Ruhestrom GLK 250CDI BLUETEC 07/2013
Hallo,
kann mir jemand sagen wieviel Ruhestrom bei abgeschlossenem Fahrzeug fließt? Es kann doch nicht sein, dass nach 7 Tagen Urlaub die Batteriespannung so weit abgesunken ist, dass die Standheizung wegen zu niedriger Batteriespannung nicht mehr funktioniert.
Im Bordbuch wird nur von geringen Stromverbrauch geschrieben.
Beste Antwort im Thema
Das Lademanagement versucht den Füllstand der Batterie bei 80% zu halten. Warum? Damit ist es möglich beim abbremsen des Fahrzeugs mitzubremsen indem man den Ladestrom ansteigen lässt. (Wo sollte man den Strom auch hinladen wenn die Batterie schon voll wäre) Ebenso wird das anfahren erleichtert wenn man den Stromverbrauch in diesem Augenblick aus der Batterie entnimmt. Das bedeutet das besonders bei Stadtverkehr ständig entladen und geladen wird. Daher ist es auch wichtig das eine AGM Batterie verbaut ist. (das erklärt auch so ungefähr halbwegs den Preis der Batterie)
An der Batterie befindet sich ein hochgenauer Sensor (misst in Schritten zu 1mA) der Temperatur, Spannung und Lade/Entladestrom erfasst. Damit macht sich das Auto ein Bild vom Batteriezustand.
Es dauert nach dem Abschliessen der ZV noch eine ganze Weile bis alle Busteilnehmer eingeschlafen sind. (ca 1h) Wer das mit einer Strommesszange messen möchte sollte dem Auto dann aber eine geschlossene Motorhaube vergaukeln.
Das Auto zeichnet übrigens "Bordnetzdiagnosedaten" auf. Die kann ein Händler auch auslesen. Wenn ein Busteilnehmer nicht einschläft weil er zb defekt ist hält das den Stromverbrauch natürlich hoch. Auch sowas wird aufgezeichnet. "Buswachhaltererkennung". Möglich wäre auch das das Auto nicht einschläft wenn der Keyless-Go Schlüssel immer in Funkreichweite liegt. (zb bei Fahrzeugen die in einer abgeschlossenen Garage stehen).
Bei nachgerüsteten Standheizungen (ich denke da besonders an die mit GSM-Emfpängern) wird der Stromverbrauch in Ruhe natürlich "besonders" hoch sein. Und Immer wenn da etwas nachgerüstet wurde was nicht original ist kann das Auto auch nichts davon wissen, kann auch davon nichts in einen Ruhezustand versetzen, sieht aber über den Sensor den erhöhten Stromverbrauch.
Bei 10min pro Strecke braucht man sich auch nicht wundern wenn die Standheizung nie durchläuft. Alte Regel dafür: Fahtzeit ist mindestens so lang wie die Heizzeit.
Noch zur ECO: Die hängt von vielen Faktoren ab. Nicht nur der Ladezustand. Die kann auch mal gelb werden wenn zb die gewünschte Innenraumtemperatur nicht passt.
56 Antworten
Moin,
Bei meinem Mopf spinnt die SH auch.
Auch nach 4 Stunden Fahrt und 3 Tagen Standzeit schaltet die SH nach 10min ab.
Hauptbatterie neu, Stützbatterie neu. Laut MB auch i.O.
Anlässlich Service reklamiert JS-Garantie.
Ansage MB: Ist ja keine Orginalbatterie. Sollten wir wechseln.
Häh? Sie sagen doch selbst, Batt ist i.O..
Nach dann müssen wir einen Ruhestromtest machen - 200 Euro.
To be continued
Mike
1. Nachgang
MB ruft an. Keine ungewöhnlichen Verbraucher. Aber da sind ja fremdverbraucher dran, das könnte natürlich bei langer Standzeit und Kurzstrecke dazu führen, das Batt entladen wird.
Fremdverbraucher sind: 1. Nicht abgeschlossenes HUD am Obd2, 2. Dashcam, 3. Pulser direkt an der Batterie - der nimmt 22mA.
Okay, die sollen in 3 Tagen eine Batterie leersaugen - nach 3,5 Stunden AB und Landstraße?
Ach ja, und bei einer Zubehörbatterie (=Varta!!!) weiß man ja sowieso nie....
Ansage: Klemmt die Fremverbraucher ab. Wenn's dann immer nocht nicht geht, gibst Ärger.
Meine Vermutung: Die Batterie wird nicht richtig geladen. Da sie jetzt am Ladegerät hing, werde ich das Auto wohl erst mal wieder mitnehmen müssen, um die Praxisbedingungen herzustellen.
Diese Vernebelungstaktik ist jedenfalls zum k...
Hallo liebe GLK- Freunde,
habe dazu bereits etwas verfasst was meinen Dicken betrifft. Keine Ahnung wie ihr den Artikel findet.
Nochmal kurz zusammengefasst:
Bei ca. -3 Grad kommt die Fehlermeldung „ Batteriespannung zu gering“. Alles auf Kulanz gewechselt. Batterie später auch mal geladen. Geändert hat sich nichts. Habe mich jetzt seit 6 1/2 Jahren damit abgefunden.
Ne Standheizung die bei Minus nicht funktioniert - cool...
Mal ne allgemeine Frage: Bei wem funktioniert die SH überhaupt bei nicht Schönwetter?
Ähnliche Themen
So, jetzt rief der "Freundliche" an und gab ganz reumütig zu, dass doch ein Fehler gefunden wurde. Nachdem der GLK übers WE am Meßgerät hing, stellten sie fest, dass der Batteriechecker (=Sensor an der Batterie??) einen Fehler hat und des öfteren unvermittelt stark Strom zieht. Wurde ausgewechselt und jetzt soll er bis morgen nochmal am Meßgerät hängen um - weitere - Fehler auszuschließen.
Jetzt wird nur noch die Kostenfrage (=JS-Garantie) zu klären sein.
Ist schon ärgerlich, dass ohne massives Insistieren das Ganze so geblieben wäre - "Kein Fehler, Sie sind selbst Schuld!"
Gruß, Mike
Moin,
tja, irgendwas kommt dann doch noch hinterher...
Nachdem MB ja erst mal zugegeben hat, dass tatsächlich ein Fehler vorlag, kam nun der HInweis, dass die Starterbatterie ja die Falsche sei (Varta Silver F19, also keine AGM) und defekt sei (Strom bricht bei stärkerer Entnahme in den Keller und zieht angebl. permanent Ladestrom). Er würde daher dringend empfehlen, die auszutauschen, sie hätten da ja die Originalbatterie (für 360,- auf Nachfrage) zufällig im Regal. Auf meinen Hinweis, dass es ja wohl kaum sein könne, dass eine 11 Monate alte Batterie von sich aus in die Knie gehen würde, also wohl der defekte Sensor zumindest mitursächlich sei, ging er erst mal garnicht ein. Ausserdem war die Batterie im ersten Testlauf ja als i.O. diagnostiziert - was hat sich da wohl plötzlich geändert?.
Ok, da wollte ich jetzt nicht diskutieren, also schnell die Varta F21 besorgt und hingestellt. Haben die dann eingebaut (und mir noch großzügig den Entlüfterschlauch kostenlos eingebaut).
Der Sensor und Arbeit soll auf Garantie gehen - bin nachher auf die Rechnung gespannt - wird wegen A9 Service sowie nett, trotz angelieferten Motoröl.
Naja, dann will ich mal hoffen, dass die Standheizung jetzt geht wie soll...
Gruß, Mike
Hallo, das Thema Standheizung ist ja wohl immer noch aktuell. Mein Freundlicher hat es nicht lösen können. Ich habe mich notgedrungen damit arrangiert und benutze die Standheizung nicht mehr.
Ich war letztens zum Software-Update und hatte dadurch einen 100,-€ Gutschein zu verschenken. Hab noch einmal das Thema "Spannungsversorgung" und Standheizung angesprochen. Es wurde kein Fehler im Fahrzeug gefunden, aber die tolle MB-Starterbatterie hat auch ohne Standheizung schon wieder gelitten und ich sollte über einen Austausch nachdenken.
Man hat mir gesagt, wenn einmal die Standheizung nach der Meldung "Batteriespannung zu niedrig" abgeschaltet hat, muss diese Meldung erst im Fehlerspeicher durch MB gelöscht werden, bevor die Standheizung wieder ordnungsmäßig funktioniert???????
Na ja eine Autowäsche für 7,58 € (Rechnung - Gutschein) war OK
Moin,
das mit dem Fehlerspeicher ist Blödsinn - Meldung bestätigen, Batterie aufladen und dann geht alles wieder. Außer es ist ein permanenter Fehler, wie eine platte Batterie.
Bei mir geht jetzt erst einmal alles, wie es soll - es war der Batteriesensor.
Und ich habe jetzt noch eine zusätzliche Batteirie für den Wohnwagen...
Gruß, Mike
.
Hallo,
Mein Batteriesensor wurde auf Garantieverlängerung getauscht. Ob die Standheizung i.O. Ist. kann ich gerade nur nicht testen, da die Temperaturen über O Grad liegen.
Der Fehlerspeicher hat den Defekt des Sensors jedenfalls nicht gemeldet. Also mal sehen ob der Winter nochmal kommt.
Zitat:
Ich habe mir dann immer nur noch Batterien mit einer 5 Jahresgarantie gekauft und hatte somit Ruhe ;-))
Gruß Frank
P.S.
Der Wagen macht dennoch Spaß ohne Ende ;-))
Welche Batterie war das mit 5Jahre Garantie? Danke für die Info.
Ich kann dazu nur beitragen das dieser "Stromverlust" bei einigen Fahrzeugen an defekten Lichtschaltern liegt
Ich habe einen der selten Lichtschalter mit 0 und A Stellung
Wenn ich meinen Lichtschalter nach dem abstellen des Fahrzeugs auf die 0 Stellung stelle, passieren merkwürdige Dinge
Da schaltet sich Nachts schon mal das Licht für wenige Minuten an oder die Lüftung springt an
Natürlich ist dabei der Schlüßel abgezogen und die Türen verschossen
Und so passiert es das eine Batterie nach 5 Tagen so weit leer ist das die Karre nicht mehr anspringt
Wenn man täglich fährt läd die Batteriew immer wieder auf und man bemerkt dies noch nicht mal