1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Ruhestrom A6 4F

Ruhestrom A6 4F

Audi A6 C6/4F

Hi zusammen.

Ich bin kurz davor, eine RUhestromprüfung durchzuführen, da ich immer mal wieder Batterieprobleme hatte, trotz neuer /gebrauchter batterie.

Nun ist die Frage, wieviel Ruhestrom ist am A6 normal?

Ich denke das wird mit der Ausstattung zusammenhängen, aber welche Ausstattung ist ausschlaggebend?

Standheizung, Luftfahrwerk, Sitzheizung, Klima , etc.?

Den Batteriefüllstand kann man ja nicht genau messen oder?

Beste Antwort im Thema

Alles zu viel. Ruhestrom sollte unter 30 mA sein, sind dann 0,030 Ampere. Wenn das DSP auch in Ruhe 0,5 A zieht, dann ist wohl hier das Problem. Um aber andere Teile auszuschließen, würde ich schon die LWL-Brücke kaufen uns das so noch mal testen.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Unter 30mA wäre ein normaler und korrekter Wert.
I.A. liegt der Ruhestromverbrauch bei ca. 10 - 20 mA, selbst bei "Vollausstattung".

Prüfvoraussetzungen für Ruhestrommessung:

- TIM-Funktion des Radios (sofern vorhanden) deaktivieren (bringt sonst bis zu 600 mA Stromverbrauch).
- Alle Türen / Klappen offen, Schlösser verriegelt ( damit man noch an die diversen Steuergeräte etc. drankommt).
- ZV verschließen, ggf. vorhandene Innenraumüberwachung deaktivieren.
- Busruhe abwarten (kann tatsächlich bis zu 2 Stunden dauern)

- Ruhestrommessung muss UNTERBRECHUNGSFREI erfolgen !!!!
Wird bei Messung eine Unterbrechung erzeugt, hat man einen "Spannungsreset" hervorgerufen, Fehler, die aktuell vorlagen können so u.U. nicht mehr lokalisiert werden, da Spannungsreset = Steuergerätereset.
Gleiches gillt bezüglich "Sicherungen ziehen" !!

Nach Unterbrechung misst man somit einen erhöhten Ruhestrom (Steuergeräte fahren nach Spannungsreset erneut hoch, Busruhe nicht vorhanden) !!

Unterbrechungsfreie Messung:
- Messgerät einschalten, passenden Messbereich wählen
- Massepunkt für Messgerät suchen (z.B. Zentralmessepunkt neben Batterie / Schließbügel der Türschlösser / etc.
- Minuspol an Batterie vorsichtig losschrauben
- Polklemme vorsichtig ETWAS anheben, NICHT ABNEHMEN !!!
- Pluskabel des Messgerätes bei noch aufgelegter Polklemme unter der Polklemme an Batteriepol anklemmen
- Erst dann Polklemme von Batterie abnehmen.

Stromverbrauch ablesen.
Ist der Ruhestromverbrauch größer 30mA, Verbraucher suchen.
Bei I:O: Fahrzeugen liegt der Ruhestromverbrauch bei ca. 10 bis 20 mA.

Einfacher gehts mit einem Zangenmessgerät.

ne oder?

ich bin von ca 100ma ausgegangen.

heisst es nicht, der ruhestrom darf 1/1000 von der batteriekapazität haben? das wären dann 110mA ?

Zitat:

Original geschrieben von BUG77


ne oder?

ich bin von ca 100ma ausgegangen.

heisst es nicht, der ruhestrom darf 1/1000 von der batteriekapazität haben? das wären dann 110mA ?

Was sollte der Ruhestrombedarf mit der Batteriekapazität zu tun haben ??

Stell Dir vor, ein Fahrzeug springt nicht mehr an, da Batterie defekt.
Nun baut man in dieses Fahrzeug eine größere Batterie ein.
Nur weil die Batterie jetzt größer ist, verändert sich auch der Ruhestrombedarf diese Fahrzeuges ??
Nein, nicht wirklich.

Noch besser, da gerade keine andere Batterie zur Hand, baut man mal eben eine deutlich kleinere Batterie rein.
Warum sollte bei ein und demselben Fahrzeug nun der Ruhestrombedarf kleiner sein ??

Hi @ All,

Upup, alter Thread, aber ...
leider habe ich nix besseres gefunden mit der Suche (Senti, Hilfe...), vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen;

Ich bin auf der Suche nach einer Sicherung oder einer Anschlussmöglichkeit für ein Gerät, so das es die Busruhe nicht beeinflusst. Würde ich dieses kleine Gerät direkt an die Batterie anschließen, würde es das Batteriemanagement nicht bemerken.
Gibt es so einen Anschluss irgendwo in einem Sicherungskasten? Soweit ich das mitbekommen habe werden auch die Zigarettenanzünder nicht vom Batteriemanagement überwacht. Oder muss ich wirklich direkt an die Batterie?

