Ruhestrom GLK 250CDI BLUETEC 07/2013

Mercedes GLK X204

Hallo,
kann mir jemand sagen wieviel Ruhestrom bei abgeschlossenem Fahrzeug fließt? Es kann doch nicht sein, dass nach 7 Tagen Urlaub die Batteriespannung so weit abgesunken ist, dass die Standheizung wegen zu niedriger Batteriespannung nicht mehr funktioniert.
Im Bordbuch wird nur von geringen Stromverbrauch geschrieben.

Beste Antwort im Thema

Das Lademanagement versucht den Füllstand der Batterie bei 80% zu halten. Warum? Damit ist es möglich beim abbremsen des Fahrzeugs mitzubremsen indem man den Ladestrom ansteigen lässt. (Wo sollte man den Strom auch hinladen wenn die Batterie schon voll wäre) Ebenso wird das anfahren erleichtert wenn man den Stromverbrauch in diesem Augenblick aus der Batterie entnimmt. Das bedeutet das besonders bei Stadtverkehr ständig entladen und geladen wird. Daher ist es auch wichtig das eine AGM Batterie verbaut ist. (das erklärt auch so ungefähr halbwegs den Preis der Batterie)

An der Batterie befindet sich ein hochgenauer Sensor (misst in Schritten zu 1mA) der Temperatur, Spannung und Lade/Entladestrom erfasst. Damit macht sich das Auto ein Bild vom Batteriezustand.

Es dauert nach dem Abschliessen der ZV noch eine ganze Weile bis alle Busteilnehmer eingeschlafen sind. (ca 1h) Wer das mit einer Strommesszange messen möchte sollte dem Auto dann aber eine geschlossene Motorhaube vergaukeln.

Das Auto zeichnet übrigens "Bordnetzdiagnosedaten" auf. Die kann ein Händler auch auslesen. Wenn ein Busteilnehmer nicht einschläft weil er zb defekt ist hält das den Stromverbrauch natürlich hoch. Auch sowas wird aufgezeichnet. "Buswachhaltererkennung". Möglich wäre auch das das Auto nicht einschläft wenn der Keyless-Go Schlüssel immer in Funkreichweite liegt. (zb bei Fahrzeugen die in einer abgeschlossenen Garage stehen).

Bei nachgerüsteten Standheizungen (ich denke da besonders an die mit GSM-Emfpängern) wird der Stromverbrauch in Ruhe natürlich "besonders" hoch sein. Und Immer wenn da etwas nachgerüstet wurde was nicht original ist kann das Auto auch nichts davon wissen, kann auch davon nichts in einen Ruhezustand versetzen, sieht aber über den Sensor den erhöhten Stromverbrauch.

Bei 10min pro Strecke braucht man sich auch nicht wundern wenn die Standheizung nie durchläuft. Alte Regel dafür: Fahtzeit ist mindestens so lang wie die Heizzeit.

Noch zur ECO: Die hängt von vielen Faktoren ab. Nicht nur der Ladezustand. Die kann auch mal gelb werden wenn zb die gewünschte Innenraumtemperatur nicht passt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 10. Januar 2017 um 20:50:06 Uhr:


Ist ja auch ein Fahrzeug und kein Standzeug. Wenn man den Wagen vor die Tür stellt, um dem Nachbarn zu imponieren, ist das nicht das, was sich die Ingenieure bei der Energiebilanz gedacht haben.

Verstehe deinen Kommentar nicht. Bitte erklär es mir.

Zitat:

@telekomiker581 schrieb am 10. Januar 2017 um 20:08:38 Uhr:


Heißt dass, die Batterie wird nicht wieder voll geladen nur um sprit zu sparen? Kann ich mir nicht vorstellen. Das lademanagement greift doch wohl erst ein wenn die Batterie voll ist.

nö, das Lademanagement wird wohl erst dann "abgeschaltet"= dauerladen wenn die Batt. gefährlich leer wird, dann ist aber die Komfortfunktion Standheizung wohl schon längst deaktiviert......

Zitat:

@jupdida schrieb am 10. Januar 2017 um 21:26:39 Uhr:



Zitat:

@telekomiker581 schrieb am 10. Januar 2017 um 20:08:38 Uhr:


Heißt dass, die Batterie wird nicht wieder voll geladen nur um sprit zu sparen? Kann ich mir nicht vorstellen. Das lademanagement greift doch wohl erst ein wenn die Batterie voll ist.

nö, das Lademanagement wird wohl erst dann "abgeschaltet"= dauerladen wenn die Batt. gefährlich leer wird, dann ist aber die Komfortfunktion Standheizung wohl schon längst deaktiviert......

Ist dass wirklich so???
Theoretischer Fall: Fahre in den Winterurlaub. Durch Lademanagement Batterie Bereich leer. Fahrzeug steht 14Tage am Urlaubsort. Starker Kälteeinbruch, dadurch wird die Batterie noch weiter belastet.
Nimmt der Hersteller in Kauf dass ich ggf. nur mit Fremdstarthilfe wieder weg komme oder meinen Wagen nicht auftauen kann?
Alles nur um ein wenig Sprit zu sparen. Unter Lademanagement verstehe ich, dass ein Generator nicht ständig mit seiner vollen Leistungsfähigkeit (1500W) den Motor belastet aber genau soviel Leistung bereitstellt wie vom Fahrzeug benötig.

Zitat:

@jupdida schrieb am 10. Januar 2017 um 21:26:39 Uhr:



Zitat:


...wenn die Batt. gefährlich leer wird, ...

das kann ich mir nicht vorstellen

richtig ist jedoch, dass unsere modernen Batterien nicht mehr ganz voll geladen werden, bzw. der höhere Innenwiderstand benötigt lange Zyklen

nicht zuletzt (hat jetzt aber mit Standheizung nicht direkt zu tun) hat mein Guter unerwartet mal ganze 2 Monate bei Minus-Graden stehen müssen (ich hatte mich schon auf so etwas eingestellt , ja ich hätte es ihm nicht einmal übel genommen), aber er sprang an - und zwar richtig gut

vielleicht so viel zur "Beruhigung"

Grüße
prio

Ähnliche Themen

Zitat:

@prio3 schrieb am 11. Januar 2017 um 13:34:31 Uhr:



Zitat:

@jupdida schrieb am 10. Januar 2017 um 21:26:39 Uhr:



...wenn die Batt. gefährlich leer wird, ...

das kann ich mir nicht vorstellen

richtig ist jedoch, dass unsere modernen Batterien nicht mehr ganz voll geladen werden, bzw. der höhere Innenwiderstand benötigt lange Zyklen

nicht zuletzt (hat jetzt aber mit Standheizung nicht direkt zu tun) hat mein Guter unerwartet mal ganze 2 Monate bei Minus-Graden stehen müssen (ich hatte mich schon auf so etwas eingestellt , ja ich hätte es ihm nicht einmal übel genommen), aber er sprang an - und zwar richtig gut

vielleicht so viel zur "Beruhigung"

Grüße
prio

ok, hatte auch noch keine Startprobleme.
Möchte es aber richtig verstehen, da ich noch Gebrauchtwagengarantie habe und das Fahrzeug schon 3mal wegen Spannungsproblemen zur Nachbesserung in der Werkstatt hatte. Als Fehlermeldung ECO-Start/Stop nicht betriebsbereit (Anzeige im KI gelb) und kein Betrieb der Standheizung da Batteriespannung zu niedrig.
1. Vollprüfung beim Freundlichen: Kein Fehler alle Systeme arbeiten einwandfrei.
2. Vollprüfung bei ATU (vom Verkäufer gewünscht): Spannungsfehler ausgelesen, könnte Batterie sein. Batterie durch Varta Batterie ersetzt.
3.Vollprüfung beim Freundlichen: Keine Originalbatterie- kann nicht funktionieren. Batterie getauscht.

Leider alle Bemühungen ohne Erfolg. Das ECO-Start/Stop System ist nach Lust und Laune betriebsbereit (siehe Foto), Empfehlung vom Meister es sowieso nicht zu benutzen, da man noch keine Erfahrungen über Haltbarkeit der Motoren (Steuerkette längt sich)hätte.
Nachdem man mir dann durch die Blume gesagt hat, dass ich ja Laie wäre und die Technik nicht verstehen würde, es so machen sollte wie man mir es empfielt.
Deshalb möchte ich es gerne verstehen.
Eins weiss ich schon: Die "Fachleute" kochen auch nur mit Wasser. Ein Fehler wird nicht gefunden wenn man immer wieder das gleiche Bauteil wechselt. Es ist schon traurig wenn ein "Fachmann" nicht bereit ist über seinen Schatten zu springen und bei der Technischen Werksbetreuung nachzufragen.

ECO gelb
ECO grün

Schöner Schnitt. Ab Start mehr als 600 km - da kann es gar nicht sein, dass die Batterie schwach geworden ist.

Zitat:

@telekomiker581 schrieb am 11. Januar 2017 um 12:41:03 Uhr:



Zitat:

@jupdida schrieb am 10. Januar 2017 um 21:26:39 Uhr:



nö, das Lademanagement wird wohl erst dann "abgeschaltet"= dauerladen wenn die Batt. gefährlich leer wird, dann ist aber die Komfortfunktion Standheizung wohl schon längst deaktiviert......

Ist dass wirklich so???
Theoretischer Fall: Fahre in den Winterurlaub. Durch Lademanagement Batterie Bereich leer. Fahrzeug steht 14Tage am Urlaubsort. Starker Kälteeinbruch, dadurch wird die Batterie noch weiter belastet.
Nimmt der Hersteller in Kauf dass ich ggf. nur mit Fremdstarthilfe wieder weg komme oder meinen Wagen nicht auftauen kann?
Alles nur um ein wenig Sprit zu sparen. Unter Lademanagement verstehe ich, dass ein Generator nicht ständig mit seiner vollen Leistungsfähigkeit (1500W) den Motor belastet aber genau soviel Leistung bereitstellt wie vom Fahrzeug benötig.

kleiner zusatz:
mit "gefährlich leer" meine ich nicht fast leer/nicht mehr startfähig!
die Start/Stopp Automatik schaltet bei 70% Ladezustand der Batterie ab, da dies auswirkungen auf den Ökologischen Fußabdruck/Flottenverbrauch hat ist es wohl eine der letzten Funktionen die Stillgelegt werden, die "reine Komfortfunktion" Standheizung wird ev. schon vorher abgeschaltet ( ev. schon bei 80% Ladezustand), und da ist man rel. schnell!

....mir wird warm ums Herz wenn ich lese, daß ich nicht der Einzige mit diesem Problem der SH bin. Ich war heute beim Freundlichen, dieser führte einen Kurztest durch und siehe da: es läge an der Batterie..........alle meine Gegenargumente wurden als Lappalie weggewischt.
Es kann und darf doch nicht sein, daß von 10 mal 7 mal die SH nicht geht? Wofür hab ich die denn dann eingebaut? Ich fahre nur Langstrecke bei deaktiviertem StartStopp......das Auto ist BJ 03/13 und Ende August als Junger Stern gekauft.
Weiß jemand, ob man in der Gewährleistungszeit noch auf Kulanz hoffen kann bei sowas? Ich meine das ist ja ein Mangel, der behoben werden muß, selbst wenn dir Ursache bei einem Verschleißteil liegt, welches nicht durch die Garantie abgedeckt wird.
Ich sehe darin einen gravierenden Mangel, denn die Standheizung ist somit für mich defekt wenn sie nicht funktioniert. Uch wenn es an der Batterie liegt. Und ein Mangel muß in der Gewährleistungszeit behoben werden. Wie seht Ihr das?

Zitat:

@Goisemer schrieb am 11. Januar 2017 um 21:08:53 Uhr:


...das Auto ist BJ 03/13 und Ende August als Junger Stern gekauft.

Wenn Du das Auto im August 2016 gekauft hast, ist der VERKÄUFER noch in der Gewährleistungspflicht mit Beweislastumkehr, d. h., der gewerbliche Verkäufer muss nachweisen, dass ein im ersten Halbjahr aufgetretener Mängel nicht bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs vorhanden war.

Hatte ein ähnliches Problem mit der Batterie (allerdings ohne SH), die Batterie wurde anstands- und kostenlos ersetzt.

Standzeug.... urkomisch, passt ins OPEL-MANTA Forum.

Ich meine, die Kurzstrecke ist wirklich das Problem, weil die Ladung der Batterie eben kein linearer Vorgang ist, sondern langsam anfängt, und natürlich auch drehzahlabhänig ist. Licht wird auch an sein und das Radio sowieso!
Vielleicht tauschen wir unsere Jobs: Ich fahre jeden Tag 53 km in jeder Richtung... 🙂

Grüße aus Berlin

Wir haben heute heute Schnee! Ratet mal was ich nicht hatte. "Standheizung ausser Betrieb da Batteriespannung zu niedrig".
05.2016 erstes mal reklamiert Test Batterie (von12/2014) ist noch gut. Kein Fehler
07.2016 Spannungsproblem besteht immer noch. Fehler ist auf die Fahrzeugbatterie zurückzuführen und bei erneutem Auftreten der Störung ist ein Tausch der Batterie unumgänglich.
08.2016 Austausch der Batterie. Ersetzt wurde eine MB Batterie (Varta) von 12/2014 durch eine Varta AGM 80AH
11.2016 Spannungsproblem besteht immer noch. Die Varta Batterie wurde vom Freundlichen als einzige Fehlerquelle erkannt und gegen eine neue MB ausgetauscht.

Wollen wir über Premiumqualität diskutieren?

Ich will auch eine Standheizung haben.

Ich kann nur sagen. Mein Vater hatte vor Jahren Standheizungen in seine Benzen. Kannste vergessen dieses Zubehör von Webasto und
Ebersbächer.

.......mein Händler zickt rum wegen der Batterie. Ich sagte ihm, daß ich eine funktionierende SH haben will....obs an der Batterie liegt is mir wurscht. Der soll die ersetzen. Angeblich gäbe es dafür keine Kulanz. Ich hab die Woche einen Termin dort...........dann erkläre ich denen mal die Beweislastumkehr und Sachmängelhaftung etc........

Zitat:

@frangeb schrieb am 13. Januar 2017 um 14:38:52 Uhr:


.......Kannste vergessen dieses Zubehör von Webasto und Ebersbächer.

.... glaubst du etwa MB hat eigene Standheizungen , rate mal was MB als Sonderaustattung ab Werk einbaut😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen