Ruhestrom Grenzwert überschritten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin Männers,

Adresse 61: Batterieregelung (J840) Labeldatei: DRV\1K0-907-534.clb
Teilenummer SW: 7N0 907 534 HW: 1K0 907 951
Bauteil: Batt.regelung H25 5603
Seriennummer: 121010F1002050
Codierung: 030B085A
Betriebsnr.: WSC 00028 028 00001
VCID: 71EE198FA8ADFBB6A2-8024

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 1K0 915 181 C HW: 1K0 915 181 A
Bauteil: J367-BDM H07 0125

1 Fehler gefunden:
02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 48
Verlernzähler: 99
Kilometerstand: 151355 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.07.29
Zeit: 20:31:13

Ich kann es mir nicht wirklich erklären... Hat das einer von euch schonmal gesehen? gerade in Verbindung mit der Häufigkeit...

29 Antworten

Mein Bremslicht ist auf beides programmiert. Heißt, Bremslicht an der Karosserie und in der Hackklappe Leuchten auf beim bremsen. Habe jetzt die birne vom Bremslicht in der Heckklappe und der Karosserie rausgenommen und trotzdem ist er diesen morgen mit sehr schwacher Batterie gerade so angesprungen. Irgendwie werde ich nicht schlau aus der Karre.

Wie hast Du denn das Bremslicht als Ruhestromverbraucher ermittelt?

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 6. Oktober 2017 um 12:51:54 Uhr:


Wie hast Du denn das Bremslicht als Ruhestromverbraucher ermittelt?

Habe Sicherung für Sicherung gezogen und bei der Sicherung 26 im Motorraum ging der Stromverbrauch sofort runter. Und beim einstecken wieder hoch.

Ich seh jetzt aber, dass da so einiges mehr dran hängt.
Unter anderem der Blinker links, die Nebelschlussleuchte und die beheizten scheibenwaschdüsen. Ich schau jetzt mal, ob es die scheibenwaschdüsen sind. Die Rückleuchte funzt nämlich ganz normal.

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 6. Oktober 2017 um 13:27:04 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 6. Oktober 2017 um 12:51:54 Uhr:


Wie hast Du denn das Bremslicht als Ruhestromverbraucher ermittelt?

Habe Sicherung für Sicherung gezogen und bei der Sicherung 26 im Motorraum ging der Stromverbrauch sofort runter. Und beim einstecken wieder hoch.

Ich seh jetzt aber, dass da so einiges mehr dran hängt.
Unter anderem der Blinker links, die Nebelschlussleuchte und die beheizten scheibenwaschdüsen. Ich schau jetzt mal, ob es die scheibenwaschdüsen sind. Die Rückleuchte funzt nämlich ganz normal.

Was für Unterlagen hast Du denn da? In meinen hängt an der genannten Sicherung das gesamte Bordnetzsteuergerät.
Variant oder Limu? ... und wie hoch in Zahlen ist denn der Ruhestrom eigentlich?

Ähnliche Themen

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 6. Oktober 2017 um 18:08:12 Uhr:



Zitat:

@CanoEgal schrieb am 6. Oktober 2017 um 13:27:04 Uhr:


Habe Sicherung für Sicherung gezogen und bei der Sicherung 26 im Motorraum ging der Stromverbrauch sofort runter. Und beim einstecken wieder hoch.

Ich seh jetzt aber, dass da so einiges mehr dran hängt.
Unter anderem der Blinker links, die Nebelschlussleuchte und die beheizten scheibenwaschdüsen. Ich schau jetzt mal, ob es die scheibenwaschdüsen sind. Die Rückleuchte funzt nämlich ganz normal.

Was für Unterlagen hast Du denn da? In meinen hängt an der genannten Sicherung das gesamte Bordnetzsteuergerät.
Variant oder Limu? ... und wie hoch in Zahlen ist denn der Ruhestrom eigentlich?

Ist ne Limo 4-türig. Verbrauch ist bei 0,80A. Nicht, dass ich mir das Steuergerät zerschossen habe.

http://www.cautos.net/sicherungen-997.html -> meine Quelle

Und das ist mein Kasten.

So wird das auch nichts. Ich schlage vor Du organisierst dir erstmal die Schaltpläne und den Rep-Leitfaden "Elektrische Anlage" von VW (erwin) und ein Zangenamperemeter mit guter DC Messgenauigkeit für kleinere Ströme.

Dann guckst Du dir im Schaltplan mal die Stromkreise an die vom Bordnetzsteuergerät versorgt werden und misst die der Reihe nach durch. Nimm die einspeisenden Litzen aus dem Bündel raus und klammer die Zange erstmal um die übrigen so kannst Du das schonmal weiter eingrenzen ohne das gesamte Bündel auseinander nehmen zu müssen. Bei dem Bündel wo Du dann deine 800mA wiederfindest kommst Du dann aber warscheinlich nicht drumrum.

Das wäre jedenfalls eine strategische Vorgehensweise, was Du da machst war bisher eher Lotto.

Gern spinnen auch mal irgendwelche Basteleien oder Umbauten, vielleicht kommt Da bei dir ja auch was in Frage - z.B. ein Anhänger-Steuergerät oder ähnliches was mal, evtl. auch falsch, nachgerüstet wurde und/oder nicht wieder komplett zurückgebaut wurde etc.

Dickes Dankeschön. Ich habe nur leider zwei linke Hände wenn es um Elektronik geht. Ich probiere es aber trotzdem Mal. Muss mir jetzt nurnoch die Apparatschaft besorgen. Habe heute auch noch alle Stecker abgezogen, die laut Tabelle von der Sicherung bespeist werden. Nirgends ging die Amperezahl runter. Es ist bei 0,65 geblieben. Die Batterie hatte heute morgen um 9:30 auch 11,8V nachdem er um 22:00 abgestellt wurde. Kann es auch mit einer falschen Codierungen zusammenhängen?

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 7. Oktober 2017 um 10:41:47 Uhr:


Dickes Dankeschön. Ich habe nur leider zwei linke Hände wenn es um Elektronik geht. Ich probiere es aber trotzdem Mal. Muss mir jetzt nurnoch die Apparatschaft besorgen. Habe heute auch noch alle Stecker abgezogen, die laut Tabelle von der Sicherung bespeist werden. Nirgends ging die Amperezahl runter. Es ist bei 0,65 geblieben. Die Batterie hatte heute morgen um 9:30 auch 11,8V nachdem er um 22:00 abgestellt wurde. Kann es auch mit einer falschen Codierungen zusammenhängen?

Die Stecker am Bordnetzsteuergerät oder welche?

Es könnte schon sein das es mit den Codierungen zusammenhängt, hast Du denn dort irgendwas verändert was zeitlich mit dem Beginn der Probleme zusammenhängt? Hast Du am Fahrzeug irgendwas geändert, Radio, Licht, etc. ?

Wenn Du dir ein Zangenamperemeter besorgst, achte wie gesagt darauf das Du damit auch Gleichströme (DC) messen kannst die kleiner 1A sind. Das können nicht alle Geräte, oder nur sehr ungenau.

https://www.reichelt.de/.../index.html?...

hat z.B. einen 2A Gleichstrom-Messbereich mit einer Auflösung von 1mA, damit müsstest Du in der Praxis noch Ströme in der Grössenordnung 10mA halbwegs messen können.

Ich frage mich auch wie du überhaupt diese Werte gemessen hast. 0,65 A ist z.B. völlig normal wenn du in Reihe misst, also Batteriepol ab und Amperemeter dazwischen. Der Stromverbrauch geht nämlich erst nach Minuten (!) auf Werte unter 0,1 A.

