Ruhestrom A6 4F

Audi A6 C6/4F

Hi zusammen.

Ich bin kurz davor, eine RUhestromprüfung durchzuführen, da ich immer mal wieder Batterieprobleme hatte, trotz neuer /gebrauchter batterie.

Nun ist die Frage, wieviel Ruhestrom ist am A6 normal?

Ich denke das wird mit der Ausstattung zusammenhängen, aber welche Ausstattung ist ausschlaggebend?

Standheizung, Luftfahrwerk, Sitzheizung, Klima , etc.?

Den Batteriefüllstand kann man ja nicht genau messen oder?

Beste Antwort im Thema

Alles zu viel. Ruhestrom sollte unter 30 mA sein, sind dann 0,030 Ampere. Wenn das DSP auch in Ruhe 0,5 A zieht, dann ist wohl hier das Problem. Um aber andere Teile auszuschließen, würde ich schon die LWL-Brücke kaufen uns das so noch mal testen.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Ich bin auch gespannt.

Ich suche auch immer noch von der Logik her das Problem.
Den sobald Winterreifenzeit ist hab ich ein Problem

Im Sommer steht der Wagen ohne Problem mal bis zu zwei Wochen, im Winter davor, geht nach zwei Tagen nichts mehr:-/
Standheizung hab ich nicht.

über die sicherung oder überbrücken der most teilnehmer versuchen den schuldigen zu finden.

Bei unserem 4F (MJ 2007) wunderte ich mich, dass immer mal wieder die Batterie leer gewesen ist. Deswegen habe ich vor 1 1/2 Jahren die damals 6 J alte Batterie gegen eine neue austauschen lassen, die auch korrekt angelernt wurde. Dieses Jahr fiel mir dann auf, dass sich die Batterie dann entlädt, wenn ich den verschlossenen Wagen aufschließe, irgendeine Tür öffne (oder Kofferraum) und wieder verschließe, ohne dass der Motor gestartet wurde. Aus mir unbekannten Gründen tritt danach offenbar die Bus-Ruhe nicht ein. Wird bei der gleichen Vorgehensweise der Motor gestartet, tritt das Problem nicht auf. Das MMI scheint aber bei einer "kritischen" Spannung der Batterie alles abzuschalten, bisher ist es noch nicht passiert, dass ich den Motor nicht mehr starten konnte. Und nach einer halben Stunde Fahrt ist die Batterie auch fast wieder aufgeladen. Mittlerweile mache ich es so, dass ich ein Ladegeraet anschließe, wenn ich den Wagen im Innenraum reinige.

Sicherungen sind ja nur rechts und Links vom Armaturenbrett. Oder hab ich welche vergessen?

Ähnliche Themen

im kofferaum sind auch welche.

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Wie viel Strom wird den "das Gerät" (oder war es "der Gerät ;-) ) benötigen?

Hi,

Danke erstmal für die Info.

Das (der/die) Gerät verbraucht gemessen (über mehrere Stunden) !! 0,05Amp !! oder anders ausgedrückt, 50mAmp. Ein 4Watt-Lämpchen der Innenbeleuchtung verbraucht 0,3Amp oder 300mAmp. Mein Dauerstomverbraucher benötigt also 1/6 von einem 4Watt Lämpchen.

Ich denke, das ist für die Batterie keine Herausforderung, die Selbstentladung liegt etwa auf gleichem Niveau. Der Ruhestrom bewegt sich auch etwa dort, in der Addition wird es dann wahrscheinlich auch noch unter 100mAmp liegen.

Einbauen würde ich das Teil gerne im Kofferraum, rechts hinten ist auch ein Sicherungskasten verbaut. Da passt das kleine Ding wunderbar rein. Ist nur so groß wie eine Zigarettenpackung und sagt mir immer wo meine Dicke ist (die neue Hardware von www.carmap.eu).

Grüße aus dem leicht verregneten Baden bei Wien.
Bert
:-)

Ich war gerade am Auto und habe sie Türen mir dem Schlüssel "geschlossen".
Also Türen offengelassen und die Schlösser mit dem Schlüssel geklickt.
Dabei blieb die ganze Beleuchtung in der Tür an, obwohl ich abgeschlossen habe.
Muss ich dann auch warten? da scheint wohl noch ein Sensor zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


............. Dieses Jahr fiel mir dann auf, dass sich die Batterie dann entlädt, wenn ich den verschlossenen Wagen aufschließe, irgendeine Tür öffne (oder Kofferraum) und wieder verschließe, ohne dass der Motor gestartet wurde. .

Hast Du Kessy?

Zitat:

Original geschrieben von audifanfreakboy


Alles original.

welches Baujahr hat denn Dein 4F?

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Zitat:

Original geschrieben von audifanfreakboy


Alles original.
welches Baujahr hat denn Dein 4F?

2005

Schade, da ist die Ruhestrommessung nicht über das Gateway möglich.
Frage vorab, welche Software hast Du auf dem BEM drauf? Es sollte mindestens die 490 oder höher sein.

Ich habe zwar deine Posts gelesen, aber so richtig eine Fehlerbeschreibung noch nicht erkannt.

Also Sommer keine Sorgen, nur im Winter geht die Batterie sehr zügig gegen leer?
Alles trocken hinten, Bose hast du nicht?
Ruhestrommessung kannst du wie gesagt auch so machen: Auto hinten öffnen, dann alles verschließen, Zangenampermeter anschließen oder schon angeschlossen haben und dann solltest Du es richtig sehen, wie der Ruhestrom immer weniger wird.
Wenn Du hinten rechts mal den "Servicedeckel" aufmachst, siehst Du das Komfort-STG. Klackt dieses nach 1min und dann ist Ruhe oder geht es immer wieder an/aus mit dem Klackern?

Finde ich den BEM Softwarestand ohne VCDS raus?
Oder kommt man mithilfe des MMIs dran?

Also im Sommer klappt alles, im Winter nicht.
Keine Bose und alles trocken.

Das klacken werde ich mal beobachten, bin gerade nur noch auf der Suche eines Zangenampermeter.
Habe leider keine Elektronikfanatiker in Neuss, welche das einsprechende Gerät haben.
Mit dem Multimeter ist mir das zu unsicher, das wäre allerdings vorhanden:-/

schau mal nach dem Klackern, das ist immer das erste Zeichen.
Ich nutze eben nur das Zangenampemeter - was anderes weiß ich nicht.
Ja wenn Du ein 2009er hättest, kann man das ganz geschmeidig über VCDS anstoßen und auslesen.

Zur Temperatur: Hattest Du was geschrieben, dass die Beleuchtung an den Türen nicht ausgeht?
Du musst ja nur hinten ( gehe mal von einem Avant aus) die Heckklappe auf lassen.
Alle anderen Türen und Motorraum zu, dann das Schloss der Heckklappe mechanisch verriegeln (es hilf nicht nur zu schließen über die FB) - dann abschließen und das Auto sollte in den Ruhemodus gehen.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


schau mal nach dem Klackern, das ist immer das erste Zeichen.
Ich nutze eben nur das Zangenampemeter - was anderes weiß ich nicht.
Ja wenn Du ein 2009er hättest, kann man das ganz geschmeidig über VCDS anstoßen und auslesen.

Zur Temperatur: Hattest Du was geschrieben, dass die Beleuchtung an den Türen nicht ausgeht?
Du musst ja nur hinten ( gehe mal von einem Avant aus) die Heckklappe auf lassen.
Alle anderen Türen und Motorraum zu, dann das Schloss der Heckklappe mechanisch verriegeln (es hilf nicht nur zu schließen über die FB) - dann abschließen und das Auto sollte in den Ruhemodus gehen.

War gerade nochmal am Wagen.

Habe das letzte mal die Riegel nicht weit genug durchgedrückt.

Eben ging ging die ganze Beleuchtung aus.

Also das ist schonmal kein Problem, die Lampen sind dann aus.

Werde also jetzt hinten veriegeln und abschließen und hören.

Da muss man nicht bis zu busruhe warten?

Habe gerade ein Fehlerprotokoll gefunden, steht da irgendwo welche Software das BEM hat?
Und wie würde man es sonst bei einem 05er herausfinden.

Vielen Dank das du dir die Zeit nimmst, mir was zu helfen!

Also gut Problem mit dem Licht haben wir gelöst - puh😛.

SW-Version des BEM: ich musste lange suchen, dass ich noch den Scan finde:
Adresse 61: Batterieregelung
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590

Software ist 590.

Wenn Du hinten abschließt, sollte so nach ca. 60-90sec. ein Klacken hörbar sein, das Auto geht in Ruhe. Lampe kann vorn noch anzeigen.
Aber es sollte danach wenn das Auto verschlossen bleibt auch nicht nochmals klacken.
Kontrollier das bitte mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen