- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Ruhestrom beim Vectra-C GTS
Ruhestrom beim Vectra-C GTS
Hallo zusammen,
ich habe neuerdings ständig eine leere Batterie.
Kann mir jemand sagen, wie hoch der Ruhestrom
beim Vectra-C sein darf?
Ich habe ein anderes Autoradio und ein GPS installiert.
Beides zusammen benötigt In Ruhe 22mA.
Ich glaube nicht, das dies relevant ist...
Wie stellt man den "Schalafzustand" beim Vectra-C her
um an der BAtterie den gesamt-Ruhestrom zu messen?
Grüße Medes
Beste Antwort im Thema
Messgerät im ca. 5A Gleichstrommessbereich zwischen Minuspol und Minuspolklemme (braunes Kabel) anbringen, während der Minuspol noch angeklemmt ist. Notfalls die Klemme vorher etwas anheben und darunter die Messklemme anbringen. Die andere Messklemme an die Minuspolklemme.
Dann :
- Fahrertür auf
- Heckklappe auf
- diese Schlösser mit einem Schraubenzieher oder Zündschlüssel voll einrasten (im 90° Winkel durchdrücken)
- darauf achten, das die restlichen Türen komplett geschlossen sind
- bei DWA evtl. (nicht zwingend) den Motorhaubenschalter drücken
- Zündschlüssel ziehen
- Fahrzeug verriegeln
- die Minuspolklemme vorsichtig abziehen
- Messergebnisse beobachten und evtl. Messbereich verändern (kommt natürlich aufs Messgerät an, den Stromkreis sollte man dann nicht mehr unterbrechen, sonst killt es uU die Sicherung des Messgeräts)
- warten
- noch etwas länger warten
- schauen, das das Ergebnis pi mal Daumen bei 15-50mA liegt weniger ist natürlich besser
Das Fahrzeug wird eine zeitlang noch kurz pulsartig kleine Ströme ziehen, insbesondere bei hoher Ausstattungsstufe wie z.B. ECC und DWA.
Die Tür und Heckklappe hast du anfangs deswegen aufgemacht, damit du einzelne Sicherungen in den entsprechenden Haltern ziehen kannst um den Übeltäter zu finden.
Ob jetzt dein Radio mit 22mA zuviel ist, kommt natürlich immer drauf an. Bei Ruheströmen gehts ja meist um Batterie-Restkapazität nach dem Parken. Kannst du ausschliessen, das die Batterie eher zu wenig geladen wird (sei es von der Betriebsdauer oder der Lichtmaschine her)? Wie ist dein Fahrprofil? Bei Batterietestgeräten wäre ich ohnehin vorsichtig.
Hast du eine "dicke" Car-Audio-Anlage drin, ist vielleicht der Energiebedarf während der Fahrt einfach zu hoch.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
32 Antworten
Schon klar, das Dokument hab ich nur vollständigkeitshalber mit angehängt.
Es beschreibt eben die offizielle Prozedur vom FOH.
Deshalb hab ich auch nichts weiter dazugeschrieben, wurde ja bereits alles gesagt
Nur zur Info: Eine neue Batterie beim FOH hat mich vor knapp 2 Jahren 320 EUR mit Einbau gekostet. Wenn es kein Garantiefall ist, sollte man sich also besser voanders umschauen.
Das NCDC 2013 lässt im Abstand einiger Minuten immer die NAVI-CD kurz laufen, auch wenn alles aus ist. Ich habe das mal zufällig mitbekommen, als ich zelten war und im Auto ein Buch gelesen habe. Es waren keine Verbraucher an. Ich habe auch mal abgeschlossen, so das alles war, als wäre ich gar nicht da. Je schwächer die Batterie, desto kürzer wurden die Abstände, wann die CD anlief. Nach einer Woche war der Abstand 10 Minuten und das Auto brauchte schließlich Starthilfe. Und da war die Batterie auch noch neu.
Seit ich Wenigfahrer bin, habe ich im Winter schon mal meine Bedenken- denn ich mußte schon einmal Starthilfe nehmen.
Allerdings- beim Sechszylinder- Diesel im Omega war das eben doch fetter als im Signum. Aber auch da muß ich im Winter bei 2Wochen Standzeit entweder mal ´ne Biege fahren- oder ich schließe mal das CTEK 7,5 anhängen. Könnte natürlich auch ein anderes, hochwertiges Ladegerät sein.
Klar- ich hätte schon die Kenntnisse und das "Equipment"- doch das ist mir zu viel der Mühe mit der Messerei.
Jedoch bei täglicher Benutzung über eine halbwegs anständige Strecke würde ich mir Gedanken machen.
Wobei- ein einzelnes Birnchen oder sowas darf nicht zum Ausfall führen.
Eigentlich sollte der Wagen mindestens nachts an der Laterne parken können, ohne daß es Problem geben kann.
Wenn doch- danke für die ausführlichen Ratschläge!