Danke für eure Hilfe

Grüße Bert
:-)

Ähnliche Themen

Ich hab es nicht ganz verstanden. Du willst ein Gerät anschließen, was am "Anschlussort" nicht vom BEM abgeschaltet werden kann?

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Ich hab es nicht ganz verstanden. Du willst ein Gerät anschließen, was am "Anschlussort" nicht vom BEM abgeschaltet werden kann?

Hi,

ja, genau das soll es sein.
Nicht abschalten, nicht überwachen, nicht die Busruhe verhindern.

Danke, Grüße
Bert :-)

Wie viel Strom wird den "das Gerät" (oder war es "der Gerät ;-) ) benötigen?

Ich denk dann bleibt nur direkt der Anschluss an der Batterie Plus und Minus. Sobald der Minus von der Karosserie genommen wird, wird der Strom gemessen. Dir ist aber klar, dass damit das gesamte BEM nicht mehr das machen kann, wo zu es gedacht ist. Im Fall der Fälle ist nicht genug Energie im Akku um das Fahrzeug zu starten. Das soll daher gut überlegt sein.

Grundsätzlich störst Du die Busruhe nicht mit einem zus. Verbraucher. Nur eben die Abschaltstufen der Verbraucher passen dann u. U. nicht mehr.

Leider kann ich die Frage nicht beantworten, hab selber eine 🙂
Und zwar werde ich die Tage mal prüfen, wo wohl Strom gezogen wird (Wagen ist nach zwei Tagen Standzeit total leer).
Werde also Sicherungen ziehen und sehen, was das Multimeter sagt.
Und werde mehr oder weniger vorgehen wie ganz oben beschrieben.

Wann herrscht diese Busruhe?
Erkenne ich das am leuchten, oder eben nicht-leuchten des Warnblinkknopfes?

Wie schalte ich diese TIM-Funktion aus?

Müssen STGs neu angelernt werden?
Oder macht das nichts, wenn man die Sicherungen zieht, habe nämlich kein VCDS oder sonstiges?
Oder sollte ich es besser sein lassen?

Sicherungen sind ja da, um gezogen zu werden, so schlimm kann das ja nicht sein?
*bibber*

Hab mometan noch keine Lust 1000Euro Audi zu schenken, für eine Arbeit die ich ebenfalls selbst erledigen kann.

Werde diese Arbeit in Aachen ausführen, hat womöglich jemand Zeit und Lust da mitzumachen, falls VCDS benötigt wird?

Gruß

Weiß da jemand vl. Bescheid?:-()

Kannst so vorgehen. Einfach die Sicherungen ziehen. Maximal müssen die Scheibenheber "angelernt" werden.

Die Beleuchtung vom Warnblinktaster ist für die Busruhe schon hilfreich. Geht die nicht aus, wenn das Auto abgeschlossen wurde? Sollte so innerhalb von einigen Minuten aus gehen. Bei mir schon nach ca. 45 Sekunden.

Die üblichen Verdächtigen, sofern verbaut, sind der BOSE-Verstärker (Avant und hinten links alles trocken?) und die Bluetoothfreisprecheinrichtung.

Etwas verändert am Fahrzeug, oder alles original?

Wie alt ist die Batterie?

TIM-Funktion? Ich hab mich mal kurz damit beschäftigt, als ich den A6 "neu" hatte. Speichert wenn alles läuft und konnte man nicht die Aufzeichnung per Timer einstellen? Ich hab das MMI-Handbuch grad nicht da. Liegt im Handschuhfach.

Alles original.

Batterie ist jünger als 3Jahre. (Hab die Quittung gerade nicht da)

Bose nicht da, nur DSP. Hinten alles trocken, war wg. einer Aktion beim 🙂

Bluetooth anscheinend nicht vorhanden, zumindest steht "Telefon nicht vorhanden", und Sicherung hab ich noch nicht gefunden.

Fensterheber werden dann mit VCDS angelernt, die Sicherung kann ich ja erstmal umgehen?

Die Fensterheber lernst Du mit den Tastern für die Fensterheber an. Einfach die obere und untere "Endlage" manuell anfahren. Dann wird das gespeichert.

Aber vielleicht wäre ein VCDS-User hilfreich, um den Verbraucher aufzuspüren.

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Die Fensterheber lernst Du mit den Tastern für die Fensterheber an. Einfach die obere und untere "Endlage" manuell anfahren. Dann wird das gespeichert.

Aber vielleicht wäre ein VCDS-User hilfreich, um den Verbraucher aufzuspüren.

Klappt das nicht mit Multimeter und Sicherung ziehen?

Doch, natürlich. Bin gespannt wie viel Ampere er braucht wenn Du noch keine Sicherungen gezogen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen