Ruhestrom GLK 250CDI BLUETEC 07/2013

Mercedes GLK X204

Hallo,
kann mir jemand sagen wieviel Ruhestrom bei abgeschlossenem Fahrzeug fließt? Es kann doch nicht sein, dass nach 7 Tagen Urlaub die Batteriespannung so weit abgesunken ist, dass die Standheizung wegen zu niedriger Batteriespannung nicht mehr funktioniert.
Im Bordbuch wird nur von geringen Stromverbrauch geschrieben.

Beste Antwort im Thema

Das Lademanagement versucht den Füllstand der Batterie bei 80% zu halten. Warum? Damit ist es möglich beim abbremsen des Fahrzeugs mitzubremsen indem man den Ladestrom ansteigen lässt. (Wo sollte man den Strom auch hinladen wenn die Batterie schon voll wäre) Ebenso wird das anfahren erleichtert wenn man den Stromverbrauch in diesem Augenblick aus der Batterie entnimmt. Das bedeutet das besonders bei Stadtverkehr ständig entladen und geladen wird. Daher ist es auch wichtig das eine AGM Batterie verbaut ist. (das erklärt auch so ungefähr halbwegs den Preis der Batterie)

An der Batterie befindet sich ein hochgenauer Sensor (misst in Schritten zu 1mA) der Temperatur, Spannung und Lade/Entladestrom erfasst. Damit macht sich das Auto ein Bild vom Batteriezustand.

Es dauert nach dem Abschliessen der ZV noch eine ganze Weile bis alle Busteilnehmer eingeschlafen sind. (ca 1h) Wer das mit einer Strommesszange messen möchte sollte dem Auto dann aber eine geschlossene Motorhaube vergaukeln.

Das Auto zeichnet übrigens "Bordnetzdiagnosedaten" auf. Die kann ein Händler auch auslesen. Wenn ein Busteilnehmer nicht einschläft weil er zb defekt ist hält das den Stromverbrauch natürlich hoch. Auch sowas wird aufgezeichnet. "Buswachhaltererkennung". Möglich wäre auch das das Auto nicht einschläft wenn der Keyless-Go Schlüssel immer in Funkreichweite liegt. (zb bei Fahrzeugen die in einer abgeschlossenen Garage stehen).

Bei nachgerüsteten Standheizungen (ich denke da besonders an die mit GSM-Emfpängern) wird der Stromverbrauch in Ruhe natürlich "besonders" hoch sein. Und Immer wenn da etwas nachgerüstet wurde was nicht original ist kann das Auto auch nichts davon wissen, kann auch davon nichts in einen Ruhezustand versetzen, sieht aber über den Sensor den erhöhten Stromverbrauch.

Bei 10min pro Strecke braucht man sich auch nicht wundern wenn die Standheizung nie durchläuft. Alte Regel dafür: Fahtzeit ist mindestens so lang wie die Heizzeit.

Noch zur ECO: Die hängt von vielen Faktoren ab. Nicht nur der Ladezustand. Die kann auch mal gelb werden wenn zb die gewünschte Innenraumtemperatur nicht passt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@santiano schrieb am 16. Januar 2017 um 14:07:53 Uhr:



Zitat:

@frangeb schrieb am 13. Januar 2017 um 14:38:52 Uhr:


.......Kannste vergessen dieses Zubehör von Webasto und Ebersbächer.

.... glaubst du etwa MB hat eigene Standheizungen , rate mal was MB als Sonderaustattung ab Werk einbaut😁😁
Richtig ich weiß es seit den 60ziger Jahren. Und du,
...und auch wenn es ab Werk eingebaut wird ist es ein Zubehör.

...sorry für meinen Einwand, aber ich hab dich so verstanden, als wenn es noch andere Hersteller von Standheizungen gäbe.

Hallo

Moin Moin,

habe im GLK 220 cdi 4 Matic eine Standheizung ab Werk verbaut. BJ 03.2013.
Erster Batterietausch 03.2015. Der Winter 2015 war bei uns recht warm. Jetzt 750 Km in den Urlaub gefahren und nach einer Woche Standzeit lief die Standheizung ganze 5 Minuten. Habe nochmals beim Meister reklamiert. Batterie ist i.O. Der Wert für die Abschaltung der Standheizung wurde zum 2 mal nach 2015 herabgesetzt.
Bisher alles i.O. Ist aber auch nur max -5 Grad draußen.

Bin also mit dem Problem nicht alleine......

Ähnliche Themen

Ich hatte ja das gleiche Problem mit der Standheizung beim GLK220DCDI, wie im Beitrag zu den eingefrorenen Türdichtungen berichtet. Die MB Werkstatt hat nun die Schwelle zur Abschaltung der Standheizung tiefer gelegt und meine 28 Monate alte Batterie ausgetauscht. Kostete schlappe 694 Euro. War nicht Teil der Garantieverlängerung und MB hat Kulanz abgelehnt.
Wie schon gesagt, der GLK ist halt Retro und viele kleine Gebrechen, die man sonst seit den 90ern nicht mehr kennt. Zumindest die Werkstattpreise sind aber up to date ;-)

Wir wohl mein letzter MB gewesen sein. Ist MB aber sicher egal, nachdem es so gut läuft, kann man auf die alten Querulanten gerne verzichten.

Hallo,

mich interessiert, ob alle, die hier die geschilderten Probleme mit ihrer Batterie in Verbindung mit der Standheizung haben, die Standheizung werksseitig in ihrem GLK haben oder auch Nutzer mit nachgerüsteten Standheizungen dabei sind.

Ich habe meine Standheizung (Webasto) im März 2016 nachrüsten lassen und bisher die hier geschilderten Probleme (noch) nicht gehabt.
Und ich fahre immer mit eingeschaltetem Eco-Modus, Klima und benutze die Standheizung so gut wie vor jeder Fahrt (Heizzeit im Durchschnitt ca. 20 Minuten) und fahre am manchen Tagen nicht mehr als 30 Km (15 Km zur Arbeit und entsprechend zurück) im Stadtverkehr in Berlin.

Grüße

SternfahrerJH

Zitat:

@SternfahrerJH schrieb am 11. Februar 2017 um 14:35:35 Uhr:


Hallo,

mich interessiert, ob alle, die hier die geschilderten Probleme mit ihrer Batterie in Verbindung mit der Standheizung haben, die Standheizung werksseitig in ihrem GLK haben oder auch Nutzer mit nachgerüsteten Standheizungen dabei sind.

Ich habe meine Standheizung (Webasto) im März 2016 nachrüsten lassen und bisher die hier geschilderten Probleme (noch) nicht gehabt.
Und ich fahre immer mit eingeschaltetem Eco-Modus, Klima und benutze die Standheizung so gut wie vor jeder Fahrt (Heizzeit im Durchschnitt ca. 20 Minuten) und fahre am manchen Tagen nicht mehr als 30 Km (15 Km zur Arbeit und entsprechend zurück) im Stadtverkehr in Berlin.

Grüße

SternfahrerJH

Meine Standheizung ist ab Werk. Es ist meine dritte und bei den C-Klassen vorher gab es nie Probleme.

Gruss

Zitat:

@SternfahrerJH schrieb am 11. Februar 2017 um 14:35:35 Uhr:


Hallo,

mich interessiert, ob alle, die hier die geschilderten Probleme mit ihrer Batterie in Verbindung mit der Standheizung haben, die Standheizung werksseitig in ihrem GLK haben oder auch Nutzer mit nachgerüsteten Standheizungen dabei sind.

Ich habe meine Standheizung (Webasto) im März 2016 nachrüsten lassen und bisher die hier geschilderten Probleme (noch) nicht gehabt.
Und ich fahre immer mit eingeschaltetem Eco-Modus, Klima und benutze die Standheizung so gut wie vor jeder Fahrt (Heizzeit im Durchschnitt ca. 20 Minuten) und fahre am manchen Tagen nicht mehr als 30 Km (15 Km zur Arbeit und entsprechend zurück) im Stadtverkehr in Berlin.

Grüße

SternfahrerJH

Das Lademanagement versucht den Füllstand der Batterie bei 80% zu halten. Warum? Damit ist es möglich beim abbremsen des Fahrzeugs mitzubremsen indem man den Ladestrom ansteigen lässt. (Wo sollte man den Strom auch hinladen wenn die Batterie schon voll wäre) Ebenso wird das anfahren erleichtert wenn man den Stromverbrauch in diesem Augenblick aus der Batterie entnimmt. Das bedeutet das besonders bei Stadtverkehr ständig entladen und geladen wird. Daher ist es auch wichtig das eine AGM Batterie verbaut ist. (das erklärt auch so ungefähr halbwegs den Preis der Batterie)

An der Batterie befindet sich ein hochgenauer Sensor (misst in Schritten zu 1mA) der Temperatur, Spannung und Lade/Entladestrom erfasst. Damit macht sich das Auto ein Bild vom Batteriezustand.

Es dauert nach dem Abschliessen der ZV noch eine ganze Weile bis alle Busteilnehmer eingeschlafen sind. (ca 1h) Wer das mit einer Strommesszange messen möchte sollte dem Auto dann aber eine geschlossene Motorhaube vergaukeln.

Das Auto zeichnet übrigens "Bordnetzdiagnosedaten" auf. Die kann ein Händler auch auslesen. Wenn ein Busteilnehmer nicht einschläft weil er zb defekt ist hält das den Stromverbrauch natürlich hoch. Auch sowas wird aufgezeichnet. "Buswachhaltererkennung". Möglich wäre auch das das Auto nicht einschläft wenn der Keyless-Go Schlüssel immer in Funkreichweite liegt. (zb bei Fahrzeugen die in einer abgeschlossenen Garage stehen).

Bei nachgerüsteten Standheizungen (ich denke da besonders an die mit GSM-Emfpängern) wird der Stromverbrauch in Ruhe natürlich "besonders" hoch sein. Und Immer wenn da etwas nachgerüstet wurde was nicht original ist kann das Auto auch nichts davon wissen, kann auch davon nichts in einen Ruhezustand versetzen, sieht aber über den Sensor den erhöhten Stromverbrauch.

Bei 10min pro Strecke braucht man sich auch nicht wundern wenn die Standheizung nie durchläuft. Alte Regel dafür: Fahtzeit ist mindestens so lang wie die Heizzeit.

Noch zur ECO: Die hängt von vielen Faktoren ab. Nicht nur der Ladezustand. Die kann auch mal gelb werden wenn zb die gewünschte Innenraumtemperatur nicht passt.

Ich habe keine Standheizung. Aber ich hatte mal über Nacht den Schlüssel stecken lassen und am nächsten morgen sprang der Wagen nicht an. Die 3 Jahre alte Batterie wurde dann zum Starten aufgeladen, aber nach einem 1/2 Jahr wieder alles tot. Die Batterie hatte wohl seinerzeit bei der Tiefenentladung einen erheblichen Schaden genommen und die vielen Kurzstrecken waren dann Ursache des 2. Ausfalls. Seitdem wird das Fzg auch in der Garage immer abgeschlossen und darauf geachtet, auch mal längere Strecken zu fahren (was ja auch Spaß macht!🙂). Und nach 2-3 Jahren auf die ersten Anzeichen gewartet, wenn die Batterie beim Starten schwächelt. PS: Ich habe mal gehört, erst ab 15 km lädt eine Autobatterie. Ob das stimmt, weiß ich aber nicht. Ich tippe auf die Batterie.

Fahrzeugdaten im Profil
Standheizung (Webasto Thermo top) wurde in 01/11 nachgerüstet.
Fahrzeug steht ganzjährig im Freien.
Batterie (Varta 80 AH) immer noch die Originale.
Keine Batterieprobleme
Standheizung wird im Schnitt von Dez bis März tgl. benutzt (Laufzeit ca. 30Min.) anschließende Fahrstrecke ca. 20km

Batterie wird jedoch während der Heizzeit (StHzg) alle 14Tage am WE über Nacht mit CTEK MX5 nachgeladen.

Hallo Jungs,
habe mich auch entschieden die Batterie regelmäßig zu laden. Ihr werdet es nicht glauben wie lange das dauert.....

Hallo,
kommt natürlich auch auf das Ladegerät an.
Mit 25 Ampere sind es drei Stunden.

Hallo GLK Feunde
Habe heute um die Batterie einfacher laden zu können folgende Sache in meinen GLK 250 bluetec eingebaut. Der ctek Adapter kostet ca 9€, als Schutz 2x ca.25cm geschlitztes Marderschutzrohr. Für die Montage wird eine 13er Nuss eine selbstsichernde Mutter und 4 Ziehbänder benötigt. Der Minusanschluß sollte unter Druck gehalten werden denn hier spratzelt es beim anschließen.
Nun kann das Ladegerät direkt angeschlossen werden.
Für den den es interessiert viel Spaß beim Nachbau.
Gruß Jörg

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Super, sieht sehr sauber gearbeitet aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen