Ruhestromsuche - ich komme nicht weiter - ich bitte um Hilfe

VW Golf 4 (1J)

Zunächst mal: eigentlich gibt es schon einen Thread von mir, der sich in die o.g. genannte Richtung entwickelt hat. Da der Titel aber überhaupt nichts mit dem aktuellen Problem zu tun hat, mache ich einen Neuen mit passendem Titel auf. Falls das nicht in Ordnung ist, bitte ich um Nachricht von einem Mod.

Zur Vorgeschichte: Ich habe seit längerer Zeit ein Problem mit plötzlich leerer Batterie durch erhöhten Ruhestrom. Dieses Problem trat aber nur alle paar Wochen mal auf. In der Zwischenzeit war alles normal, mit einem Ruhestrom von ca. 30 mA.

Jetzt ist der RS dauerhaft hoch und ich bin seit längerer Zeit am Suchen. Der Witz bei der Sache ist, dass es offensichtlich zwei unterschiedliche Ursachen gibt. Im Bereich Zentralverriegelung ca. 400 mA (Sicherung 14 bzw. Komfortsteuergerät brauner Stecker) und nochmal Zentralverriegelung ca. 80 mA (Sicherung 38). Da sowohl Sicherung 14 als auch Sicherung 38 mit "Zentralverriegelung" bezeichnet sind, weiß ich nicht so recht, wie ich weiter vorgehen soll.

Was hängt an den beiden Sicherungen?
Kann es sein, dass ein defektes Schloss aus irgendeinem Grund einen so hohen Strom zieht?

48 Antworten

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 18. September 2023 um 21:42:40 Uhr:


Du gehst davon aus das deine Batterie leergesaugt wird über die Standzeit meine Herangehensweise geht davon aus das die Batterie nicht vernünftig geladen wird. Das kann aufgrund der Masseverbindungen sowie der Ladeleitung von der Lima zur Batterie kommen.

Dieses Problem hatte ich bei 3 G4 aus meiner Wartung sowie an meinem Aktuellen der deinem sehr ähnlich ist.

2,0l AJZ Schalter.

Außerdem sind das bekannte Schwachstellen die in unterschiedlichster Form sich auswirken können unter anderen wie bei dir er startet nicht zuverlässig nach relativer Standzeit die ein Auto eigentlich schaffen müsste aber das auch nicht immer

Ich werde die Masseverbindung erneuern und die Ladeleitung genau prüfen und bei der geringsten Macke ebenfalls wechseln. Ich habe mal gelesen, dass am Anfang zu gering dimensionierte Leitungen eingebaut wurden - allerdings keine Ahnung, ab wann das korrigiert wurde.
Allerdings wird die Batterie einwandfrei geladen und der Golf startet immer einwandfrei und sofort.
Die Spannung habe ich ja über längere Zeit täglich gemessen und sie war immer ok.
Das werde ich jetzt natürlich auch wieder machen.

Zitat:

@JoeBar schrieb am 18. September 2023 um 23:18:15 Uhr:


Vorher drüber nachzudenken hat hier meiner Meinung nach keinen Sinn, weil den einen Fehler, der aus Prinzip schon nur gelegentlich auftritt gibt es eher selten…

Ja, das ist mir schon klar, aber bei mir ist genau so ein Fehler definitiv vorhanden.

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 19. September 2023 um 22:20:07 Uhr:


Sporadische Fehler sind sehr gemein, da ist große Geduld gefragt. Ich habe mir den ersten Beitrag in diesem Thread noch mal genau durchgelesen. Da schriebst du, über Sicherung 14 fließen 400mA und über S38 80mA, wenn der Fehler auftritt. Ich gehe mal davon aus, dass das noch stimmt. Sehr hilfreich in diesem Zusammenhang ist auch die detaillierte Sicherungsbelegung, die der User @ha1982mi gepostet hat. Man sieht hier, dass über S14 diverse Lampen abgesichert sind. 400mA bei 12V, das wären ca. 5W. Es könnte also sein, dass eine der in der Belegung aufgeführten Lampen an ist. Z.B. eine Lampe in der Tür oder im Kofferraum. (Und dann wären wir wieder bei den Schlössern.....)
Und an S38 hängen die Türsteuergeräte. Es passt also schon irgendwie zusammen.
Zusätzlich anschauen würde ich auch die Lampen über den Sonnenblenden, die hängen auch mit an S14. Diese Lampen haben meines Wissens alle 5W.
Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem. Nachdem das Auto 2 Wochen in der Garage gestanden hatte, war die Batterie platt. Die Ursache war aber schnell gefunden: Die rechte hintere Tür war nicht ganz zu.
Ich würde in nächster Zeit bei jedem Abschließen darauf achten, dass alle Lampen (soweit man es von außen sieht) sofort ausgehen und die LED in der Tür blinkt. Vielleicht ist es ja einmal nicht der Fall und du findest den Fehler. Ich wünsch dir viel Erfolg!

Tja vielen Dank für deine Wünsche!
Die Ströme konnte ich bis jetzt nur einmal feststellen und messen. Direkt nach dieser Messung hatte ich ja das neue Schloss VL eingebaut. Direkt danach lag der Ruhestrom bei ca. 17 mA. So ist er auch jetzt wieder bei geschlossener Motorhaube und geschlossenen Türen.
Allerdings stellt sich der Wert sofort ein und braucht keine bestimmte Zeit zum Einschlafen von Steuergeräten etc. Das ist auch mehrfach reproduzierbar. Zu dieser Zeit hatte ich die Spannung noch täglich gemessen per Bluetooth mit Victron Control. Danach habe ich nur ab und zu mal sporadisch gemessen.

Ich konnte mir natürlich nicht erklären, warum durch bloßen Wechsel des Türschlosses der zu hohe Strom auf einmal weg sein sollte. Also war wahrscheinlich die tatsächliche Ursache nur zufällig ebenfalls wieder weg - für genau 57 Tage mit stabiler Spannung. Wie schon gesagt, fahre ich derzeit einmal pro Woche ca. 45 km. Er ist immer sofort einwandfrei angesprungen und es gab keinerlei Probleme.

Das Lampenproblem kenne ich auch von früher (anderes Auto). Die Kofferraumleuchte ging nicht aus und die Batterie wurde leer gesaugt. Das war ein stabiler Fehler, der entsprechend leicht zu finden war. Später gab es nochmal einen defekten Elko in der Uhr, der ebenfalls die Batterie geleert hat.
Das war auch ein stabiler Fehler, der allerdings nicht ganz so leicht zu finden war.

Sämtliche Lampen habe ich schon beim ersten Auftreten des Fehlers kontrolliert und alle waren (leider) dunkel – im Handschuhfach ist eh keine Lampe drin. Die LED an der Tür blinkt einwandfrei.

@orion2000

Mein jüngster Golf4 in der Wartung ist von 2004 der hat Werkseitig die gleiche zu dünne Leitung verbaut wie in meinem 2001. mWn ist es nicht in der Produktion geändert worden sondern im Nachhinein nur das Ersatzteil ist mit größerem Querschnitt ausgestattet worden.

Optisch hatte ich ohne Aufschneiden nur an einer Leitung die ich ausgetauscht hab was gefunden alle anderen musste ich dafür von der Ummantelung befreien

Ich habe heute mal wieder den Ruhestrom gemessen, da die täglich gemessene Spannung stark abgesackt ist. Der bei mir übliche Ruhestrom pendelt normalerweise um die 20 mA. Heute habe ich konstant 83 mA gemessen und daher wieder mal Sicherungen gezogen. Bei Sicherung 16 (nach meiner Liste Magnetkupplung, Kühlerlüfternachlauf, Scheibenwaschanlage) gab es die erste Reaktion. Beim Ziehen sank der Ruhestrom auf ca. 70 mA. Nach dem erneuten Einstecken blieb es bei 70 mA.