Bei mir habe ich z.B. festgestellt, dass das "Regenschließen" einen kurzzeitigen erhöhten Stromverbrauch von ca. 1,5 A zur Folge hat. Das allerdings nur bei erstmaligen nassmachens des Sensors, danach bleibt der Ruhestromwert normal, denke dass das STG beim ersten nass werden checkt, ob alles zu ist und danach scheinbar nicht mehr "wach" wird.

Zitat:

@Smart_Fahrer schrieb am 7. Oktober 2017 um 16:29:45 Uhr:


Ich frage mich auch wie du überhaupt diese Werte gemessen hast. 0,65 A ist z.B. völlig normal wenn du in Reihe misst, also Batteriepol ab und Amperemeter dazwischen. Der Stromverbrauch geht nämlich erst nach Minuten (!) auf Werte unter 0,1 A.

Bei mir habe ich z.B. festgestellt, dass das "Regenschließen" einen kurzzeitigen erhöhten Stromverbrauch von ca. 1,5 A zur Folge hat. Das allerdings nur bei erstmaligen nassmachens des Sensors, danach bleibt der Ruhestromwert normal, denke dass das STG beim ersten nass werden checkt, ob alles zu ist und danach scheinbar nicht mehr "wach" wird.

Sehr guter Hinweis.

Da die Ruhespannung der Starterbatterie bei diesem Fahrzeug schon nach wenigen Tagen erheblich abgesunken ist würde ich davon ausgehen das es hier definitiv ein Problem mit der Ruhestromaufnahme des Fahrzeuges gibt. Das es einige Minuten ohne Türen und Klappenöffnen braucht bis alle Steuergeräte eingeschlafen sind ist natürlich ein wichtiger Punkt bei der Fehlersuche. Ebenso das man durch Sicherungsziehen und Stecken die Steuergeräte natürlich auch wieder weckt.

Bei einem Diesel wäre ich ausserdem vorsichtig ein normales Amperemeter direkt zwischen Batterie und Fahrzeug zu hängen, die Stromaufnahme kann dort so hoch werden das im Idealfall nur die Sicherung vom Messgerät durchbrennt, wenns blöd läuft ist das Messgerät hinterher defekt. Der Diesel glüht auch bei warmen Temperaturen etwas vor und fängt damit meines Wissens nach auch schon an wenn das Fahrzeug geweckt wird. Ich würde sagen die Stromaufnahme kann dann schnell zu hoch für das Messgerät werden. Wenn man das macht würde ich mir überlegen vorher die Kerzenstecker zu ziehen damit der Strom nicht zu hoch werden kann. Bei einem Zangenamperemeter mit guter Messauflösung und Genauigkeit kann dort nichts passieren und man weckt auch durch das an und abklemmen keine Steuergeräte auf.

Genau, Strommesszange benutzen die Profis für solche Fälle.

Hier mal ne Vorgehensweise zur Ruhestrommessung im Dateianhang, erstellt vom Forumskollegen hurz100:

Stromverbraucher gefunden!!!

Es war diese kleine Lampe in meinem Depo Scheinwerfer, die wegen einem defekten Steuergerät im Scheinwerfer nicht ausgehen wollte. Es ist das Standlicht/Tagfahrlicht! In den Depo Scheinwerfern sind also keine LEDs verbaut, sondern Glühobst.

Kurzerhand die birne abgezogen und siehe da. Ruhestrom bei 0,01A! Fehler wird auch nicht ausgespuckt, da Widerstände verbaut sind. Läuft, würde ich sagen 🙂

Also einmal mehr lag die Ursache bei Nachrüst-Elektrik von Drittherstellern ...

Zitat:

@Roger66 schrieb am 11. Oktober 2017 um 08:11:57 Uhr:


Also einmal mehr lag die Ursache bei Nachrüst-Elektrik von Drittherstellern ...

Würde diese Scheinwerfer auch niemals weiterempfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen