Ruhestrom beim Vectra-C GTS
Hallo zusammen,
ich habe neuerdings ständig eine leere Batterie.
Kann mir jemand sagen, wie hoch der Ruhestrom
beim Vectra-C sein darf?
Ich habe ein anderes Autoradio und ein GPS installiert.
Beides zusammen benötigt In Ruhe 22mA.
Ich glaube nicht, das dies relevant ist...
Wie stellt man den "Schalafzustand" beim Vectra-C her
um an der BAtterie den gesamt-Ruhestrom zu messen?
Grüße Medes
Beste Antwort im Thema
Messgerät im ca. 5A Gleichstrommessbereich zwischen Minuspol und Minuspolklemme (braunes Kabel) anbringen, während der Minuspol noch angeklemmt ist. Notfalls die Klemme vorher etwas anheben und darunter die Messklemme anbringen. Die andere Messklemme an die Minuspolklemme.
Dann :
- Fahrertür auf
- Heckklappe auf
- diese Schlösser mit einem Schraubenzieher oder Zündschlüssel voll einrasten (im 90° Winkel durchdrücken)
- darauf achten, das die restlichen Türen komplett geschlossen sind
- bei DWA evtl. (nicht zwingend) den Motorhaubenschalter drücken
- Zündschlüssel ziehen
- Fahrzeug verriegeln
- die Minuspolklemme vorsichtig abziehen
- Messergebnisse beobachten und evtl. Messbereich verändern (kommt natürlich aufs Messgerät an, den Stromkreis sollte man dann nicht mehr unterbrechen, sonst killt es uU die Sicherung des Messgeräts)
- warten
- noch etwas länger warten
- schauen, das das Ergebnis pi mal Daumen bei 15-50mA liegt weniger ist natürlich besser
Das Fahrzeug wird eine zeitlang noch kurz pulsartig kleine Ströme ziehen, insbesondere bei hoher Ausstattungsstufe wie z.B. ECC und DWA.
Die Tür und Heckklappe hast du anfangs deswegen aufgemacht, damit du einzelne Sicherungen in den entsprechenden Haltern ziehen kannst um den Übeltäter zu finden.
Ob jetzt dein Radio mit 22mA zuviel ist, kommt natürlich immer drauf an. Bei Ruheströmen gehts ja meist um Batterie-Restkapazität nach dem Parken. Kannst du ausschliessen, das die Batterie eher zu wenig geladen wird (sei es von der Betriebsdauer oder der Lichtmaschine her)? Wie ist dein Fahrprofil? Bei Batterietestgeräten wäre ich ohnehin vorsichtig.
Hast du eine "dicke" Car-Audio-Anlage drin, ist vielleicht der Energiebedarf während der Fahrt einfach zu hoch.
MfG BlackTM
32 Antworten
Hi der OH kann mit dem Tech 2 die Ruhestromoption auf Aktiv Programmieren. Mfg next
Eine Sicherung zu ziehen dürfte nicht mehr allzuviel ändern, das wieder einstecken lässt den Strombedarf wieder steigen.
@next_one
Kommt stark aufs Modelljahr an, oder? Und was ändert sich dadurch?
MfG BlackTM
Hallo Black-TM
..habe das Problem gefunden. Ich habe im Dachhimmel-Brillenfach einen GPS-Empfänger-er ist am Front-innenraumlicht angeschlossen. Er benötigt nur 4mA! Aber anscheinend hat durch diese Stromaufnahme ein Steuergerät nicht abgeschaltet....? Ich habe das Teil abgeklemmt und
die Ruhe-Stromaufnahme ging von 170mA auf 30mA...
FRAGE: woher bekomme ich im Dachhimmel jetzt ein Zündungs-Plus? Es gibt noch einen nicht benutzten Stecker
einer Flachbandleitung er ist vor der Innenraumleuchte verklebt. Gibt es dort ein Zündungsplus?
Grüße Medes
Hallo
ich habe nun auch das Problem. 2x mit leerer Batterie stehengeblieben. Beim 2x wurde vom Pannendienst nach ca. 6 Minuten einen Ruhestrom zwischen 230 -280 mA (schwankend) vom Pannendienst gemessen.
Habe gerade über Googele gesehen, dass die Motorhaube auch geschlossen sein muss. Ist das richtig?
Wie lange muss man warten bis dieser Wert zurückgeht?
Wie viel darf da so verbraucht werden?
Haben evtl. die vielen Wirelessnetzte anteil daran?
Wie kann ich das selbst messen (habe keine Geräte), oder muss ich da zwingend zu Opel?
Danke für Info.
Peter
Ähnliche Themen
Hallo,
ich muss den Thread leider noch einmal hoch holen. Hintergrund ist, dass auch ich Probleme mit einer entladenen Batterie am morgen habe. OK sind die letzten Tage nicht gerade optimal Bedingungen für eine Batterie (höchster Minuswert -18 Grad), aber ich habe mal den Ruhestrom gemessen und komme bei meinem Signum BJ 2004 auf ca. 250mA. Davon verbraucht das nachträglich eingebaute Radio zur Zeit noch 100mA. Das wird noch beseitigt bleiben also zur Zeit bei gezogener Sicherung 1 für Radio hinter der Fahrertür noch ca. 150mA übrig. Ist das ein Wert der noch OK ist?
Bitte keine Diskussionen über das Radio, mich interessiert 'Euer' Verbrauch im Ruhezustand. Vielleicht weiß den jemand mit gezogender Sicherung 1, oder kann den mal kurz nachmessen. Ist ja schnell gemacht. Ich habe nach und nach auch alle anderen Sicherungen gezogen, aber es blieb bei den ca. 150mA an Ruhestrom. Ah mir fällt gerade ein nicht ganz ;-) 50mA wurden noch mal eingespart durch das Ziehen der Sicherung für Batterieüberwachung (Sicherung 12) hinter der Fahrertür.
Für eine hilfreiche Aussage Eurer Meßergebnisse vielen Dank.
Grüße aus dem Norden
ab1966
Nein das ist eindeutig zu viel. Normal sind ca. 40mA
Gruss
Peter
Hallo Peter,
danke für deine kurze und knackige Antwort. Ich bin, wie ich schrieb auf 150mA runter, und technisch habe ich dann keine Probleme mehr mit dem Anspringen etc.... Aber ich muss dann wohl noch mal weiter forschen...
Ich hatte alle Sicherungen raus und mehr konnte ich nicht einsparen... Bleiben dann nur noch die Relais..... oder der Boschdienst :-)
Danke und Grüße aus dem Norden, Andreas
So nur der Vollständigkeitshalber:
Gemessen wird laut Opel nach 150 Minuten (ich habe nur ca. 3 Minuten gewartet dann waren es ca. 150 mA) und dann soll der Verbrauch um die 10mA sein. Ich habe ja mein nachträglich eingebautes Radio für den hohen Ruhestrom ausfindig gemacht. Hier wird ein zusätzliches Lastrelais zwischen geschaltet. Ein normales 12V KFZ Relais funktioniert hier nicht, weil der Innenwiderstand nicht hoch genug sein wird. Hier liegen wir schnell in einem Bereich von 10K Ohm.....
Damit bin ich mit dem Thema dann auch durch. Allen noch einen restlichen netten Abend.
Ich habe gestern mal den Ruhestrom vom Vectra gemessen und wollte die Werte hier kundtun, da es sicher von allgemeinem Interesse bei der Fehlersuche ist. Die Werte habe ich gerundet, da sie teilweise etwas schwanken und sie sind natürlich ausstattungsabhängig.
Ich habe eine 5-Türer FL in Cosmo-Plus-Ausstattung, also EFH v/h, Tempomat, Regensensor, NSW, Bi-Xenon AFL usw., dazu AHK (mit Trailer-Modul), CID, Twin-Audio, CD70 und UWA/UHP. Kein Schiebedach, keine el. Sitze.
Also bei anderen Ausstattungen bitte abweichende Werte beachten durch zusätzliche bzw. weggefallene Steuergeräte!
Fahrertür öffnen, Tür schließen:
ca. 3 A
nach etwa 1 Minute: 250 mA
nach 5 Minuten: 2 A, abfallend
nach knapp 6 Minuten: Ruhezustand 10 mA
Heckklappe öffnen/schließen:
ca. 2,5 A
nach etwa 1 Minute: 150 mA
nach 5 Minuten: 2 A, abfallend
nach knapp 6 Minuten: Ruhezustand 10 mA
Zündung an, Zündung aus, Fahrertür auf, Fahrertür zu:
ca. 3,2 A
nach etwa 1 Minute: 350 mA
nach 5,5 Minuten: 125 mA
nach 10 Minuten: Ruhezustand 50 mA
Dann im Abstand von etwa 5 Minuten kurze Erhöhung auf 2 A, manchmal auf 125 mA.
Das konnte ich nicht genau ergründen, was da los ist und welche Steuergeräte sich da ab und an melden und Strom ziehen. Auch ging der Ruhestrom von 50 mA nie auf die vorherigen 10 mA zurück, habe etwa 2 Stunden gewartet. Nach Ab- und Anklemmen der Batterie waren es nach 6 Minuten wieder 10 mA.
Daraus folgt: bei länger abgestelltem Fahrzeug sollte man es vermeiden, unnötig Türen zu öffnen, 2,5...3 A sind schon heftig, auch wenn es nur kurze Zeit ist. Vor allem eine "Pfützenbeleuchtung" am hinteren Nummernschild saugt an der Batterie, ebenso die Innenbeleuchtung.
Versuche mit einem Corsa-C-Funkschlüssel, der ebenfalls auf 433 MHz arbeitet, wie der des Vectra, haben keinerlei Änderung des Ruhestromes verursacht, also wecken andere Funksender mit 433 MHz das ZV-Steuergerät im Vectra glücklicherweise nicht auf, was hier im Thread ja befürchtet wurde.
http://opeltis.spaghetticoder.org/doc/de/27989
Zitat:
http://opeltis.spaghetticoder.org/doc/de/27989
Ja klar. Und was soll uns das jetzt sagen?
Zitat:
Original geschrieben von pit9800
Nein das ist eindeutig zu viel. Normal sind ca. 40mAGruss
Peter
Kann mich dem nur anschließen. Der maximale Ruhestrom ist bei so ziemlich jedem Fahrzeughersteller gleich und sollte im Ruhemodus oder Sleepmode,wie es Heute heißt, deutlich unter 0,050 A bleiben. Alles darüber ist mist und kann bedeuten, speziell neuere Fahrzeuge, das der Konzern-Datenbus oder Canbus nicht schlafen geht, weil die Steuergeräte weiter senden. Der Komfort-Elektronik ist besonders oft von dem betroffen da das Radio mit diesem verbunden ist und dieses nun mal gerne getauscht wird, ohne die nötigen Adapter oder Phantomspeisungen.
MfG
Genau deshalb habe ich ja die Meßwerte veröffentlicht, um aufzuzeigen, wie der Ruhestromverlauf beim Vectra C ist. Und wenn der Pannendienst nach ca 6 Minuten gemessen hat, dann ist das eben Unfug, weil es genau in die Phase fällt, bevor der Sleepmodus beginnt bzw. während dieser. Ca. 6 Minuten kann halt auch 5:30 sein. Deshalb sicherheitshalber 10 Minuten warten, dann muß er sicher im Sleepmodus sein. Wenn dann noch zuviel fließt, muß man sich Gedanken machen.
Meine 50 mA nach Zündung ein, würde ich nicht überbewerten, hab ich nur ergänzend mit geschrieben. Hier vermute ich, daß aufgrund der dünnen Meßgeräteleitungen einfach irgendein Steuergerät nicht richtig initialisierte beim Zündungseinschalten und damit verbundenem höheren Stromfluß und deshalb im Anschluß auch nicht wirklich schlafen ging.
Wichtig ist doch der normale Verlauf und die 10 mA bzw. die Phasen vor dem Sleepmodus, die man kennen sollte, um Fehlmessungen und Fehldiagnosen zu vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von Regdone
Ja klar. Und was soll uns das jetzt sagen?Zitat:
http://opeltis.spaghetticoder.org/doc/de/27989
Steht doch alles drin.
Wie gemessen werden muss und dann ein max. von 50mA
Ja klar, war doch aber gar nicht gefragt 😉
Außerdem steht das im 3. Beitrag der 1 Seite ganz ausführlich drinnen für den, der es nicht wissen sollte.
Für mich ist das hiermit erledigt, ich will das nicht weiter zerreden, wird nämlich für den, der es tatsächlich zur Fehlersuche benötigt, unübersichtlich, schade um den Thread! Eigentlich wollte ich nur eine Hilfestellung und Anhaltswerte geben für den, der Probleme mit dem Ruhestrom hat. Denn nirgends ist beschrieben, was vor dem Sleepmodus passiert und wann der aktiv wird.