Die nächste Reaktion gab es bei Sicherung 15 (nach meiner Liste Instrumenteneinsatz, Automatisches Getriebe). Nach dem Ziehen sank der Ruhestrom auf ca. 20 mA. Beim Einstecken stieg der Strom kurz auf über 300 mA und blieb dann wieder konstant auf ca. 20 mA - das wäre dann so ungefähr mein Normalwert.
Dieser kurze Anstieg könnte nach meiner Erfahrung in anderen Bereichen auf einen defekten Kondensator bzw. dessen Peripherie hindeuten. Aber wo ist in diesem Stromkreis ein entsprechender Kondensator?

Mit "Instrumenteneinsatz" ist wohl das KI gemeint. Wenn der Strom nach dem Einstecken der Nr. 15 wieder auf 70 mA gestiegen wäre, hätte ich das KI mal abgeklemmt. Allerdings wurde das KI ja vor Kurzem getauscht. Die Wahrscheinlichkeit des gleichen Fehlers beider KI's dürfte relativ gering sein.

Wie sieht es mit einem Relais aus? Wird im Stromkreis der Nr. 15 irgendein Relais angesprochen?
Aber bei einem fehlerhaften Relais wäre der Strom nach Stecken der Nr. 15 eigentlich wieder auf den vorherigen Wert gestiegen.

Seit ein paar Wochen wird die Fehlermeldung "Defekter Druckschalter Klimaanlage" angezeigt.
Ansonsten Türschloss hinten links - unplausibles Signal. Das Schloss ist allerdings erst wieder seit kurzem angeklemmt. Das Fehlerbild besteht aber schon seit etlichen Monaten.

Die Messungen wurden bei komplett verschlossenem Fahrzeug durchgeführt.

Ich hoffe sehr, dass dieser Beitrag von einigen Spezialisten der Autoelektrik gelesen wird, obwohl er leider im laufenden Thread versteckt ist.

Tut mir leid, ich bin nicht der ersehnte Experte.

Aber hol dir doch einfach so nen 12v On-Off switch mit Fernbedienung, den man an die Batterie klemmen kann.
Nach der fahrt einfach bequem mit der Fernbedienung Stromzufuhr trennen und gut ist.

Die Top-Experten für bestimmte Gebiete sind natürlich leider sehr dünn gesät.

Das könnte man auch machen - wäre aber leider die absolute Notlösung.
Angelernte Komponenten, z.B. Drosselklappe, Lernwerte von Steuergeräten oder auch die Radioprogrammierung würden komplett gelöscht.

Da ist für mich die regelmäßige Aufladung die bessere (Not)Lösung.

Ich denke, du bist auf dem richtigen Weg. Immerhin hast du den Fehler schon auf Sicherung 15 eingrenzen können. Nach meinem Stromlaufplan (ich habe nur den aus dem Buch von Etzold) ist das die Versorgung (30a) für das Steuergerät J285 im Schalttafeleinsatz. Leider hängt an dem Steuergerät jede Menge Peripherie, die mit reinspielen kann. Im Plan wird da auf eine Weiterführung im Stromlaufplan "Komfortsystem/Zentralverriegelung" verwiesen. Diesen würde ich mir besorgen, falls du es nicht schon getan hast.

Zitat:

@orion2000 schrieb am 7. August 2024 um 20:07:40 Uhr:



Die nächste Reaktion gab es bei Sicherung 15 (nach meiner Liste Instrumenteneinsatz, Automatisches Getriebe). Nach dem Ziehen sank der Ruhestrom auf ca. 20 mA. Beim Einstecken stieg der Strom kurz auf über 300 mA und blieb dann wieder konstant auf ca. 20 mA - das wäre dann so ungefähr mein Normalwert.
Dieser kurze Anstieg könnte nach meiner Erfahrung in anderen Bereichen auf einen defekten Kondensator bzw. dessen Peripherie hindeuten. Aber wo ist in diesem Stromkreis ein entsprechender Kondensator?

Das glaube ich nicht. Ich glaube eher, dass das Steuergerät einen Neustart durchgeführt hat und dann wieder runtergefahren ist. Wenn der Fehler wieder auftritt, würde ich nicht wieder die Sicherung ziehen, sondern direkt in der betreffenden Leitung messen.

Zitat:

Ansonsten Türschloss hinten links - unplausibles Signal. Das Schloss ist allerdings erst wieder seit kurzem angeklemmt. Das Fehlerbild besteht aber schon seit etlichen Monaten.

Wenn dieser Fehler schon bekannt ist, würde ich ihn auch beheben. Das hängt nämlich auch am J285.

Zitat:

Die Messungen wurden bei komplett verschlossenem Fahrzeug durchgeführt.

Das spielt eigentlich keine Rolle. Der Ruhestrom wird auch bei nicht verschlossenem Fahrzeug erreicht. Es dauert nur etwas länger. Wichtig ist nur: Alle Türen und Heckklappe zu und falls die Motorhaube offen ist, den Haubenkontakt abstecken.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 9. August 2024 um 12:52:30 Uhr:


Ich denke, du bist auf dem richtigen Weg. Immerhin hast du den Fehler schon auf Sicherung 15 eingrenzen können. Nach meinem Stromlaufplan (ich habe nur den aus dem Buch von Etzold) ist das die Versorgung (30a) für das Steuergerät J285 im Schalttafeleinsatz. Leider hängt an dem Steuergerät jede Menge Peripherie, die mit reinspielen kann. Im Plan wird da auf eine Weiterführung im Stromlaufplan "Komfortsystem/Zentralverriegelung" verwiesen. Diesen würde ich mir besorgen, falls du es nicht schon getan hast.

Ja, das mir schon bewusst. Den Etzold habe ich auch und werde mich zwangsläufig mit den Stromlaufplänen beschäftigen müssen. Vielleicht sollte ich auch die Lötstellen zum Steckbereich im Komfortsteuergerät sicherheitshalber nachlöten - ich weiß allerdings nicht, ob die mit bleihaltigem oder bleifreiem Lot gelötet wurden.

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 9. August 2024 um 12:52:30 Uhr:


Das glaube ich nicht. Ich glaube eher, dass das Steuergerät einen Neustart durchgeführt hat und dann wieder runtergefahren ist. Wenn der Fehler wieder auftritt, würde ich nicht wieder die Sicherung ziehen, sondern direkt in der betreffenden Leitung messen.

Würde das so schnell wieder runterfahren - praktisch in derselben Sekunde? Und warum wird nach dem Wiedereinstecken nicht derselbe Strom wie vor dem Abziehen erreicht?

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 9. August 2024 um 12:52:30 Uhr:


Wenn dieser Fehler schon bekannt ist, würde ich ihn auch beheben. Das hängt nämlich auch am J285.

Wie gesagt, das Fehlerbild bestand schon vor dem erneuten Anklemmen des Türsteuergerätes. Aber das soll natürlich ebenfalls behoben werden. Das neu eingebaute Türschloss wirft diese Fehlermeldung aus. Könnte natürlich auf einen Kabelfehler hinweisen, aber bevor ich den suche und vielleicht irgendwann finde, baue ich lieber einen anderen Türkabelbaum ein.

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 9. August 2024 um 12:52:30 Uhr:


Das spielt eigentlich keine Rolle. Der Ruhestrom wird auch bei nicht verschlossenem Fahrzeug erreicht. Es dauert nur etwas länger. Wichtig ist nur: Alle Türen und Heckklappe zu und falls die Motorhaube offen ist, den Haubenkontakt abstecken.

Es war alles inkl. Haube geschlossen und verriegelt.

Wenn Steuergeräte nicht einschlafen gibt es einen Grund. Deshalb alle Fehler abarbeiten.
Durch das Ziehen der Sicherung ist das Steuergerät oder das beeinflussende Stellglied stromlos. Nach dem Einstecken ist das Steuergerät hochgefahren und bleibt danach wieder aktiv.
Wie schon gesagt führt ein offener Haubenkontakt auch zum Nichteinschlafen der Steuergerätes.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 9. August 2024 um 21:48:15 Uhr:



Wie schon gesagt führt ein offener Haubenkontakt auch zum Nichteinschlafen der Steuergerätes.

Ja, das ist auch noch ein guter Hinweis. Ich habe das heute zufällig bei mir mal getestet. Ob die Haube auf oder zu ist, macht beim Ruhestrom ca. 25mA aus. Bei ihm ist der Ruhestrom ca. 50mA erhöht. Es wäre einen Versuch wert, den Haubenkontakt einmal eine Zeit lang abgesteckt zu lassen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 9. August 2024 um 21:48:15 Uhr:


Wenn Steuergeräte nicht einschlafen gibt es einen Grund. Deshalb alle Fehler abarbeiten.
Durch das Ziehen der Sicherung ist das Steuergerät oder das beeinflussende Stellglied stromlos. Nach dem Einstecken ist das Steuergerät hochgefahren und bleibt danach wieder aktiv.

Genau das kann aber nicht sein. Der Strom steigt sehr kurz auf mindestens 300 mA. Ich denke, er steigt wohl noch deutlich höher, aber das könnte man nur mit einem analogen Messgerät genau messen.

Das Steuergerät, falls es das ist, bleibt nach dem Wiedereinstecken eben nicht aktiv, denn nach dem kurzen Anstieg bleibt der Strom ja auf ca. 20 mA statt wie vorher 70 mA. Das würde z.B. eher zu einem Kondensator im Stromkreis passen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 9. August 2024 um 21:48:15 Uhr:


Wie schon gesagt führt ein offener Haubenkontakt auch zum Nichteinschlafen des Steuergerätes.

Wie gesagt es war alles inkl. Haube geschlossen und verschlossen. Ich habe eine lange Messleitung, sodass ich das Messgerät bequem auf den Fahrersitz legen kann. Die Fahrertür steht natürlich offen, das Schloss ist manuell geschlossen. Der Haubenkontakt ist auch in Ordnung.

Sieht eher danach aus, daß das Steuergerät hochfährt und danach einschläft. Wahrscheinlich ist das auslösende Element dann auch nicht mehr aktiv.
Kabelbruch oder Relais, Schalter, welcher nicht korrekt öffnet. Nach stromlos geschaltet ist der Fehler erstmal weg.

Heute Morgen habe ich die Türverkleidung der Fahrertüre eingebaut. Tür war offen, Schlüssel in der Hosentasche.
Bei den letzten rein mechanischen Handgriffen lief plötzlich die Benzinpumpe an und ging wieder aus - ungefähr so lange wie beim Öffnen der Tür oder beim Einschalten der Zündung. Die Kabel waren längst gesteckt und wurden nicht mehr angerührt.

Ob das früher schon mal passiert ist, kann ich nicht sagen. Heute ist es mir jedenfalls zum ersten Mal aufgefallen.

Klingt nach Kabelbruch an der Kabeldurchführung zwischen Tür und Schaniersäule. Meist ist die Fahrertür die erste, welche Probleme macht, da der Fahrer meistens aus- und einsteigt, wenn das Fahrzeug bewegt wird. Bei Taxen ist es die hintere rechte Tür.

Wie lange war die Tür offen? Eine halbe Stunde oder länger? Das passiert bei mir auch, wenn die Türe lange genug offen ist. Scheint also normal zu sein.

Nein, die Benzinpumpe bekommt einen Impuls beim Türöffnen. Wird keine Tür geöffnet, kommt der Impuls auch nicht, oder von woandersher, aber nicht gewollt und nicht so vorgesehen. Also ist irgendwas nicht so, wie es sein sollte!!

Deine Antwort