGCO) verbunden, produziert viele ihrer Traktoren.
Export: Größerer Gesamtabsatz durch Massey-Ferguson-Lizenzfertigung.
Wer ist bekannter?
In Indien selbst: TAFE ist bekannter, weil es einheimisch stärker vertreten ist.
International (Europa, Lateinamerika): Solis ist als Exportmarke erfolgreicher.
Wenn man also in Europa oder Südamerika fragt, kennt man Solis besser. In Indien und Afrika dominiert TAFE.
Mfg. Koordinate
Hallo,
Vergleichstafel vom: TAFE-6028M mit Solis-26 Seitenschaltung.
Motor: Mitsubishi 3 Zylinder 4-Takt Diesel Wassergekühlt haben beide Hersteller.
Motor Modelreihe: TAFE 6028M = MVS3L2 / SOLIS 26 Seitenschaltung = S3L2-3E.
Hubraum: TAFE 6028M = 1319 cm³ / SOLIS 26S = 1319 cm³.
Leistung: TAFE 6028M = 24,5PS / SOLIS 26 Seitenschaltung = 26PS.
Geschwindigkeit: TAFE 6028M = 25km/h / SOLIS 26S = 16km/h.
Kupplung: TAFE 6028M = Trockenkupplung / SOLIS 26S = Trockenkupplung.
Schaltgetriebe: TAFE 6028M = 9+3 / SOLIS 26S = 6+2.
Lenkung: Servolenkung haben beide Modelle.
Antrieb: TAFE 6028M = 4WD Allrad zuschaltbar / SOLIS 26S = 4WD Allrad zuschaltbar.
Differenzialsperre: TAFE 6028M = ???? / SOLIS 26S = Ja, fußbetätigt.
Bremsen: TAFE 6028M = ??? / SOLIS 26S = Ölbadbremse.
Treibstofftank: TAFE 6028M = 30 Liter / SOLIS 26S = 28 Liter.
Gewicht: TAFE 6028M = 1095kg / SOLIS 26S = 1070kg.
Zul. Gesamtgewicht: TAFE 6028M = 1600kg / SOLIS 26S = 1570kg.
Frontgewicht: TAFE 6028M = 40kg / SOLIS 26S = 30kg.
Abmessungen Länge: TAFE 6028M = 3135mm SOLIS 26S = 2760mm
Abmessungen Breite: TAFE 6028M = 1100mm SOLIS 26S = 1075mm
Abmessungen Höhe: TAFE 6028M = 2310mm SOLIS 26S = 1955mm
Bodenfreiheit: TAFE 6028M = 260mm / SOLIS 26S = 240mm
Radstand: TAFE 6028M = 1550 mm / SOLIS 26S = 1560 mm
Spurweite vorne: TAFE 6028M = 928 mm / SOLIS 26S = 885 mm
Spurweite hinten: TAFE 6028M = 888 mm / SOLIS 26S = 835 mm
Wenderadius: TAFE 6028M = 2440mm / SOLIS 26S = unbekannt.
Achslast max. vorne: TAFE 6028M = 600 kg / SOLIS 26S = ??? kg.
Achslast max. hinten: TAFE 6028M = 1000 kg / SOLIS 26S = ??? kg.
Anhängerlast ungebremst: TAFE 6028M = 950 kg / SOLIS 26S = 1120 kg.
Anhängerlast gebremst: TAFE 6028M = 2000 kg / SOLIS 26S = 3000 kg.
Hubkraft Heckheber: TAFE 6028M = 739kg / SOLIS 26S = 600kg.
Zapfwelle: TAFE 6028M = 540/540E (750) / SOLIS 26S = 540/1000 U/min.
Batterie: TAFE 6028M = 12V ??? / SOLIS 26S = 12V 65Ah.
Lichtmaschine: TAFE 6028M = ??? / SOLIS 26S = 12V 42Ah.
Anhängersteckdose: TAFE 6028M = ??? / SOLIS 26S = Standard 7-polig.
Bei den Reifen bieten beide Hersteller jeweils 4 verschiedene Profile mit identischen Größen.
Die Farben beider Hersteller kommen mir bekannt vor, doch man kann sie leider nicht mit Kubota und Iseki vergleichen. Ich habe mich auch bemüht ein Schema für die Elektrik vom TAFE-6028M zu finden, aber in all den aktuellen verfügbaren Quellen ist keines enthalten und so bleibt hier nur im Notfall die Möglichkeit beim Hersteller contact@tafetractors.com oder Händler nachzufragen.
Mfg. Koordinate.
Das war nicht der Plan, hier Gegenüberstellungen zu machen sondern einfach vom Alltag mit dem 6028 zu berichten.
Was, wie funktioniert, was weniger gut funktioniert, Tipps und Tricks usw.. Wir werden hier keine anderen Marken hervorheben und auch nicht schlecht machen. Ich denke, dass alle Töfftöffs....egal aus welchem Land, ihre Daseinsberechtigung haben.
Ähnliche Themen
[quoteHallo ich bin seid 3 Wochen Besitzer eines Tafe 6028 mit Frontlader Anhängebock breiten Ackerreifen
.Ich bin sehr zufrieden hatte vorher einen Mitsubishi MT221,der Grund für den umstieg war die hublast des Frontladers und die Geschwindigkeit 27 km/h.
GrußThomas
@ChristianV schrieb am 14. März 2025 um 11:26:38 Uhr:
Hallo zusammen, ich bin nun seit gut einem Jahr Besitzer eines Tafe 6028. Ich habe ihn mit Frontlader, Schaufel, Lagerbock, Zugmaul und Industriebereifung bestellt. Bisher hat er mir gute Dienste geleistet.
Leider habe ich bisher nicht wirklich etwas an Foren gefunden, über die man sich austauschen kann. Daher wäre es klasse, wenn man sich über dieses Forum austauschen kann.
Viele Grüße aus dem nördlichen Münsterland
Christian
Das ist mein neuer Tafe 6028 bri der Arbeit ich bin sehr zufrieden Gruß Thomas
Hallo Gemeinde,
besitze auch seit ca. Einem 3/4 Jahr den 6028 hauptsächlich zum Wiese mulchen und Holzspalten. Bis jetzt kann ich nichts negatives berichten. Da jetzt fast die 50 Std. Erreicht sind, kann mir jemand sagen wo ich die ganzen Filter für die erste Wartung her bekomme ?
Gruß Henner
Hallo du hast doch 2 Jahre Garantie solltest den 50 Stundenservice beim Händler machen wegen der Garantie. Ich hatte nach 5 Std.Ölfeck unterm Motor Händler Angerufen wurde sofort Erledigt.Es war eine Hydraulikleitung an der Verschraubung undicht wieder
.alles OK. Kann passieren.Innerhalb der 2 Jahre lasse ich Kundendienst beim Händler machen wegen der Gewährleistung Ist ja nur der 50 Std.Service..Nach den 2 Jahren mach ich es auch selber
Gruß Thomas
Hallo, ich habe neulich die erste Inspektion beim Händler machen lassen. Man kann sicher einiges sparen, wenn man es selber macht aber mir geht es um die Gewährleitung während der ersten zwei Jahre. Wenn die erlischt, wäre das arg ärgerlich. Bezahlt habe ich incl. Öle usw. 400 Euro. Kein Schnäppchen aber OK....
Zitat:
@Henner86 schrieb am 23. April 2025 um 20:55:03 Uhr:
Hallo Gemeinde,besitze auch seit ca. Einem 3/4 Jahr den 6028 hauptsächlich zum Wiese mulchen und Holzspalten. Bis jetzt kann ich nichts negatives berichten. Da jetzt fast die 50 Std. Erreicht sind, kann mir jemand sagen wo ich die ganzen Filter für die erste Wartung her bekomme ?
Gruß Henner
Servus miteinander
Habe seit letzter Woche auch einen Tafe 6028 mit Frontlader.
Wie handhabt ihr die Schaltung? Gang vorwählen und los oder schaltet ihr wie beim Auto während der Fahrt?
Gruß Wolle
Zitat:
@Tafewolle schrieb am 9. Juni 2025 um 08:53:33 Uhr:
Servus miteinander
Habe seit letzter Woche auch einen Tafe 6028 mit Frontlader.
Wie handhabt ihr die Schaltung? Gang vorwählen und los oder schaltet ihr wie beim Auto während der Fahrt?
Gruß Wolle
Hallo Wolle,
die Schaltung ist unsynchronisiert, daher mit einem Auto nicht vergleichbar. Demnach wird es ordentlich krachen/knarzen, wenn du das machst/versuchst.
Auf losen Gelände schalte ich lieber im Stillstand. Schwieriger wird es bei Ziehen auf der Straße. Anfahren mit Last im 9. Gang macht - mit schleifender Kupplung - wenig Sinn. Daher fahre ich im 6. an und schalte dann über die Vorgruppe (man möge mir mein laienhaftes Wissen verzeihen, wie nennt man das richtig?) von "medium" in "high". Also von Gang 6 in 9. Das geht gefühlvoll recht gut. Allerdings finde ich die Werbung etwas irreführend, wenn von einem "leicht zu schaltenden Getriebe" gesprochen wird.
Wenn jemand bessere Ideen zum Schalten hat, gerne her damit. Ich bin auch für jeden Tipp dankbar!
VG
Christian